Wie viel Zeit verbringt der Mensch mit Essen

Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 80 Jahre. In dieser Zeitspanne werden wir von Kindern zu Erwachsenen und gründen vielleicht selbst eine Familie – doch wie viel Zeit unseres Lebens verbringen wir eigentlich womit?

19.09.2022 um 09:20 Uhr

Für diese Dinge verwenden wir am meisten unserer Lebenszeit

Massonstock/iStock/Thinkstock

1. Schlafen

Na gute Nacht, durchschnittlich verschlafen wir ganze 24 Jahre unseres Lebens – manche mehr, manche weniger. Wenn manch einer vielleicht denkt, dies sei zuviel verschlafene Lebenszeit, dem sei gesagt: Schlaf ist gesund und tut dem Körper gut. Fraglich ist, ob auch unserer zweitliebste Beschäftigung gesund ist...

2. Fernsehen

Die ungeschminkte Wahrheit ist: Ganze 12 Jahre unseres Lebens sitzen wir vor dem Fernseher. Es scheint wohl wirklich – neben Schlafen – unsere Lieblingsbeschäftigung zu sein. Wie praktisch, dass man diese beiden Dinge auch kombinieren kann. Übrigens: Wer sich einfach nie für den richtigen Fernsehkanal entscheiden kann, der sollte mal darüber nachdenken, dass er 1,3 Jahre seines Lebens dafür opfert. Ob da dann doch ein Netflix-Abo gerechtfertigt ist?

3. Klatsch und Tratsch und Quatsch

Na immerhin, 12 Jahre verbringen wir auch mit Gesprächen, mal mehr, mal weniger tiefgründigen – fast drei Jahre verwenden wir für Klatschgeschichten.

4. Arbeit muss sein

Arbeiten wir normalerweise acht Stunden am Tag, so macht das auf das Leben gerechnet gleich einmal acht Jahre aus. Da kann man nur hoffen, dass man einen Job hat, der einen erfüllt und Freude bereitet.

5. Ein leerer Bauch arbeitet nicht gern

So viel Arbeit kostet Kraft, da ist es nur rechtens, wenn man auch fünf Jahre lang dem Essen widmet! In diesem Sinne: Mahlzeit!

6. Social Media

Ganze fünf Jahre widmen wir uns sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Co.

7. Das Auto kommt vor den Kindern

Fast drei Jahre lang sitzen wir im Auto. Damit verbringen wir mehr Zeit mit unserem Auto als mit Spielen mit unseren Kindern. Dafür verwenden wir nämlich nur neun Monate unseres Lebens.

8. Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper

Die alten Griechen hatten ganz recht, Bildung und Bewegung gehören zusammen. Deswegen schenken wir diesen beiden Dingen auch gleich viel unserer Aufmerksamkeit, nämlich nicht ganz zwei Jahre.

9. Putzen, putzen, putzen

Und das ganze 16 Monate lang. Na, da muss die Wohnung ja wahrlich blitzblank sein ...

10. Etwas Kultur bitte

Ein Jahr unseres Lebens verbringen wir mit kulturellen Aktivitäten wie Kino, Theater oder Konzerten.

11. Und was zieh ich nun an?

Mit dieser essentiellen Frage beschäftigen sich Frauen rund neun Monate ihres Lebens. Dafür sehen sie dann aber auch (meistens) schick aus!

12. Ist das Spam und kann das weg?

Ganze acht Monate unseres Lebens verbringen wir mit dem Löschen von unerwünschten Mails – ob man sich da nicht mal schnell eine neue Mail-Adresse zulegen sollte?

13. Warten auf Bier und Arzt

Wir warten gleich lange auf den Arzt wie auf's Bier – denn ganze drei Monate unseres Lebens verbringen wir in Wartezimmern oder im Beisl. Na Prost!

24 Stunden stehen jedem Deutschen täglich zur Verfügung. Was der Bundesbürger mit seiner Zeit anstellt, das hat das Familienministerium brennend interessiert. Und so wurde eine Datenerhebung in Auftrag gegeben, wofür die Deutschen ihre Zeit verwenden. Allzu große Überraschung hält die teure Erhebung des Ministeriums nicht bereit - hier sind die Top 5 der Zeitfresser.

Mehr Schlaf als Arbeit

Tatsächlich verbringt der durchschnittliche Deutsche die meiste Zeit des Tages beziehungsweise des Jahres in der Waagerechten. 8,2 Stunden pro Tag werden geruht und sich vom Alltag erholt. Die anstrengende Arbeit, Partner und Kinder oder die Hausarbeit machen müde. Europaweit schlafen nur die Franzosen deutlich länger als die Deutschen.

Schlafen gehört zum größten Zeitfresser. Rund 24 Jahre und 4 Monate seines Lebens verschläft der Deutsche. Auf das Jahr gerechnet sind das mehr als 2400 Stunden, die wie im Schlaf vergehen.

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen

Ein weiteres Drittel des Tages investiert der Bundesbürger in die Arbeit. Knapp acht Stunden pro Tag nimmt bezahlte und unbezahlte Arbeit in Anspruch. Das entspricht immerhin rund 1600 bezahlte Arbeitsstunden pro Jahr. Bei so viel Arbeit ist es wenig verwunderlich, das der Urlaub als die schönste Zeit des Jahres bezeichnet wird.

