Canon Drucker wird nicht erkannt WLAN

Bevor Sie Ihren PIXMA-Drucker mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbinden, prüfen Sie, ob die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind:

  1. Vergewissern Sie sich, dass ein Zugriffspunkt (manchmal als Router oder Hub bezeichnet) vorhanden ist, über den Sie eine Verbindung mit dem Internet herstellen können. Ihr Zugriffspunkt muss ordnungsgemäß funktionieren, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
  2. Vergewissern Sie sich, dass Sie über ein Gerät wie einen PC, Mac, ein Tablet oder Smartphone verfügen (nachstehend als Computer bezeichnet), das funktionstüchtig mit dem Internet verbunden ist.

    Um festzustellen, ob der Computer, der mit dem Drucker verwendet werden soll, mit dem Netzwerk verbunden ist, versuchen Sie, über den Computer auf eine Website zuzugreifen, z. B. auf www.canon-europe.com. Falls die Webseite nicht angezeigt wird, wurde die Verbindung zum Internet nicht erfolgreich hergestellt. Dies muss behoben werden, bevor Sie fortfahren können.

ACHTUNG

Wenn Probleme auftreten oder Sie nicht sicher sind, wie Sie den Zugriffspunkt oder die Internetverbindung einrichten können, lesen Sie in der Bedienungsanleitung für den verwendeten Zugriffspunkt nach, oder wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter (ISP).

Wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind, wählen Sie nachstehend Ihr Produkt aus, um auf die Anweisungen zur WLAN-Installation zuzugreifen.

Findet Ihr PC Ihren Netzwerk-Drucker nicht direkt, kann das an der Netzwerkverbindung oder den Drucker-Einstellungen liegen. Hier haben wir einige Tipps für Sie, damit Sie Ihr Gerät dennoch erfolgreich einrichten können.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Netzwerk-Drucker am PC finden

Oft liegt das Problem an der Netzwerkverbindung des Druckers oder dem fehlenden Treiber auf dem Computer.

  • Funktionierende Verbindung Ihres Druckers zum Netzwerk - bei den meisten Druckern können Sie nach der Einrichtung der Kabel- oder WLAN-Verbindung einen Prüfbericht drucken. So sehen Sie, ob eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk besteht.
  • Drucker-Treiber installieren - auch wenn Sie den Drucker nicht direkt per USB-Kabel an den PC anschließen, müssen Sie in manchen Fällen einen Treiber installieren. Sollte kein Treiber auf CD beiliegen, finden Sie die neusten Treiber immer auf der entsprechenden Herstellerseite. Hier kommen Sie schnell zu den bekanntesten Druckerherstellern: Epson, HP und Canon.
  • Sie können die Netzwerk-Adresse Ihres Druckers auch manuell eingeben. Klicken Sie hierfür auf "Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt" im Einrichtungs-Assistenten. Mit der Option "Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse hinzufügen" können Sie die Adresse des Druckers im nächsten Schritt manuell eingeben. Die Adresse können Sie über den Prüfbericht des Druckers einsehen.
  • Auch mit einem Neustart des Routers können Sie der Verbindung auf die Sprünge helfen.
  • Können Sie nach diesen Tipps immer noch keine Verbindung zum Netzwerk-Drucker aufbauen, gibt es wahrscheinlich Zugangs-Beschränkungen in Ihrem Router. Lesen Sie hierzu im Handbuch des Gerätes nach.

Canon Drucker wird nicht erkannt WLAN

Netzwerk-Drucker einrichten

Ist Ihr Drucker bereits eingerichtet, wird aber als offline angezeigt, zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Drucker wieder online bekommen.

Da Drucker mit Abstand zu den störungsanfälligsten Hardwarekomponenten gehören, stellen Probleme bei der Installation bei weitem keine Seltenheit dar. Besonders häufig kommt es dabei vor, dass der Drucker erst gar nicht vom Rechner erkannt wird. Doch was können Nutzer unternehmen, wenn das Betriebssystem das Druckgerät nicht richtig identifizieren kann?

