Wie wirkt sich alkohol auf die sportliche leistungsfähigkeit aus

Well-Being

9 unbequeme Fakten über Alkohol und Sport

Wie wirkt sich alkohol auf die sportliche leistungsfähigkeit aus

Autor/in

Seana

Klicken, um Link zum Artikel zu kopieren

Diesen Artikel gibt es auch auf

enesfrpt

Mediziner warnen immer wieder vor den negativen Auswirkungen von Alkohol auf die Gesundheit. Dürfen Läufer Alkohol trinken? „Ja, sie dürfen", meint Dr. Nancy Clark, Spezialistin für Sporternährung vom American College of Sports Medicine.

Auch Läufer dürfen mal anstoßen

„Ich will niemanden zum Trinken animieren, doch wenn sich Sportler ab und zu ein Gläschen gönnen, kann das der Gesundheit durchaus förderlich sein", sagt unsere Ernährungsexpertin Dr. Nancy Clark. Hinzu komme auch ein psychologischer Nutzen, wenn man mit Freunden in angenehmer Runde einen Tropfen genießt.

Alkoholfreies Bier im Test

Rotwein in Maßen ist sogar gut gegen Cholesterin

Rotwein in Maßen ist gesund: Insbesondere Rotweintrinker profitieren von den positiven Wirkungen. Eine Studie der Harvard Medical School ermittelte, dass das nur im Rotwein enthaltene und Cholesterin senkende Antioxidans Resveratrol gleichermaßen lebensverlängernd wirken kann. Aus anderen Studien geht hervor, dass es die zahlreichen Flavonoide im Rotwein sind, die als Antioxidantien Herz-Kreislauf-Risiken mindern. Im Rahmen von Forschungen der University of California-Davis entdeckte man im Wein pflanzliche Verbindungen mit der Bezeichnung Saponine, die die Aufnahme von Cholesterin durch den Körper blockieren. Schon die Hälfte der täglich verwertbaren Menge an Saponinen ist in einem einzigen Glas Rotwein enthalten. In Weißwein ist es etwas weniger. Je höher der Alkoholgehalt des Weins, desto mehr Saponine sind enthalten.

Pflanzliche Kombination hilft gegen böses Erwachen

In einer an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz durchgeführten Studie konnte die positive Wirkung einer Mischung verschiedener Pflanzen gegen Symptome eines Katers bestätigt werden. Falls doch mal das ein oder andere Gläschen zu viel getrunken wurde, helfen gegen die Kater-Symptome „nach einem gemäßigten Alkoholkonsum [...] eine intensive Wasserzufuhr und die Einnahme von antioxidativen Nahrungsergänzungsmitteln und Pflanzenextrakten". In einer Studie mit 214 Teilnehmern wurden insgesamt 47 Symptome erfasst und zwischen den Versuchsgruppen vergleichen.

Studienleiter Patrick Schmitt hatte dazu eine Mischung pflanzlicher Substanzen aus „Acerolakirsche, Kaktusfeige, Ginkgo, Silberweide und Ingerwurzel, die für den Test mit Mineralstoffen und Vitaminen kombiniert wurden" entwickelt. Vor und nach dem Alkoholkumsum wurde diese Mischung eingenommen. Die Intensität der Kopfschmerzen konnte etwa um 34 Prozent reduziert werden, Übelkeit um 42 Prozent. „Die Pflanzenextraktmischung stellt nach gegenwärtigem Kenntnisstand die einzige wissenschaftlich belegte Möglichkeit dar, um gegen Kater-Beschwerden zu intervenieren“, fasst Schmitt die Ergebnisse seiner Studie zusammen.

Bier besser als sein Ruf

Gute Nachrichten gibt es auch für Bierliebhaber: Britische Wissenschaftler haben erforscht, dass sich im Blutplasma regelmäßiger Biertrinker 30 Prozent mehr Vitamin B6 findet. Das nützliche Vitamin verhindert die Bildung einer chemischen Substanz, die Herzkrankheiten verursacht. Außerdem fanden Forscher im Bier Xanthohumol, einen Stoff, der die Entstehung von Krebs hemmen kann. Allerdings wurde dies bisher nur im Tierversuch nachgewiesen.

Aber Achtung: Kohlenhydrate sind dagegen Mangelware. Viele Läufer glauben, man könne mit Hilfe von Bier die Kohlenhydratspeicher schnell wieder auffüllen. Doch Bier ist keine besonders gute Kohlenhydratquelle. Eine 0,33-Liter-Flasche enthält zum Beispiel nur elf Gramm Kohlenhydrate. Vielmehr bremst Bier das Wiederauffüllen der Glykogenspeicher. Deshalb lieber zuerst etwas essen und den Flüssigkeitsverlust zunächst mit Wasser oder einem Sportgetränk ersetzen.

Unsere Tipps für feuchtfröhliche Tage

Tipp 1: Genuss in Maßen

Genießen in Maßen ist unser Tipp Nummer 1 für alle Läufer, die gerne Alkohol konsumieren möchten, ohne dass darunter ihre läuferische Leistung merklich leidet! Besonders Läuferinnen sollten dabei aufpassen. Wenn Frauen Alkohol trinken wollen, ohne dass Ihre Leistung schwindet, ist das richtige Maß entscheidend: Frauen sollten ihren Alkoholkonsum auf etwa 140 Milliliter Wein pro Tag beschränken - das entspricht etwa einem Glas. Männer dürfen auch zwei trinken. Denn die sind meist größer und kräftiger und vertragen deshalb mehr Alkohol. Außerdem besitzen Frauen weniger des Enzyms Dehydrogenase, das den Alkohol in der Leber abbaut.

Tipp 2: Den Flüssigkeitshaushalt im Auge behalten

Trinken Sie immer Wasser dazu, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen! Denn ein Problem, das vor allem Ausdauersportler betrifft, ist der Wasserhaushalt. Alkohol wirkt dehydrierend. Bis zu zwei Prozent des Körpergewichts kann man in vier Stunden durch den Flüssigkeitsverlust verlieren. Das vermindert die sportliche Leistungsfähigkeit. Nancy Clarks Rat: „So lange ein Weintrinker nicht vergisst, zusätzlich auch genug Wasser und Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, ist ein Glas Wein zum Abendessen unbedenklich, auch vor einem Wettkampf."

Tipp 3: Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers

Jeder Mensch verträgt Alkohol anders. Generell gilt, dass große und kräftige Menschen ihn besser vertragen als kleine und zierliche Personen. Man muss also selbst einschätzen, wie viel man sich genehmigen kann. Dabei sollten Sie auf Ihren Köper hören! Wenn ein leichter Schwindel einsetzt oder gar Übelkeit, ist es meist schon zu spät. Dann wird das Lauftraining am nächsten Tag schwer unter den Gläschen leiden.

Deswegen sollten Sie Bier trinken

Tipp 4: Vorsicht, Kalorien-Falle

Als Wettkampfläufer wollen Sie sicher nicht zu viele Kalorien aufnehmen. Deshalb sollten Sie auch beim Alkohol auf den Nährwert achten. Ein Glas Wein (140 ml) enthält etwa 100 Kalorien. Bei süßen Weinen kommt man mit der gleichen Menge schon auf 230. Cocktails sind wahre Kalorienbomben: Ein großes Glas Piña Colada hat stolze 300 Kalorien.

Tipp 5: Wann sollte besser gänzlich verzichtet werden?

Ernährungswissenschaftler empfehlen möglichst 48 Stunden vor einem Wettkampf keinen Alkohol zu trinken. Wer jedoch daran gewöhnt ist, kann sich zum Abendessen vor dem Wettkampf ein Glas Wein gönnen. Auch nach einem langen Lauf sollten Sie nicht sofort zum Alkohol greifen. Sie brauchen zuerst Wasser, um den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen. Außerdem sollten Sie auch noch etwas essen, zum Beispiel ein Sandwich oder eine Suppe. Sonst wirkt der Alkohol zu stark auf einen vom Wettkampf geschwächten Körper.

Diese Links führen zu Anbietern, von denen RUNNER'S WORLD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Wie wirkt sich Alkohol auf den Sport aus?

Alkohol ist ein Zellgift und mindert die körperliche Fitness. Wer unter Alkoholeinfluss steht, hat eine verminderte Koordinations- und Reaktionsfähigkeit, das Risiko für eine Sportverletzung steigt. Wer nach dem Sport Alkohol konsumiert, verhindert Stoffwechselvorgänge, die für den Muskelaufbau wichtig sind.

Wie Alkohol unsere Leistungsfähigkeit wirklich beeinflusst?

Alkohol stört den Schlafrhythmus und die Schlafqualität, dadurch verschlechtert sich die nächtliche Zellregeneration, die nach einem anstrengenden Training so dringend nötig ist. In Folge von Alkoholkonsum setzt der Körper mehr Stresshormone frei.

Kann Alkohol die Leistung steigern?

Vollzeitbeschäftigte sind eher gefährdet, alkoholkrank zu werden - das ist das Ergebnis einer Studie der Gesellschaft für Suchtfragen. Alkohol wird laut Studie nämlich vorwiegend konsumiert, um die eigene Leistung zu steigern.

Warum vertragen Sportler weniger Alkohol?

Die Enzyme, die Alkohol abbauen, sind bei Sportlern nicht aktiver. Sie werden durch das Training nicht gefordert. Während des Sports könnte aber tatsächlich etwas mehr Alkohol abgebaut werden, da dieser auch über die Atemluft entweichen kann.