Im europaweiten Vergleich liegen die Deutschen mit ihrer täglichen Arbeitszeit nur im Mittelfeld. Zwar wird in den skandinavischen Ländern noch weniger gearbeitet, in Südeuropa jedoch deutlich mehr. Ausgerechnet die Griechen, seit Jahren von der Pleite bedroht, arbeiten über 300 Stunden mehr pro Jahr.

Fernsehen und Radio

Im Zeitalter des Internets schenkt der Deutsche den „altmodischen“ Medien Fernsehen und Radio weiterhin viel Freizeit. Bis zu drei Stunden pro Tag werden vor der Röhre oder dem Radio verbracht. Das entspricht immerhin zwölf Lebensjahren. Die Fernsehgewohnheiten indes haben sich deutlich verändert. Es gibt viel mehr Programme und Auswahl. Je älter der Deutsche ist, umso mehr Zeit investiert er zudem für das Medium. Jüngere Generationen nutzen immer häufiger Smartphone und Computer zum Anschauen von Filmen und Serien.

Das leibliche Wohl

Ganze 21 Tage eines Jahres verbringt der Deutsche mit der Nahrungsaufnahme. Das klingt nach viel Zeit, ist jedoch deutlich weniger als noch vor einigen Jahren. Im stressigen Alltag wird vollwertige Kost immer häufiger durch Fast Food ersetzt.

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich drastisch, was nicht zwingend ein Vorteil ist. Ohne ausreichend Sport und Bewegung in der Freizeit führen die veränderten Essgewohnheiten immer häufiger zu körperlichen Beschwerden. Ein wenig körperliche Betätigung schadet da absolut nicht. Auf Grund der motorunterstützten Fahrradentwicklungen wird nun auch dem Bewegungsmuffel das Fahrradfahren leicht gemacht, die Mitgliedschaft im Fitnessstudio inzwischen recht erschwinglich.

Das bisschen Haushalt

Bei all der Arbeit und dem Schlaf bleibt noch ausreichend Zeit für die Hausarbeit. Singles und Senioren verbringen deutlich weniger Zeit mit dem Haushalt als Paare und Familien. Der Zeitaufwand bei diesen Personengruppen ist jedoch sehr unterschiedlich.

Statistisch gesehen verbringen die Deutschen ähnlich viel Zeit mit der Hausarbeit wie mit dem Essen. Knapp 90 Minuten pro Tag wird für Abwaschen, Staub wischen und saugen aufgewendet. Viele Tätigkeiten können heute deutlich einfacher erledigt werden als noch von Generationen unserer Großeltern. So ist beispielsweise das Reinigen der Böden viel bequemer geworden, als noch vor etwa 100 Jahren, wo man sich gut einen halben Tag mit dem Reinigen allein nur der Böden eines Hauses beschäftigen konnte, wo man heutzutage unter anderem mit staubsaugen allein schon die Böden in kürzester Zeit gesäubert bekommt, denn diese Geräte sind inzwischen kleine Alleskönner, die sogar die Böden wischen, Gardinen waschen können und wer es ganz ohne Zeitaufwand besorgt haben möchte, der greift auf die Roboterstaubsaugergeneration zurück und landet damit bei einem Reinigungszeitaufwand von 0 Std., nicht einmal entleeren oder laden muss man die elektronischen Mitbewohner noch, selbst das erledigen sie schon ganz von allein. Auf das Wäschewaschen oder das Geschirrspülen muss man in diesem Kontext eigentlich gar nicht mehr eingehen, denn die Anzahl derjenigen, die Ihre Wäsche oder das Geschirr noch zeitaufwändig mit Hand waschen, wird wohl im unteren einstelligen Prozentbereich liegen.

Wie viel Zeit verbringen wir in der Küche?

Der Deutsche kocht im Durchschnitt 5,4 Stunden in der Woche. Ältere verbringen mehr Zeit in der Küche: 50- bis 59-Jährige und über 60-Jährige stehen durchschnittlich mehr als sechs Stunden wöchentlich vorm Herd. Bei jüngeren Menschen im Alter von 15- bis 19 Jahren bzw.

Wie viel Zeit verbringt ein Mensch im Leben mit Warten?

Durchschnittlich 374 Tage seines Lebens verbringt der Mensch mit Warten. Er wartet an der Ampel und am Automaten, im Bahnhof, Flughafen und Stau, beim Arzt, an der Kasse.

Wie viel Zeit verbringt man im Bett?

Es gibt aber auch wirklich viel zu tun: Fast die Hälfte seines Lebens verbringt der Mensch mit Schlafen und Fernsehen; 24 Jahre und vier Monate schläft der Deutsche im Durchschnitt, zwölf Jahre verbringt er vor dem Fernseher.

Wie verbringt der Mensch seine Zeit?

Fast die Hälfte seines Lebens verbringt der Mensch mit Schlafen und Fernsehen. Der Deutsche schläft durchschnittlich 24 Jahre und sitzt zwölf Jahre vor dem Fernseher, ist in der Zeitschrift P.M. zu lesen. Die Arbeit nimmt lediglich acht Jahre in Anspruch.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte