Wie sehen Hitzepickelchen bei Kindern aus?

In diesem Artikel

  • Sind Hitzepickel gefährlich?
  • Was verursacht Hitzepickel?
  • Hat mein Kind Schmerzen durch diesen Ausschlag?
  • Wie sollte ich Hitzepickel behandeln?
  • Wie kann ich den Ausschlag vermeiden?
  • Soll ich mein Kind wegen der Hitzepickel zum Arzt bringen?

Wenn Ihr Kleines plötzlich einen roten, pickligen Ausschlag im Genick, unter den Achseln, am Rand der Windel oder der Unterwäsche bekommt, dann sind das vermutlich Hitzepickel, medizinisch Miliaria genannt.

Dieser Ausschlag, auch Schweißbläschen genannt, kann entstehen, wenn sich Ihr Kind in heißem, feuchtem Wetter überhitzt oder auch einfach viel zu warm angezogen ist. Er entsteht häufig in Hautfalten und an Körperstellen, an denen die Kleidung reibt - also Brust, Bauch, Nacken, Achselhöhlen, Genitalien und Po (Levin 2007). Wenn Ihr Kind Hüte oder Mützen trägt, dann können sich auch auf der Kopfhaut Hitzepickel bilden.

Sind Hitzepickel gefährlich?

Nein, aber er ist ein Anzeichen dafür, dass es Ihrem Kind zu heiß ist. Wenn Sie nichts unternehmen, um Ihr Baby abzukühlen, dann könnte daraus etwas Schlimmeres entstehen - beispielsweise ein Hitzschlag.

Was verursacht Hitzepickel?

Wenn es draußen heiß und feucht ist, dann schwitzt Ihr Kind, um sich abzukühlen. Wenn es das so stark tut, dass der Schweiß die Hautporen verstopft, dann bildet sich der Ausschlag. (Kleinere Kinder neigen daher eher zu Schweißbläschen, weil ihre Poren kleiner sind.) Enge und schwere Kleidung kann den Schweiß ebenfalls festhalten und die Hautirritation auslösen. Das Kind bekommt den Ausschlag also, wenn es aus irgendeinem Grund zu stark schwitzt (Levin 2007).

Hat mein Kind Schmerzen durch diesen Ausschlag?

Nein, normalerweise verursachen Hitzepickel keine Schmerzen, aber sie können fürchterlich jucken und manche Pickel könnten empfindlich gegen Berührungen sein.

Wie sollte ich Hitzepickel behandeln?

  • Beginnen Sie damit, Ihrem Kleinkind Kühlung zu verschaffen. Lockern oder entfernen Sie Kleidungsstücke und bringen Sie Ihr Kind in einen luftigen Raum oder an einen schattigen Platz.
  • Kühlen Sie die betroffenen Stellen mit kalten, nassen Baumwolltüchern. Auch ein lauwarmes Bad tut gut. Lassen Sie Luft an die Haut, damit sie trocknen kann - das ist besser als mit Handtüchern daran zu reiben. Ein bisschen nacktes Strampeln wird den Ausschlag schnell abheilen lassen.
  • Wenn Ihr Baby gereizt oder weinerlich auf die Berührung des Ausschlags reagiert, dann cremen Sie die betroffenen Stellen mit Kieselerde-Gel, einer Zink-Schüttelmixtur (lotio alba aquosa) oder - sehr selten und nur nach Rücksprache mit dem Arzt - mit Hydrocortison-Salbe ein (NHS Direct 2008b). Vermeiden Sie Wundsalben und Feuchtigkeitscremes, denn diese könnten den Ausschlag verschlimmern, indem sie die Poren noch zusätzlich verstopfen.
  • Wenn die Hitze nachts anhält, dann stellen Sie einen Ventilator in die Nähe von Babys Bett.

Gehen Sie mit Ihrem Kind zum Kinderarzt/zur Kinderärztin, wenn es fiebert. Dann wird es eventuell ein Schmerz-Zäpfchen dagegen bekommen. Geben Sie Ihrem Baby niemals ohne Rücksprache mit dem Arzt Aspirin! In seltenen Fällen kann dieses fiebersenkende Mittel bei Kleinstkindern das lebensbedrohliche Reye-Syndrom verursachen. Behalten Sie Ihr Kind ständig im Auge: Wenn die Temperatur sinkt, könnte es frieren und muss dann wieder aufgewärmt werden.

Wie kann ich den Ausschlag vermeiden?

Halten Sie Ihr Kind schön kühl, indem Sie ihm lockere, luftige Kleidung anziehen, besonders wenn es draußen heiß ist. Obwohl es keinen Beweis gibt, dass ein Material besser ist als ein anderes, empfehlen Hautärzte natürliche Stoffe wie Baumwolle, denn dadurch kann die Haut besser atmen als in Synthetikfasern. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihrem Kind zu heiß ist, dann berühren Sie seine Haut. Wenn sie feucht-warm ist, dann ist das ein Zeichen dafür, dass Ihr Baby sich überhitzt. Lassen Sie an heißen Tagen Ihr Kind nicht in der Sonne spielen, sondern in einem kühlen Raum oder an einem schattigen, luftigen Platz. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kleinkind genug trinkt und nicht dehydriert. Und achten Sie darauf, dass Ihrem Baby beim Schlafen nicht zu heiß wird.

Soll ich mein Kind wegen der Hitzepickel zum Arzt bringen?

Gehen Sie nur zum Arzt, wenn das Kind hohe Temperatur (über 39 Grad Celsius) hat, es nicht auf Medikamente oder Abkühlung anspricht oder wenn der Ausschlag nach drei bis vier Tagen nicht abgeklungen ist oder sogar schlimmer wird.

Wenn bei leichten Temperaturen der Ausschlag auch an den Beinen auftritt, sollten Sie sofort das Ohr Ihres Babys einem Arzt vorstellen - es könnte sich um den Beginn einer sehr gefährlichen bakteriellen Erkrankung wie zum Beispiel Meningitis handeln.

Quellen

Levin NA. 2007. Miliaria. e-medicine. www.emedicine.com [Stand April 2012]

NHS Direct. 2008a. Heat exhaustion and heat stroke. NHS Direct, Health Encyclopaedia. www.nhsdirect.nhs.uk [Stand April 2012]

NHS Direct. 2008b. Prickly heat. NHS Direct, Health Encyclopaedia. www.nhsdirect.nhs.uk [Stand April 2012]

Wie sieht ein Hitzepickel aus?

Hitzepickel (Miliaria) entstehen, wenn die Schweißdrüsen verstopft sind und der Schweiß auf der Haut nicht verdunsten kann. Es bilden sich kleine durchsichtige, milchige oder rote Bläschen, die in der Regel harmlos sind und von selbst abheilen.

Wie sieht Ausschlag durch schwitzen aus?

Der Schweiß verursacht eine Entzündung, die Reizung (Kribbeln), Juckreiz und einen Ausschlag in Form von kleinen Knötchen und sehr kleinen Bläschen hervorruft. Mitunter können die Knötchen schmerzhaft sein.

Wo treten Hitzepickel auf?

Wo und wie treten Hitzepickel auf? Der Ausschlag macht sich besonders dort breit, wo viele Schweißdrüsen sitzen: an den Achseln, am Dekolleté, an den Oberschenkeln und zwischen den Schultern. Das Aussehen der Hitzepickel unterscheidet sich dabei – je nachdem, in welcher Hautschicht die Schweißdrüsen verstopft sind.

Wie bekommt man Hitzepickel schnell weg?

Eiswürfel helfen gegen Hitzepickel. Wenn du Hitzepickel schnell loswerden möchtest, solltest du sie kühlen. Die Kälte lindert den Juckreiz und lässt die Schwellungen zurückgehen. Wenn du unter vielen Pickelchen leidest, kann ein kühles Bad oder eine kalte Dusche sehr angenehm sein.