Wo liegt der unterschied förderbedarf geistige entwicklung und lernen

Was ist, wenn mein Kind Unterstützung beim Lernen benötigt, z. B. aufgrund körperlicher oder kognitiver Einschränkungen? Dann muss ein Gutachten über einen sonderpädagogischen Förderbedarf her. Alles, was Eltern darüber wissen müssen.

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Wo liegt der unterschied förderbedarf geistige entwicklung und lernen

Übersicht: Welche Frage interessiert Sie?

  • Was ist ein sonderpädagogisches Gutachten?
  • Das sind die Förderschwerpunkte
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Förderbedarf und einem Förderschwerpunkt?
  • Wie bekommt man ein sonderpädagogisches Gutachten?
  • Welche Schritte gibt es beim sonderpädagogischen Gutachten?
  • Widerspruch: Kann man das sonderpädagogische Gutachten anfechten?

Es kann einschüchternd für Eltern sein, wenn sie den Verdacht hegen, dass ihr Kind einen Förderbedarf hat, weil es z. B. langsamer lernt oder körperlich eingeschränkt ist. Aber ein sonderpädagogisches Gutachten hilft Ihrem Kind, die Unterstützung zu bekommen, die es braucht, um den Lernalltag gut und so selbstständig wie möglich zu meistern. Die Schule und das Schulamt helfen bei der Festlegung der nötigen Unterstützungsmaßnahmen.

Was ist ein sonderpädagogisches Gutachten?

Wo liegt der unterschied förderbedarf geistige entwicklung und lernen

© fizkes/shutterstock.com

Mit dem sonderpädagogischen Gutachten wird festgestellt, ob bei einem Schulkind ein Förderbedarf besteht. Dem Gutachten geht ein ausführliches Feststellungsverfahren voraus, in dem das Kind in verschiedenen Situationen beobachtet, untersucht bzw. befragt wird und Gespräche mit den Eltern geführt werden. Steht dem Kind laut Gutachten eine sonderpädagogische Förderung zu, bekommt es entweder integrative Unterstützung an einer Regelschule oder wird einer Förderschule bzw. einem sonderpädagogischen Bildungsangebot (Baden-Württemberg) zugewiesen.

Im sonderpädagogischen Gutachten werden u. a. folgende Informationen abgefragt:

  • vorschulische Bildung
  • Lernentwicklung
  • Leistungsstand
  • Arbeits- und Sozialverhalten
  • Ergebnisse der Test- und Lernprozessdiagnostik
  • Inhalte der Elterngespräche
  • Wunsch der Eltern zum Förderort
  • der genaue Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung


Die Kultusministerkonferenz (KMK) legt folgende Förderschwerpunkte für Schüler/-innen fest. Davon abzugrenzen sind Teilleistungsstörungen, wie etwa Legasthenie oder Dyskalkulie:

  • Lernen
  • Körperliche und motorische Entwicklung
  • Geistige Entwicklung
  • Emotionale und soziale Entwicklung
  • Hören
  • Sprache
  • Sehen
  • Andauernde Erkrankung

Was ist der Unterschied zwischen einem Förderbedarf und einem Förderschwerpunkt?

Je nachdem, welcher Förderschwerpunkt (s. Infokasten) festgestellt wird, kann die Schule zusätzliche schülerbezogene Ressourcen beantragen, also einen Förderbedarf benennen. Bei den Förderschwerpunkten „Lernen“, „Emotionale und soziale Entwicklung“ sowie „Sprache“ werden seit dem Schuljahr 2017/2018 keine zusätzlichen Ressourcen mehr zur Verfügung gestellt. Diese seien bereits vorhanden, wie z. B. die Senatsverwaltung Berlin mitteilt. Wenn also festgestellt wird, dass in einem der Schwerpunkte ein Förderbedarf für Ihr Kind entsteht, hat es individuelle Rechte, die einzeln evaluiert werden müssen:

Mögliche Förderbedarfe sind:

  • Anspruch auf individuelle Förderung
  • Empfehlung für den Nachteilsausgleich
  • ggf. Absenkung der Anforderungen
  • vorgezogene Aufnahme in die Sekundarstufe

Wie bekommt man ein sonderpädagogisches Gutachten?

Wo liegt der unterschied förderbedarf geistige entwicklung und lernen

© Rawpixel.com/shutterstock.com

Hegen Eltern den Verdacht, dass ihr Kind besondere Unterstützung beim Lernen bzw. in der Schule benötigt, z. B. aufgrund von körperlicher oder sozial-emotionaler Beeinträchtigung oder Behinderung, können sie in der Regel jederzeit einen Antrag auf ein Feststellungsverfahren für ein sonderpädagogisches Gutachten bei der Schulaufsichtsbehörde stellen. In Ausnahmefällen wird ein Antrag auch von der Schule gestellt. Nämlich dann, wenn Lehrkräfte den Verdacht haben, dass bei einem Schüler oder einer Schülerin ein besonderer Bedarf besteht. Im Förderschwerpunkt „Lernen“ kann dies erst ab dem dritten Jahr der Schuleingangsphase erfolgen. Die Schule muss außerdem nachweisen, dass sie alle anderen Fördermöglichkeiten bereits ausgeschöpft hat.

Mit der Online-Lernplattform sofatutor kann Ihr Kind mit kurzen, lustigen Lernvideos und interaktiven Übungen in wenigen Minuten Unterrichtsthemen wiederholen und festigen. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch effektiv. Ihr Kind bekommt in den Online-Übungen auf sofatutor ein direktes Feedback, ob es alles richtig gelöst hat. Außerdem erhält es konkrete Tipps, falls es noch Hilfe braucht.

So kann Ihr Kind ohne Stress und Leistungsdruck aktuelle Schulthemen vertiefen, alte Themen wiederholen oder sein Wissen nach Belieben erweitern. Probieren Sie es gemeinsam und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos!

Wer stellt das Gutachten aus?

Das sonderpädagogische Gutachten wird meist von einer Lehrkraft der Schule, auf die das Kind bereits geht oder nach der Einschulung gehen soll, und einer sonderpädagogischen Lehrkraft erstellt. Die führen mit dem Kind eine Test- und Lernprozessdiagnostik durch und sprechen mit den Eltern. Falls es nötig ist, kann die Schulaufsichtsbehörde weitere Fachkräfte oder Institutionen für das Gutachten hinzuziehen. Beispielsweise kann sie eine schulärztliche Untersuchung durch das Gesundheitsamt veranlassen. Hier werden u. a. die Sinnesorgane untersucht und geschaut, ob bei dem Kind aus medizinischer Sicht eine Beeinträchtigung besteht. Auch eine schulpsychologische Stellungnahme kann für das sonderpädagogische Gutachten eingeholt werden.

Welche Schritte gibt es beim sonderpädagogischen Gutachten? – Beispiel Berlin

SchrittBeteiligteWas wird untersucht / entschieden?
1alle Lehrkräfte
  • diagnostische Maßnahmen bei allen Schülerinnen und Schülern, z. B. (systematische) Beobachtungen, Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern, Tests, Lernzielkontrollen, Lernstandsanalysen, Screening-Verfahren, Vergleichsarbeiten
  • Möglichkeiten der Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler und daraus folgende Maßnahmen der individuellen oder sonderpädagogischen Förderung
2einige Lehrkräfte
  • diagnostische Maßnahmen bei einigen Schülerinnen und Schülern, z. B. standardisierte Verfahren zur Ermittlung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten o. a.
  • daraus folgende Maßnahmen der individuellen oder sonderpädagogischen Förderung
3Klassenlehrer/-in
  • Dokumentation der Maßnahmen lernprozessbegleitender Diagnostik und Förderung bei einigen Schülerinnen und Schülern
4Sonderpädagogin/-pädagoge der Schule (in der Regel)
  • Vorklärung, ob ein Antrag auf sonderpädagogische Diagnostik gestellt werden sollte
5Schule oder Erziehungsberechtigte
  • Antrag auf sonderpädagogische Diagnostik und Förderung an die zuständige Koordinierungsstelle
6Koordinierungsstelle Sonderpädagogik der Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren (SIBUZ)
  • Beauftragung einer Diagnostik- und Beratungslehrkraft
7Schulleitung mit Diagnostik- und Beratungslehrkraft des SIBUZ
  • protokolliertes Beratungsgespräch mit Erziehungsberechtigten, Klassenlehrkraft, Schulleitung, Sonderpädagog/-in der Schule, Diagnostik- und Beratungslehrkraft, ggf. Schüler/-in sowie weiteren Beteiligten der Schule oder außerschulischen Institutionen
8Koordinierungsstelle Sonderpädagogik des SIBUZ
  • Prüfung aller Unterlagen
9Leitung des SIBUZ (in der Regel Fachbereichsleitung Inklusionspädagogik)
  • Zustimmung oder Ablehnung der Empfehlungen im Dokument „Stellungnahme, Empfehlungen, Ergebnis“
10Koordinierungsstelle Sonderpädagogik des SIBUZ
  • schriftliche Information an die Eltern (Protokoll und Ergebnis)
11unterrichtendes Team der Schule mit Sonderpädagog/-innen der Schule
  • kontinuierliche Erstellung eines sonderpädagogischen Förderplans für die Schülerin bzw. den Schüler

Widerspruch: Kann man das sonderpädagogische Gutachten anfechten?

Wo liegt der unterschied förderbedarf geistige entwicklung und lernen

© hurricanehank/shutterstock.com

Ist der Antrag zum Feststellungsverfahren für den sonderpädagogischen Förderbedarf von den Eltern erst unterzeichnet, ist es aufwändig, Widerspruch gegen das Urteil einzulegen. Nachdem das sonderpädagogische Gutachten erstellt wurde, entscheidet die Schulaufsichtsbehörde als nächstes über die Förderschwerpunkte und die Form der Unterstützung, z. B. einen Schulwechsel. Darüber werden die Eltern dann in einem Gespräch informiert. Diese haben auch das Recht, das Gutachten und die dazugehörigen Dokumente einzusehen. Sind Eltern mit der Entscheidung der Schulaufsichtsbehörde nicht einverstanden, bleibt ihnen meist nur die Option, Widerspruch beim zuständigen Verwaltungsgericht einzulegen. Um den Wechsel auf eine Förderschule zu verhindern, werden dann Eilanträge gestellt. Eltern sollten sich hierzu mit einer Anwältin bzw. einem Anwalt für Schulrecht in Verbindung setzen.

Wie kann ein Widerspruch gegen einen Beschluss auf Grundlage des sonderpädagogischen Gutachtens aussehen?

In einem von der Kanzlei Bobach, Borsbach & Herz beschriebenen Fall legte eine Familie Einspruch ein, da ihr Sohn nach dem Ende der vierten Klasse auf eine Förderschule wechseln sollte. Zuvor war er auf einer Regelschule beschult worden. Es war zum zweiten Mal ein Förderbedarf im Schwerpunkt „Lernen“ festgestellt worden. Dem vorherigen Antrag der Mutter, den Sohn entsprechend integrativ zu fördern, war zunächst nicht nachgekommen worden. Die Mutter legte Widerspruch gegen den Wechsel ihres Sohnes an eine Förderschule ein, damit  er die vierte Klasse an der Regelschule wiederholen zu lassen. Sie bekam recht. Die Kanzlei begründet, dass „eine Benachteiligung dann vor[liegt], wenn die Überweisung erfolgt, obwohl die Unterrichtung an einer allgemeinen Schule (Regelschule) möglich ist, der dafür nötige Aufwand mit den vorhandenen Mitteln bestritten werden kann und organisatorische Schwierigkeiten und schutzwürdige Belange Dritter dem nicht entgegenstehen.“ Dass die zuständigen Sächsische Bildungsagentur vorab nicht alle Schritte zum Unterrichten an der Regelschule unternommen hatte, gab genug Anlass, die Entscheidung der Schulaufsichtsbehörde zu widerrufen. Das Kind konnte an der Regelschule bleiben.

