Wo trage ich Schornsteinfeger in der Steuererklärung ein 2022?

Die Kosten für den Schornsteinfeger dürfen Sie seit einigen Jahren steuerlich absetzen. Nach einigen Querelen hat der Bundesfinanzhof im Jahr 2015 festgelegt, dass nahezu sämtliche Leistungen des Schornsteinfegers steuerlich absetzbar sind. Aber freuen Sie sich jetzt nicht zu früh, natürlich erhalten Sie nicht den gesamten Betrag vom Finanzamt zurück.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Schornsteinfeger: Eine Dienstleistung, die Sie steuerlich absetzen können

Haushaltsnahe Dienstleistungen dürfen Sie von der Steuer absetzen und die Leistungen des Schornsteinfegers zählen laut Bundesfinanzhof uneingeschränkt dazu. Allerdings gibt es dabei einige zwingend zu beachten:

  • Zunächst, und das ist ganz wichtig: Sie müssen den Rechnungsbetrag für die erbrachte Dienstleistung an den Schornsteinfeger überweisen. Bezahlen Sie in bar, können Sie den Schornsteinfeger nicht von der Steuer absetzen.
  • Zudem benötigen Sie natürlich eine ordnungsgemäße Rechnung von dem Schornsteinfeger über sämtliche erbrachte Leistungen inklusive der jeweiligen Kosten.
  • Sind Materialkosten entstanden, können Sie diese nicht absetzen. Ausschließlich die Lohn- und Maschinenkosten akzeptiert das Finanzamt als absetzbar.
  • Die absetzbaren Dienstleistungen des Schornsteinfegers müssen sich außerdem auf die Wartung oder Reparatur einer in Betrieb befindlichen Anlage beziehen. Die Abnahme einer Neubaumaßnahme ist hingegen grundsätzlich nicht absetzbar.
  • Werden alle entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, dürfen Sie für haushaltsnahe Dienstleistung oder Handwerkerleistungen 20 Prozent des Rechnungsbetrags beim Finanzamt absetzen.
  • Bei größeren Handwerker-Rechnungen kommt auch mit "nur" 20 Prozent rasch einiges zusammen, bei der Rechnung des Schornsteinfegers dürfte der Betrag allerdings sehr übersichtlich ausfallen.

Schornsteinfeger steuerlich absetzen – so klappt's

Den Schornsteinfeger dürfen übrigens nicht nur Hausbesitzer absetzen. Wohnen Sie zur Miete und die Kosten für den Schornsteinfeger werden in der Nebenkostenabrechnung anteilig berechnet, dürfen Sie Ihren Kostenbeitrag ebenfalls beim Finanzamt geltend machen. In dem Fall müssen Sie aber darauf achten, dass die Nebenkostenabrechnungen akribisch aufgeschlüsselt ist, sodass Sie diese als Beleg einreichen können.

  • Haben Sie als Vermieter die Kosten für den Schornsteinfeger an die Mieter weitergegeben, dürfen Sie diese natürlich nicht mehr zusätzlich beim Finanzamt gelten machen.
  • Ansonsten müssen Sie beachten, dass das Finanzamt insgesamt lediglich einen Gesamtbetrag von 6.000 Euro für erbrachte Dienstleistungen von Handwerkern anrechnet.
  • Haben Sie beispielsweise größere Umbauten oder Erneuerungen im Haus vornehmen lassen, lohnt es sich nur die größeren Rechnungen und dazugehörigen Unterlagen in der entsprechenden Höhe zusammenzusuchen.
  • Denken Sie aber daran, dass das Finanzamt nur die erbrachten Dienstleistungen von Handwerker anerkennt. Materialkosten müssen Sie von dem Rechnungsbetrag gegebenenfalls abziehen.
  • Von den 6.000 Euro erhalten Sie dann, wenn alles gut geht, maximal 20 Prozent zurück. Zusammengefasst heißt das, dass Sie insgesamt höchstens 1.200 Euro steuermindernd für die Dienstleistungen von Handwerkern absetzen können.
  • Den Betrag für die erbrachten Dienstleistungen von Handwerkern wie dem Schornsteinfeger tragen Sie in der Anlage 'Haushaltsnahe Aufwendung' ein. Als Beleg fügen Sie die Rechnungen der Handwerker sowie Ihre Zahlungsnachweise bei.

Den Schornsteinfeger dürfen Sie steuerlich absetzen imago images / McPHOTO

Videotipp: Warum bringt der Schornsteinfeger Glück?

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Oktoberfest 2022: Bilder zur Wiesn - Promis, Dirndl und Lederhosen

Oktoberfest 2022: Bilder zur Wiesn - Promis, Dirndl und Lederhosen

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Heizen mit Kerzen: Was Sie dabei beachten sollten

Heizen mit Kerzen: Was Sie dabei beachten sollten

Parasol - hier besteht Verwechslungsgefahr

Parasol - hier besteht Verwechslungsgefahr

Holzwurm bekämpfen - Tipps gegen Schädlinge im Brennholz

Holzwurm bekämpfen - Tipps gegen Schädlinge im Brennholz

Ist LED-Licht schädlich? Infos über Auswirkungen auf die Gesundheit

Ist LED-Licht schädlich? Infos über Auswirkungen auf die Gesundheit

Gastherme richtig einstellen - so geht's

Gastherme richtig einstellen - so geht's

Alice Weidel von der AfD: Frau, Söhne, Vermögen

Alice Weidel von der AfD: Frau, Söhne, Vermögen

Vagina: Die verschiedenen Vulva-Typen im Überblick

Vagina: Die verschiedenen Vulva-Typen im Überblick

Markus Lanz: Frau, Kinder, Gehalt und Vermögen

Markus Lanz: Frau, Kinder, Gehalt und Vermögen

Ricarda Lang: Freund, Lebenslauf, Gehalt

Ricarda Lang: Freund, Lebenslauf, Gehalt

Immer in Bewegung bleiben bei Arthrose: Darum ist es wichtig

Immer in Bewegung bleiben bei Arthrose: Darum ist es wichtig

Wo trage ich die Schornsteinfegerkosten in der Steuererklärung ein?

Sobald Sie mit Ihrer Steuererklärung beschäftigt sind, tragen Sie die bisherigen Kosten für den Schornsteinfeger auf der dritten Seite des Hauptformulars ein. Die entsprechende Kategorie finden Sie unter der Bezeichnung „Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen“.

Wo werden die Kosten für Handwerker in der Steuererklärung eingetragen?

Handwerkerleistungen werden auf Seite 3 in Zeile 73 des Mantelbogens vermerkt. Hier wird der Bruttobetrag, also einschließlich der Mehrwertsteuer, eingetragen. Der in der Steuererklärung geltend gemachte Betrag mindert Ihre Steuerschuld.

Was können Hausbesitzer von der Steuer absetzen 2022?

Bauantragsstellung bzw. Bauanzeige nach dem 31.08.2018 und vor dem 1.1.2022. Anschaffungskosten für den Gebäudeteil (ohne Grund und Boden und ohne Außenanlagen) maximal 3.000 € je qm Wohnfläche (Baukostenobergrenze). Wird der Betrag von 3.000 € je qm Wohnfläche überschritten, entfällt eine Förderung.

Wo werden haushaltsnahe Dienstleistungen in der Steuererklärung 2021 eingetragen?

Den Betrag für die haushaltsnahen Dienstleistungen können Sie inklusive Mehrwertsteuer dann in die Zeile 5 der Anlage eintragen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte