Wieso habe ich nur eine Abstammungsurkunde?

Hallo!
Kann mir einer von Euch sagen, ob eine Geburtsurkunde das gleiche ist wie eine Abstammungsurkunde???

Wieso habe ich nur eine Abstammungsurkunde?

Ich wollte mich bei so einem Babyclub anmelden und soll die Geburtsurkunde von meiner Kleinen in Kopie dazu abgeben.
In unserem Stammbuch find ich aber nur eine Abstammungsurkunde...
Wieso habe ich nur eine Abstammungsurkunde?

Ist mir vorher noch nie so aufgefallen - hab das nicht wirklich genau gelesen

Wieso habe ich nur eine Abstammungsurkunde?

Wieso habe ich nur eine Abstammungsurkunde?

LG sarimaus

1

Hi

also ich hatte das Problem bei der Geburt meines Sohnes, wegen dem anmelden. Ich habe beim Amt angerufen, weil ich keine Geburtsurkunde von mir hatte. Hatte nur Abstammungsurkunde. die Dame beim Amt wollte wissen wofür ich das brauche und schickte mir die Urkunden zu. Was wars dann? Abstammungsurkunden. Naja also rief ich da nochmal an und sie meinte es wäre das gleiche und ich hatte auch keine Probleme beim anmelden meines Sohnes mit der Abstammungsurkunde.

Ich habe jetzt auch von meinem Freund verglichen und es steht das gleiche darauf.
Einfach mal die Abstammungskopie hinschicken. Wenns nicht akzeptiert wird, dann bekommst du schon bescheid.

Aber wie gesagt ist das gleiche, nur manche wissen es nicht, hatte die Dame vom Amt gesagt.

LG

2

Hallo Sarimaus,

die "Geburtsurkunde" hat einfach nur ihre Bezeichnung geändert und heißt jetzt Abstammungsurkunde.

LG

Netti

3

Hi Sarimaus!

Als ich als Baby adoptiert wurde, wurde eine neue Geburtsurkunde ausgestellt, da ich ja dann rechtlich gesehen das Kind meiner Adoptiveltern wurde, einem leiblichen Kind also komplett gleichgestellt.
Eine Abstammungsurkunde beinhaltet die Namen der genetischen Eltern, man braucht sie z.B. bei der Hochzeit, damit ungewollte Inzucht vermieden wird. Sie wird deshalb sogar bei Adoption nicht geändert.

Liebe Grüße,
Regeane

Top Diskussionen anzeigen

17. September 2014 in Erbrecht, Familienrecht

Ich habe mich gefragt, was wohl der Unterschied zwischen diesen beiden Urkunden ist, denn in den meisten Fällen, die ich bis jetzt gesehen hatte, steht das gleiche auf jeder Urkunde. Nach langem Suchen habe ich den Unterschied gefunden:

§ 62 Personenstandsgesetz alter Fassung (a.F.)

(1) In die Geburtsurkunde und in die Abstammungsurkunde werden aufgenommen
1. die Vornamen und der Familienname des Kindes und sein Geschlecht,
2. Ort und Tag der Geburt,
3. die Vor- und Familiennamen der Eltern des Kindes, ihr Wohnort sowie ihre rechtliche Zugehörigkeit oder ihre Nichtzugehörigkeit zu einer Kirche, Religionsgesellschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft, wenn die rechtliche Zugehörigkeit oder die Nichtzugehörigkeit im Geburtenbuch eingetragen ist.

(2) In der Geburtsurkunde werden, wenn das Kind angenommen worden ist, als Eltern nur die Annehmenden angegeben.

Fazit

Bedeutsam war der Unterschied, wenn jemand adoptiert ist und heiraten wollte: In der Geburtsurkunde stehen nur die Adoptiveltern, in der Abstammungsurkunde stehen nur die leiblichen / biologischen Eltern.

Ein Stück weiter unten auf der Abstammungsurkunde steht dann ganz klein gedruckt am linken Seitenrand:

Änderungen des Geburtseintrages: Daneben steht, was sich geändert hat.

Z.B. wenn das Kind mit der Heirat der leiblichen Mutter den Namen des Stiefvaters angenommen hat. Der Eintrag auf der Urkunde lautet dann so: "Das Kind hat den Familiennahmen "Mustermeier" angenommen. Frühere Namensführung des Kindes "Mustermax".-/-"

So konnte man früher feststellen, ob aus Versehen Blutsverwandte heiraten wollten, denn zum Heiraten musste die Abstammungsurkunde vorgelegt werden - so § 5 Personenstandsgesetz vom 3. November 1937 (RGBl. I S. 1146) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 1957 (BGBl I S. 1125) (BGBl III 211-1) zuletzt geändert durch Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom 15. Juli 1999 (BGBl I S. 1618, 1622): (1) Die Verlobten haben bei der Anmeldung der Eheschließung dem Standesbeamten ihre Abstammungsurkunden, beglaubigte Abschriften des Familienbuchs oder Auszüge aus diesem vorzulegen.

Im übrigen wurde die Abstammungsurkunde zum 1. Januar 2009 durch das Personenstandsrechtsreformgesetz abgeschafft.

Gefragt von: Renate Gärtner-Baier  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022

sternezahl: 5/5 (17 sternebewertungen)

Wenn Sie eine Abstammungsurkunde statt einer Geburtsurkunde benötigen, müssen Sie seit über zehn Jahren eine Abschrift aus dem Geburtenregister beantragen. Anders als die Geburtsurkunde enthält diese alle Informationen aus dem Geburtenregister und nicht nur Auszüge davon.

Warum habe ich nur eine Abstammungsurkunde und keine Geburtsurkunde?

Geburtsurkunde und Abstammungsurkunde sind nicht das Gleiche. Der Unterschied liegt darin, dass die Geburtsurkunde die rechtlichen Eltern ausweist und aus der Abstammungsurkunde die biologischen Eltern hervorgingen. Abstammungsurkunden sind nicht mehr gültig.

Was brauche ich um eine Geburtsurkunde zu bekommen?

Suchen Sie das Standesamt auf, das die Geburt beurkundet hat. Sie müssen zur Legitimation Ihren Personalausweis oder Reisepass vorlegen. Die Gebühr zahlen Sie in der Regel bei der Beantragung im Standesamt. Außer Ihnen selbst darf auch eine Person Ihres Vertrauens die Urkunde für Sie bestellen und abholen.

Hat jeder Mensch eine Geburtsurkunde?

Nach Artikel 7 der UN-Kinderrechtskonvention ist jedes neugeborene Kind unverzüglich nach der Geburt in ein Register einzutragen. Daraus folgt das Recht auf Ausstellung einer Geburtsurkunde. In Deutschland sind dafür die Standesämter zuständig. „Eine Geburtsurkunde ist wichtig für das ganze Leben.

Was steht alles in der Abstammungsurkunde?

Sie enthielten unter anderem den Namen des Kindes, das Geschlecht, das Geburtsdatum, den Geburtsort und die Namen der Eltern. In einer Abstammungsurkunde wurden auch eventuelle Änderungen, die seit der Geburt des Kindes eingetreten sind, beispielsweise Adoption oder Namensänderung, aufgeführt.

▶ Alles über die Geburtsurkunde

27 verwandte Fragen gefunden

Was kostet eine Geburtsurkunde online?

Für die Erstausstellung einer Geburtsurkunde/internationalen Geburtsurkunde für ein Kind fallen keine Gebühren an, sofern diese Dokumente innerhalb von zwei Jahren ab Geburt des Kindes ausgestellt werden ( d.h. bis zum bzw. am 2. Geburtstag).

Wann gab es die ersten Geburtsurkunden?

Sie ging im Deutschen Reich und der Schweiz im Jahr 1876 auf staatliche Behörden über, in Österreich 1939.

Ist eine Abstammungsurkunde?

Die Abstammungsurkunde galt bis 2009 als Nachweis der Geburt einer Person. Ab Januar 2009 wurden nur noch Abschriften aus dem Geburtsregister und Geburtsurkunden ausgestellt. Abstammungsurkunde gleich Geburtsurkunde ist also nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig.

Was ist der Unterschied zwischen einer Geburtsurkunde und einer beglaubigten Abschrift aus dem Geburtenregister?

Die Geburtsurkunde ist eine Personenstandsurkunde, die aus dem Geburtenregister erstellt wird. Sie enthält aber im Gegensatz zur Abschrift aus dem Geburtsregister, nur den wesentlichen Inhalt des Geburtseintrages. Sie gibt nicht die leibliche Abstammung des Kindes wieder, es fehlen die Angaben zu den Eltern.

Wem gehört das Stammbuch der Familie?

Man findet darin Angaben über die Ehepartner, ihre Eltern, die Geburten der Kinder, kirchliche Eheschließung und Taufen sowie über Todesfälle. Das Stammbuch gehört zu den persönlichen Unterlagen einer Familie und wird zu Hause aufbewahrt.

Was brauche ich um mein Kind beim Standesamt anzumelden?

Für die Anmeldung beim Standesamt benötigen Sie die Geburtsbescheinigung. Wenn Ihr Kind in einem Krankenhaus, Geburtshaus oder einer Geburtsklinik geboren wurde, benachrichtigt die Einrichtung das zuständige Standesamt und übermittelt die Geburtsbescheinigung.

Warum brauch ich bei einem neuen Arbeitsvertrag die Geburtsurkunde meines Kindes?

Wenn ein Arbeitgeber die Elternzeit bewilligt, erklärt man sich einverstanden damit, dass man auch eine Geburtsurkunde für Elternzeit vorlegt. Dies ist in der Regel dann die Geburtsurkunde des Kindes. Von hoher Wichtigkeit ist sie deshalb, weil man damit die Elterneigenschaft nachweisen kann.

Was muss man alles beantragen Wenn man ein Kind bekommt?

Im Überblick: Was nach der Geburt zu erledigen ist

  • Ihr Kind innerhalb von 7 Werktagen beim Standesamt anmelden.
  • Ihre Krankenkasse über die Geburt informieren.
  • Kindergeld beantragen.
  • Elterngeld beantragen.
  • Mutterschaftsleistungen beantragen.
  • Falls Sie eine Frühgeburt haben: Ihren Arbeitgeber informieren.

Wann wurde die Abstammungsurkunde abgeschafft?

Die Abstammungsurkunde wurde zum 1.01.2009 durch das Personenstandsrechtsreformgesetz abgeschafft. Mit der Abschaffung der Abstammungsurkunde kann eine Adoption nur noch durch einen beglaubigten Registerausdruck des Geburtseintrags festgestellt werden. Die Abstammungsurkunde diente zum Nachweis der Geburt eines Kindes.

Bis wann gab es das Familienbuch?

Es wurde mit dem Personenstandsgesetz vom 3. November 1937 eingeführt, in geänderter Form in die Neufassung des bundesdeutschen Personenstandsgesetzes durch das Zweite Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes vom 18.

Was brauche ich für Unterlagen wenn ich heiraten möchte?

Anmeldung der Eheschließung

Standardmäßig werden ein Personalausweis oder Reisepass, eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister sowie eine erweiterte Meldebescheinigung nach dem Bundesmeldegesetz ( BMG ) benötigt. Die Abschrift aus dem Geburtenregister ist am Standesamt des Geburtsorts erhältlich.

Für was braucht man ein Stammbuch?

Wozu braucht man eigentlich ein Stammbuch? Früher waren die Urkunden für das Standesamt fest im Stammbuch eingebunden und der Beamte nahm die Eintragungen handschriftlich im Stammbuch vor. Heute sind die Urkunden lose Blätter, die immer vom Standesamt maschinell ausgefüllt und zur Verfügung gestellt werden.

Was ist ein Auszug aus dem Eheregister?

Neben der Eheurkunde gibt es die beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister. Sie enthält außer den Angaben zur Eheschließung auch spätere Änderungen, die etwa durch Auflösung der Eheschließung oder durch Namensänderungen anstehen.