Kritik am Feststellungsverfahren für den sonderpädagogischen Förderbedarf

Zwei schwedische Forscher fanden in einer Studie am Beispiel von Nordrhein-Westfalen  heraus, dass die Sicht von betroffenen Eltern und Schülerinnen bzw. Schülern bei der Erstellung des sonderpädagogischen Gutachtens zu kurz kommt. 2019 wurden dazu vierzehn sonderpädagogische Lehrkräfte und fünf Schulaufsichtsbeamtinnen und -beamte befragt. Die Bildungsforscher Barow und Östlund kamen zu dem Schluss, dass „[d]as Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und des Förderschwerpunktes unvereinbar mit der UN-BRK[, dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen,] und dem Recht des Kindes auf inklusive Bildung [ist]“. Sie problematisieren außerdem, dass nach wie vor in den meisten Feststellungsverfahren Intelligenztests angewendet würden und dass die Meinung der Förderpädagoginnen und -pädagogen überdurchschnittlich stark gewichtet würde.

Sie haben Erfahrung mit einem solchen Gutachten und möchten diese teilen? Dann schreiben Sie einfach einen Kommentar!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

  • Was ist bei einem Schulwechsel zu beachten?
  • Wie lernt ein Autist? – Benjamins Mutter über kleine Schritte und große Erfolge
  • „Schulangst“ ist nicht immer Angst vor der Schule

Titelbild: © Romrodphoto/shutterstock.com

Was Sie jetzt tun sollten ...

  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Lernerfolg Ihres Kindes. Zugriff auf über 10.000 Lernvideos und über 44.000 Übungen für alle Klassenstufen gibt's auf sofatutor
  2. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und schauen Sie sich an, was sofatutor für Sie und Ihr Kind anbietet.
  3. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie sofatutor 30 Tage lang kostenlos.

Weitere Verwandte Artikel

Nachhaltig einkaufen für den Unterricht

Ist das Federmäppchen noch ausreichend gefüllt? Genug Schreibhefte, Ordner und Notizblöcke vorhanden? Die Einkaufsliste für den Start ins neue Schuljahr ist oft lang und die Auswahl aus dem großen Angebot an Materialien für den Unterricht gar nicht so leicht. Doch wer gezielt und nachhaltig einkauft, kann sowohl Geld als auch Ressourcen sparen. Weniger ist mehr […]

„Mama, Papa! Wie geht das?“ – Eltern in der Hausaufgaben-Zwickmühle

Das war leider nicht ganz richtig. Doch nicht verzweifeln, Mathe kann knifflig sein. Können Sie sich vorstellen, dass Siebtklässler*innen diese Aufgabe in einer Klassenarbeit alleine lösen können? Warum es gefährlich ist, wenn Eltern eigentlich nur helfen wollen Hausaufgaben sind das Streitthema Nummer Eins in deutschen Familien. Zwei Drittel aller Eltern helfen laut einer Umfrage beim […]

„Mama, Papa! Wie geht das?“ – Eltern in der Hausaufgaben-Zwickmühle

Gut gemacht! Sie haben die Aufgabe richtig gelöst! Diese Aufgabe aus der 7. Schulklasse bringt viele Eltern ganz schön ins Schwitzen. Können Sie Ihrem Kind erklären, wie genau das funktioniert? Wie sieht es mit anderen Themen aus? Past Perfect Progressive? Kurvendiskussion? Ablativus Absolutus? Warum es gefährlich ist, wenn Eltern eigentlich nur helfen wollen Hausaufgaben sind […]

Der perfekte Lernplatz – wie der Schreibtisch Ihres Kindes aussehen sollte

Er schont den Rücken und lenkt nicht vom Lernen und den Hausaufgaben ab – der perfekte Schreibtisch. Hier finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie und Ihr Kind diesen Schreibtisch herstellen. In Deutschland haben laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft 86 Prozent aller 12-Jährigen ein eigenes Zimmer, in dem sie ungestört lernen […]

sofatutor: Preise und Auszeichnungen für Deutschlands umfangreichste Lernplattform

Wer mit Spaß lernt, lernt erfolgreich. Nach diesem Motto unterstützt die Online-Lernplattform sofatutor seit 2009 Schülerinnen und Schüler bei ihren Lernzielen und hat dafür bereits etliche Preise erhalten. Jedes Kind ist anders – und jedes Kind lernt anders. Während die einen sich neuen Schulstoff vor allem mit Hilfe von anschaulichen Geschichten aneignen, erzielen andere Schülerinnen […]

sofatutor Kosten: Mit diesem Geld investieren sie in bessere Noten

Mit der Online-Lernplattform sofatutor lernt Ihr Kind mit Motivation und Erfolg – und Sie sparen dabei Kosten und Zeit und schonen Ihre Nerven. Nachhilfe ist teuer. Jeden Monat geben Eltern in Deutschland statistisch gesehen rund 87 Euro für Nachhilfe aus, wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben hat. Am häufigsten brauchen Schülerinnen und Schüler demnach […]

So geht krisensichere Nachhilfe beim Studienkreis

Der Studienkreis gehört mit jährlich 125.000 geförderten Schülerinnen und Schülern zu den größten Nachhilfeanbietern Europas. Auch für uns ist die Corona-Krise eine gewaltige Herausforderung, die in kurzer Zeit viel in Bewegung gebracht hat. Lesen Sie, wie der Studienkreis seinen Schülerinnen und Schülern hilft, den Anschluss in der Schule zu halten, und wie er für Familien […]

sofatutor Erfahrungen: Darum lohnt sich die Lernplattform

Mit der Online-Lernplattform sofatutor können Schülerinnen und Schüler ab Klasse eins bis zum Abitur selbstständig und in ihrem eigenen Tempo Schulstoff wiederholen oder vertiefen. 82 Prozent der Schülerinnen und Schüler haben positive Erfahrungen mit sofatutor gemacht und ihre Noten verbessert. Was bietet sofatutor? Alle Inhalte auf einen Blick Die Online-Lernplattform bietet Inhalte für alle Schulfächer […]

sofatutor kündigen: 10 Gründe, warum Sie Ihr Abo weiterführen sollten

Ihr Kind hat bereits mit den Videos und interaktiven Übungen von sofatutor gelernt. Trotzdem denken Sie darüber nach, Ihr sofatutor-Abo zu kündigen? Mit diesen zehn Tipps sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit und Geld, sondern unterstützen Ihr Kind nachweislich dabei, erfolgreich zu lernen. Was ist sofatutor? Mit der preisgekrönten, digitalen Lernplattform sofatutor können Schulkinder aller […]

Was bedeutet Schwerpunkt Geistige Entwicklung?

Im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (§ 50 Abs. 5 des Schulgesetzes) werden Schülerinnen und Schüler mit einer umfassenden, schweren und lang andauernden Lernbeeinträchtigung unterrichtet. Unterricht und Erziehung in diesem Bildungsgang berücksichtigen die individuelle Lernausgangslage in besonders starkem Maße.

Wie viele unterschiedliche Schwerpunkte der sonderpädagogischen Förderung gibt es in NRW?

Schwerpunkte der sonderpädagogischen Förderung sind Lernen (LE), Sprache (SQ), Emotionale und soziale Entwicklung (ESE), Hören und Kommunikation (HK), Sehen (SE), Geistige Entwicklung (GG) und Körperliche und motorische Entwicklung (KM) (vgl. § 2 Abs. 2 AO-SF).

Was ist sonderpädagogischer Förderbedarf Hamburg?

Sonderpädagogischer Förderbedarf im Sinne des § 12 HmbSG liegt vor, wenn Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so weitreichend beeinträchtigt sind, dass sie ohne gezielte sonderpädagogische Förderung und Unterstützung nicht erfolgreich zur Entfaltung ihrer ...

Wie viele Schüler mit Förderbedarf gibt es in Deutschland?

Im Schuljahr 2019/2020 hatten an allgemeinbildenden Schulen mehr als 568 000 Schülerinnen und Schüler sonderpädagogischen Förderbedarf. Etwas mehr als die Hälfte dieser Schülerinnen und Schüler (gut 325 000) besuchte spezielle Förderschulen.