Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

Schwanger werden ist für viele Paare ein Traum. Nicht immer gelingt es direkt. Warum das so ist und was sie aktiv tun können, um schwanger zu werden.

Show
Schwanger werden

1. Der richtige Zeitpunkt: Wann kann man schwanger werden?

2. Schwangerschaftsalter: Schwanger werden mit 35 und älter

3. Schwanger werden: 8 Tipps

4. Hausmittel: Tipps aus der Küche

5. Schwanger werden nach Verhütungsmitteln: Pille, Spirale und 3-Monats-Spritze

6. Schwanger werden nach Fehlgeburten, Geburten, Abtreibungen

7. Schwanger werden trotz Vorerkrankungen: Endometriose, PCO, keine Periode

Es sind pro Monat nur drei, vier Tage, an denen eine Frau schwanger werden kann. Bei diesen fruchtbaren Tagen handelt sich um den Zeitraum, in dem ein Eisprung stattfindet und die Eizelle, die zuvor im Eierstock herangereift ist, in den Eileiter abgegeben wird. Hat die Frau nach dem Eisprung Geschlechtsverkehr und verschmilzt die Eizelle mit einem befruchtungsfähigen Spermium, kann dies zu einer Schwangerschaft führen. Dafür ist es jedoch notwendig, dass sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut einnistet.

Wann kann man schwanger werden?

Einmal im Monat reift eine Eizelle im Körper der Frau heran. Der Eisprung ereignet sich bei einem 28-Tage-Zyklus normalerweise etwa 14 Tage nach dem ersten Tag der letzten Menstruation. Er kann von Zyklus zu Zyklus jedoch etwas davon abweichen und manchmal gibt es auch einen Zyklus ohne Eisprung.

„Wie werde ich am besten schwanger?“ fragen sich viele Frauen mit Kinderwunsch. Antwort: Wenn die Eizelle nach dem Eisprung in den Eileiter gelangt, ist sie dort nur 24 Stunden lang befruchtungsfähig. Wer am Tag des Eisprungs Sex hat, besitzt eine gute Chance, schwanger zu werden.

Aber auch wenn es ein bis drei Tage vor dem Eisprung zum Geschlechtsverkehr kommt, kann dadurch ein Kind entstehen. Denn Spermien sind zwei bis drei Tage im Körper einer Frau lebensfähig. Der beste Zeitpunkt, um schwanger zu werden, beginnt also 72 Stunden vor dem Eisprung und endet 24 Stunden danach.

Der richtige Zeitpunkt

Diesen Zeitpunkt zu erwischen, ist jedoch nicht ganz einfach. Denn nicht jede Frau hat einen regelmäßigen Zyklus. Wer aber bei einem 28-Tage-Zyklus zwischen dem 9. und 16. Tag miteinander schläft, erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft und hat eine gute Chance, den richtigen Moment für eine Befruchtung abzupassen.

Ein Mädchen kann schwanger werden, sobald die erste Regelblutung einsetzt und es geschlechtsreif geworden ist. Im Durchschnitt geschieht dies, wenn es zwölf oder zwölfeinhalb Jahre alt sind. Bei älteren Frauen kündigt sich das Ende ihrer Fruchtbarkeit an, wenn die Periode ausbleibt. Allerdings können auch Frauen, die bereits in der Menopause sind und schon ein paar Monate lang keine Menstruation mehr haben, manchmal trotzdem noch schwanger werden. Erst wenn die Periode länger als ein Jahr lang ausgeblieben ist, wird es keine Schwangerschaft mehr geben.

Schwanger werden mit 35 und älter

Viele Frauen fragen sich, wann der ideale Zeitpunkt ist, um schwanger zu werden. Aus medizinischer Sicht gilt: Zwischen 20 und 30 Jahren ist die Fruchtbarkeit am höchsten. Auch das Risiko für genetische Defekte bei Mutter und Kind ist deutlich niedriger als bei Schwangerschaften in späteren Lebensjahren.

Die Realität sieht jedoch so aus, dass Frauen in Deutschland immer länger mit der Familiengründung warten, im Durchschnitt bekommen sie mit 29,8 Jahren das erste Kind, berichtet das Statistische Bundesamt. Schwanger mit Mitte 30 oder mit 40 Jahren zu werden, ist heute längst keine Seltenheit mehr.

