Alle guten Dinge sind drei Duden

1.

ein dreimaliges Geschehen, eine dreifach ausgeführte Handlung ergibt ein sinnvolles, harmonisches, in sich geschlossenes Ganzes   Formel, mit der man ein dreimaliges Geschehen, eine dreimalige Handlung kommentiert, erklärt, rechtfertigt

Beispiele:

Getreu dem Sprichwort »aller guten Dinge sind drei« sicherte sich die Aktive des DLC Aachen den deutschen Meister‑Titel zum dritten Mal in Folge. [Aachener Zeitung, 30.04.2018]

Alle guten Dinge sind drei: Zweimal Vizemeister und nun endlich auch Deutscher Meister im Teamfight dürfen sich die Korean Tigers aus Delitzsch nennen. [Leipziger Volkszeitung, 10.10.2013]

[…] die Großeltern waren vor Glück außer sich, als sie an Weihnachten vom Nachwuchs [Drillinge] erfuhren – in Form einer kleinen Kiste, in der drei Schnuller lagen, zusammen mit dem Zettel »aller guten Dinge sind drei«. [Münchner Merkur, 03.09.2020]

Da wir dem Schnee schon zweimal entkommen waren, haben wir uns gedacht, alle guten Dinge sind drei und sind weiter in Richtung Norden gefahren, um Ardvreck Castle [in Schottland] zu besuchen. [Schottland im Winter, 21.10.2018, aufgerufen am 19.08.2020]

Es heißt zwar, aller guten Dinge seien drei. Aber vier sind ja auch nicht schlecht. Und so arbeitet die Musical‑AG des Albertus‑Magnus‑Gymnasiums (AMG) seit Monaten an ihrem neuen Musical […]. [Saarbrücker Zeitung, 19.03.2019] ungewöhnl.

Duden Richtiges und gutes Deutsch

aller guten Dinge sind drei
Richtig ist diese Wendung nur mit dem Genitiv aller. Der Nominativ alle ist nicht korrekt, da er die Aussage nicht nur verändern, sondern sogar unsinnig machen würde.

Ich denke, dass in der Redewendungen ursprünglich "aller" benutzt wurde. Ich frage mich aber, ob "alle" zu benutzen richtig ist und warum man dann "aller" stattdessen benutzen würde. Vielleicht hat es auch einfach etwas mit Sprachwandel. Wäre nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

2 Antworten

Alle guten Dinge sind drei Duden

Topnutzer im Thema Deutsch

Ich kenne nur "aller guten Dinge". Ohne r ergibt es keinen Sinn. Das hieße entweder, dass die Anzahl aller guten Dinge der Welt nur drei beträgt... Oder dass alle Dinge jeweils die Eigenschaft haben, drei zu sein. "Drei sein" können aber nur Dreijährige. Man stelle sich die drei kleinen Schweinchen vor. Sind die vielleicht alle drei? Nein, sie sind nur zusammen drei. Alle zusammen sind aber kein "Ding".

"aller guten Dinge sind" heißt in heutiger Alltagssprache "von allen guten Dingen gibt es". Der Genitiv verwandelt sich hier in den Dativ. Aber keinesfalls in den Nominativ.

Alle guten Dinge sind drei Duden

Neee... es geht ja um "das Maß aller Dinge"... "die Menge aller Dinge"

Das ist GENITIV.... WESSEN MAß, WESSEN MENGE..... nämlich deR (alleR) Dinge

Was möchtest Du wissen?

alle guten Dinge sind drei (Deutsch)

Wortart: Sprichwort

Bedeutung/Definition

1) Rechtfertigung dafür, dass etwas zum dritten Mal geschieht oder versucht wird

Nebenformen

aller guten Dinge sind drei

Silbentrennung

al|le gu|ten Din|ge sind drei

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈalə ˈɡuːtn̩ ˈdɪŋə zɪnt dʁaɪ̯]

Beispielsätze

1) „Alle guten Dinge sind drei - auch bei dem Hollywood-Paar Kate Hudson und Owen Wilson.“1) „Alle guten Dinge sind drei: Nach zwei erfolglosen Versuchen gelingt der Deutschen Bank die Übernahme des Firmenkundengeschäfts der niederländischen ABN Amro.“1) „Alle guten Dinge sind drei, und das Päckchen liegt bestimmt bald wieder auf dem Tresen.“1) „Alle guten Dinge sind drei: Wulf Gallert tritt in Sachsen-Anhalt wieder als Spitzenkandidat der Linkspartei an.“1) „Alle guten Dinge sind drei. Der erste Grund für unsere gute Laune ist, dass es Emre geschafft hat, sich einzuschleusen.“   1) „In dem Lied ‚Alle guten Dinge sind drei‘ von Reinhard Mey werden drei Geschwister in humorvoller Art und Weise beschrieben.“   Hierbei scheint es sich aber um einen Zitierfehler zu handeln, denn:   1) „Thematisch umfasst das Album die Fliegerei (Das letzte Abenteuer), Liebe (Welch ein glücklicher Mann), Dank an Menschen in sozialen Berufen (Hab' Dank für deine Zeit) und das Elterndasein (Aller guten Dinge sind drei).“