Checkliste

  • USB-Drucker: Alle Kabelverbindungen überprüfen, ggf. andere USB-Buchse ausprobieren. Auf Kabelbruch überprüfen.
  • WLAN-Drucker: Verbindung zum WLAN-Router überprüfen.
  • Druckertreiber deinstallieren und direkt über die Herstellerseite die neue Software für das jeweilige Betriebssystem auswählen.

Canon Drucker wird nicht erkannt WLAN

© fizkes | Shutterstock.com


Drucker wird nicht erkannt? Häufig nur ein Verbindungsproblem

Wenn der Computer den Drucker nicht erkennt, sollte im ersten Schritt unabhängig vom Betriebssystem die Verbindung überprüft werden. Neben der Stromversorgung ist bei kabelgebundenen Geräten insbesondere die USB-Verbindung zu kontrollieren. So kann es sein, dass die Stecker nicht richtig in den entsprechenden Ports sitzen. Weiterhin kann es vorkommen, dass die gewählte USB-Buchse am Rechner defekt ist. Um hier auf Nummer sicher zu gehen, sollten Nutzer verschiedene Ports ausprobieren. Eine weitere Fehlerquelle kann das genutzte Kabel sein. So kann bereits ein einfaches Überrollen mit dem Bürostuhl zu Kabelbrüchen führen. Um ein defektes Kabel auszuschließen, sollte daher geprüft werden, ob der Drucker mit einem alternativen Kabel erkannt wird. Bei drahtlosen Druckern ist darauf zu achten, dass das Druckgerät nicht zu weit vom WLAN-Router entfernt steht. Des Weiteren sollten sich keine abschirmenden Objekte wie beispielsweise Blechwände zwischen Sender und Empfänger befinden.


Windows findet den Drucker nicht: Was kann getan werden?

Ist alles korrekt miteinander verbunden, so kann auch ein Softwareproblem die Ursache sein. Vor allem bei Windows sorgen häufig Treiberkonflikte dafür, dass ein Drucker nicht funktioniert. Ein Blick in die Systemsteuerung kann hier schnell für Aufklärung sorgen. Hier sollten Nutzer überprüfen, ob in den Einstellungen bei "Hardware und Sound" das Gerät unter dem Punkt "Geräte und Drucker" aufgeführt wird. Wird das Druckgerät angezeigt und kann nicht verwendet werden, so ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Treiber dafür verantwortlich. In diesem Fall ist es hilfreich, einen den Gerätemanager in der Systemsteuerung auszuführen und anschließend den Menüpunkt "Eigenschaften" mit dem Rechtsklick auf das betreffende Gerät auszuwählen. Im folgenden Fenster kann der aktuelle Treiber mit wenigen Mausklicks deinstalliert werden. Nach der Deinstallation kann eine neue Version des Druckertreibers installiert werden. Ist die Installation abgeschlossen, so sollte in jedem Fall ein Neustart durchgeführt werden. Hilft auch das nicht, sollten sich Kunden an den Herstellerservice wenden.

Canon Drucker wird nicht erkannt WLAN

Erste Hilfe bei Mac-Geräten

Zwar laden Mac- bzw. iOS-Geräte in der Regel automatisch immer die neuesten Treiber für Druckgeräte herunter, allerdings kann es trotzdem zu Problemen mit der Software kommen. Wie bei einem Windows-PC, sollte auch bei Apple-Produkten zuerst die Kabel- bzw. WLAN-Verbindung überprüft werden. Vor allem bei AirPrint-fähigen Produkten ist darauf zu achten, dass alle Komponenten mit dem selben Netzwerk verbunden sind. Wird der Drucker trotz korrekter Verbindung nicht erkannt, so sollte das Gerät im ersten Schritt vom Mac getrennt und ausgeschaltet werden. Im Anschluss sollte die Software auf dem Mac einmal auf den aktuellsten Stand gebracht werden. Nach dem Update wird das Druckgerät wieder mit dem Mac verbunden und angeschaltet. Nun werden nach einem Klick auf das Apple-Symbol die Systemeinstellungen ausgewählt. Unter dem Punkt "Drucker & Scanner" kann im Anschluss das entsprechende Gerät ausgewählt werden. Ist der Printer hier nicht zu finden, kann am Ende der Liste auf das Plus-Symbol geklickt werden. Als nächstes wird über den Befehl "Hinzufügen" der Drucker eingerichtet. Hilft auch das nicht, sollte einmal das Drucksystem in den Systemeinstellungen zurückgesetzt werden.


Druckgerät unter Linux installieren

Normalerweise sollte auch bei Linux die Druckerinstallation nach dem komfortablen Plug-and-Play-Prinzip funktionieren. So reicht unter OpenSuse für gewöhnlich ein einfaches Einstecken des Gerätes aus, um den Installationsvorgang zu starten. Jedoch passiert es Nutzern immer wieder, dass nach dem Einstöpseln überhaupt nichts passiert. Allerdings ist das noch lange kein Grund zu Panik, denn bei vielen Geräten läuft die Installation vollständig im Hintergrund ab, sodass weder ein Assistent noch ein Pop-up den Nutzer darüber informiert. Ob das System den Drucker erkannt hat, offenbart in der Regel ein Blick in die konfigurierten Geräte. Wer die Konfiguration anpassen möchte, kann das über das Kontrollzentrum YaST tun. Bei Kubuntu funktioniert die Einrichtung in der Regel nicht automatisch und muss üblicherweise manuell durchgeführt werden. Am einfachsten funktioniert das über einen Webbrowser. Hier geben Nutzer die Adresse http://localhost:631 ein. Auf der folgenden Seite kann unter dem Link "Drucker und Klassen" ein neues Gerät hinzugefügt werden. Im Anschluss müssen Nutzer nur noch den Anweisungen folgen, wobei zahlreiche Feineinstellungen gemacht werden können. Wichtig ist, dass im Zuge der Installation der korrekte Treiber ausgewählt wird. In den meisten Fällen kann hierbei der erste Eintrag in der Liste genommen werden.

Warum verbindet sich Canon Drucker nicht mit WLAN?

Überprüfen Sie den Verbindungsstatus zwischen dem Drucker und dem Wireless Router über das Symbol auf dem Touchscreen. Wenn nicht angezeigt wird, ist WLAN deaktiviert; aktivieren Sie WLAN. Test 4 Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen des Druckers mit denen des Wireless Router übereinstimmen.

Wie verbinde ich den Canon Drucker mit WLAN?

Halten Sie die Taste [Wi-Fi] (WLAN) auf der Oberseite des Druckers gedrückt, bis die Alarmanzeige einmal blinkt. Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige neben dieser Taste blau zu blinken beginnt. Gehen Sie dann zu Ihrem Zugriffspunkt, und drücken Sie die Taste [WPS] innerhalb von 2 Minuten.

Was tun wenn der Drucker nicht gefunden wird?

Drucker wird nicht erkannt.
USB-Drucker: Alle Kabelverbindungen überprüfen, ggf. andere USB-Buchse ausprobieren. Auf Kabelbruch überprüfen..
WLAN-Drucker: Verbindung zum WLAN-Router überprüfen..
Druckertreiber deinstallieren und direkt über die Herstellerseite die neue Software für das jeweilige Betriebssystem auswählen..

Warum finde ich meinen Drucker im WLAN nicht?

Wird Ihr Drucker im Netzwerk nicht gefunden, können Sie einfach die IP-Adresse und diesen so manuell hinzufügen. Damit ist Ihr Netzwerkdrucker schnell wieder betriebsbereit. In den meisten Fällen liegt es an einer geänderten IP-Adresse, dass Ihr Netzwerkdrucker nicht gefunden werden kann.