Was ist ein Familienbuchauszug?

Ein Familienbuchauszug enthielt daher, anders als eine Heiratsurkunde, aktualisierte Angaben mit den Personenstandsdaten der Eheleute, Datum und Ort ihrer Eheschließung, die Namen der Eltern der Ehepartner, sowie die Geburtsdaten der aus dieser Ehe hervorgegangenen Kinder, aber auch Angaben über eine eventuelle ...

Wie lange dauert eine Nachbeurkundung?

Wie lange dauert es, bis die Heiratsurkunde ausgestellt wird? Die Bearbeitungszeit hängt stark vom zuständigen Standesamt ab und ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Die Bearbeitungszeit beim Standesamt I in Berlin liegt aufgrund der nach wie vor steigenden Antragszahlen zurzeit bei mindestens drei Jahren.

Wo bekomme ich eine Geburtsurkunde in Hamburg?

Sie können sich auf der Grundlage des im zuständigen Standesamt geführten Geburtenregisters eine Geburtsurkunde ausstellen lassen. Zuständig für die Ausstellung von Personenstandsurkunden ist das Standesamt des Ereignisortes (Geburtsstandesamt).

Was bedeutet Identität nicht nachgewiesen?

Sind die Identitäten der Eltern oder die Namensführung des Kindes ungeklärt oder nicht nachgewiesen, wird ein Beglaubigter Ausdruck aus dem Geburtenregister erstellt. Dieser beglaubigte Registerausdruck ist eine Personenstandsurkunde gemäß § 55 Abs. 1 Nr.

Wie finde ich heraus wo ich geboren wurde?

Die Auskunft über die Geburtszeit kann ganz unkompliziert beim Standesamt Ihres Geburtsortes beantragt werden. Falls Sie die Nummer Ihrer Geburtsurkunde vorliegen haben, können Sie bei manchen Standesämtern auch die Auskunft der Geburtszeit telefonisch erfragen.

Wie finde ich raus um wieviel Uhr ich geboren wurde?

Die Geburtszeit beim zuständigen Standesamt herausfinden

Wichtig ist, dass Sie das Standesamt kontaktieren, bei dem die Geburt durch das Ausstellen der Geburtsurkunde beglaubigt wurde. Einige Standesämter geben mittlerweile telefonisch Auskunft über die Geburtszeit.

Wie viel kostet eine Urkunde?

Für das Ausstellen der Geburtsurkunde erhebt das Standesamt eine Gebühr: In der Regel kostet das erste Exemplar, das direkt nach der Geburt des Kindes ausgestellt wird, etwa 10 bis 15 Euro.

Ist Geburtsurkunde das gleiche wie Auszug aus dem Geburtenregister?

Neben der Geburtsurkunde gibt es die beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister. Diese brauchen Sie beispielsweise für eine Eheschließung. Sie enthält außer den Angaben zur Geburt (einschließlich Geburtszeit und Angaben zu den Eltern) auch spätere Änderungen, die etwa durch Adoption oder Namensänderung entstehen.

Was steht alles auf der Geburtsurkunde?

In der Geburtsurkunde werden im Regelfall die Namen des Kindes, die Namen der Eltern, das Geschlecht, der Geburtszeitpunkt sowie der Geburtsort Ihres Kindes festgehalten.

Wo bekomme ich eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister Berlin?

Mit dem privaten Onlinedienst Standesamt.com versenden Sie schnell und unkompliziert rechtswirksame Anträge zur Bestellung von Beglaubigten Abschriften aus dem Geburtenregister für mehr als 4000 deutsche Standesämter!

Wo bekomme ich eine Geburtsurkunde in Hamburg?

Sie können sich auf der Grundlage des im zuständigen Standesamt geführten Geburtenregisters eine Geburtsurkunde ausstellen lassen. Zuständig für die Ausstellung von Personenstandsurkunden ist das Standesamt des Ereignisortes (Geburtsstandesamt).