Weitere Informationen im Eintrag: aller guten Dinge sind drei


Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „alle guten Dinge sind drei“ vorkommt:

do tretice všetko dobré: …tretí pôrod, alebo do tretice, všetko dobré.    Meine dritte Entbindung, oder alle guten Dinge sind drei. Übersetzungen Deutsch: 1) aller guten Dinge sind drei…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„alle guten Dinge sind drei“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (5.12.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/alle_guten_Dinge_sind_drei/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

alle heiligen Zeiten‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: alle heiligen Zeiten einmal Silbentrennung: al|le hei|li|gen Zei|ten Wortbedeutung/Definition: 1) bayrisch und österreichisch umgangssprachlich: sehr selten,…

alle heiligen Zeiten einmal‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: alle heiligen Zeiten Silbentrennung: al|le hei|li|gen Zei|ten ein|mal Wortbedeutung/Definition: 1) bayrisch und österreichisch…

alle naselang‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung, Wortart: Adverb Nebenformen: alle naslang Silbentrennung: al|le na|se|lang Aussprache/Betonung: IPA: [ˈalə ˈnaːzəˌlaŋ] Wortbedeutung/Definition: 1) ugs.: sehr…

alle naslang‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung, Wortart: Adverb Nebenformen: alle naselang Silbentrennung: al|le nas|lang Aussprache/Betonung:…

alle sammen‎ (Dänisch) Wortart: Pronomen Andere Schreibweisen: allesammen Silbentrennung: al|le sam|men Wortbedeutung/Definition: 1) alle zusammen, alle…

alle viere von sich strecken‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nicht mehr gültige Schreibweisen: alle Viere von sich strecken Silbentrennung: al|le vie|re von sich stre|cken …



Suche im Wörterbuch


Hörbeispiel der Aussprache



Statistiken zu alle guten Dinge sind drei

  • 22 Buchstaben
  • 4 Vorkommen von " "
  • 1 Vorkommen von "A"
  • 3 Vorkommen von "D"
  • 4 Vorkommen von "E"
  • 2 Vorkommen von "G"
  • 3 Vorkommen von "I"
  • 2 Vorkommen von "L"
  • 3 Vorkommen von "N"
  • 1 Vorkommen von "R"
  • 1 Vorkommen von "S"
  • 1 Vorkommen von "T"
  • 1 Vorkommen von "U"

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Wolfgang Wallenda: Fränkisches Blut, Himmelstürmer, Hamburg, 2014, Seite 150
  • MINISmaximal, in: Carola L'hoest, Born, Kassel, 2007, Seite 310 Online=Zitiert nach
  • Balladen
  • Ida von Düringsfeld, Otto von Reinsberg-Düringsfeld: Sprichwörter der germanischen und romanischen Sprachen, Hermann Fries, Leipzig, 1872, Seite 153
  • Hans Ruef: Sprichwort und Sprache, Walter de Gruyter, 1995, Seite 77
  • Vollständigstes Wörterbuch der deutschen Sprache, in: Wilhelm Hoffmann, Dürr, Leipzig, 1861, Seite 717

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 900.000 Begriffe beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Beispielen werden dabei ständig ausgebaut.

Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftlichen Projekt Wiktionary auf. Die Originaleinträge wurden von uns überarbeitet und ergänzt. Wir stehen aber in keinem Bezug zur Wikimedia Foundation und sind auch kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Jeder Eintrag kann aber von Nutzern um Kommentare und Anwendungsbeispiele ergänzt werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet alle guten Dinge sind drei?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Wird die drei groß oder klein geschrieben?

Nur Kleinschreibung D 78: die drei Grazien. die ersten drei.

Was ist das Wort drei für eine Wortart?

Wortart Numerale Wörter wie eins, zwei, drei, der erste, die zweite, der wievielte sind Numerale und sind veränderlich. Numerale werden auch Zahlwörter genannt und geben an, in welcher Anzahl etwas vorkommt (Hier sind zehn Euro.