Mit fortschreitendem Alter ist es allerdings oft schwieriger, schwanger zu werden. Ab 35 Jahren lässt die Fruchtbarkeit rapide nach, die Anzahl reifer Eizellen sinkt und es gibt Monatszyklen, in denen kein Eisprung stattfindet. Bei Frauen, die zwischen 20 und 30 Jahre alt sind, liegt die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, bei 30 Prozent pro Zyklus. Mit 35 Jahren liegt sie nur noch bei 14 Prozent pro Zyklus und mit 40 Jahren nur noch bei sieben Prozent.

Allerdings gibt es auch einige Frauen, die mit Ende 30 oder Anfang 40 problemlos schwanger werden und ein gesundes Kind zur Welt bringen.

Schwanger werden: 8 Tipps

Wie werde ich schnell schwanger? Wie kann ich es unterstützen, schwanger zu werden? Und was ist zu beachten, wenn ich schwanger bin? Diese Fragen stellen sich viele Frauen mit Kinderwunsch. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für eine gesunde Schwangerschaft:

  1. Die fruchtbaren Tage feststellen : Mit einem Ovulationstest, einem Zykluscomputer oder einer Zyklus-App lässt sich die Zykluslänge und der Tag des nächsten Eisprungs feststellen – und somit die Phase der fruchtbaren Tage bestimmen.
  2. Folsäure einnehmen: Folsäure ist wichtig für Zellteilungs- und Wachstumsprozesse. Insbesondere am Anfang der Schwangerschaft spielt der Nährstoff eine sehr wichtige Rolle, denn in dieser Phase werden Gehirn und Rückenmark angelegt und der Rückenmarkskanal muss sich schließen. Ein Folsäure-Mangel kann neuronale Defekte wie einen „offenen Rücken“ beim Baby verursachen. Ein „offener Rücken“ (Spina bifida – gespaltenes Rückgrat in der Fachsprache) entsteht, wenn sich während der Embryonalentwicklung die Wirbelsäule nicht ganz verschließt und sich Nerven und Teile des Rückenmarks, die eigentlich im Wirbelkanal verlaufen, aus dem Rücken vorwölben.
    In der Schwangerschaft ist der Bedarf erhöht und kann auch mit einer ausgewogenen Ernährung nicht gedeckt werden. Frauen mit Kinderwunsch sollten daher unbedingt regelmäßig ein Folsäure-Präparat einnehmen. Idealerweise beginnen sie damit drei Monate, bevor sie versuchen, schwanger zu werden. Denn es ist wichtig, dass bereits vor der Befruchtung der Eizelle ausreichend Folsäure im mütterlichen Körper vorhanden ist. Frauen, die einen Kinderwunsch haben, sollten mindestens vier Wochen vor einem Schwangerschaftsbeginn täglich 400 Mikrogramm Folsäure zu sich nehmen. Schwangere sollten täglich 550 Mikrogramm Folsäure aufnehmen, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).
  3. Wichtige Nährstoffe für Schwangere: Vitamin B12 , B6, D und Vitamin E, Eisen und Zink. Vitamin B12 steckt beispielsweise in Rindfleisch, Eiern und Sauerkraut, Vitamin B6 etwa in Hühnerfleisch, Kartoffeln und Avocados. Vitamin D ist in fettreichen Fischsorten wie Makrele oder Lachs enthalten. Vitamin E findet sich in Oliven- und Rapsöl, Leinsamen und Eisen in Rindfleisch, Pfifferlingen oder Pistazien. Reich an Zink sind Kürbiskerne, Walnüsse und Haferflocken.
  4. Bestimmte Lebensmittel vermeiden : Rohe Eier, rohes oder nicht komplett durchgegartes Fleisch, Rohwürste (Mett- und Teewurst), roher Fisch, Sushi mit rohem Fisch, rohe Meeresfrüchte, nicht pasteurisierte Milchprodukte (etwa Rohmilchkäse) sind für Schwangere tabu. Sie können in seltenen Fällen eine lebensmittelbedingte Infektion, etwa eine Listeriose (durch Bakterien ausgelöst) oder eine Toxoplasmose (aufgrund von Parasiten), verursachen, die für das ungeborene Kind lebensgefährlich sein kann.
    Auch verpackte, geschnittene Mischsalate sind ungewaschen ein Problem. Auf Leber und Leberprodukte sollten werdende Mütter ebenfalls verzichten, denn sie liefern eine hohe Menge Vitamin A, die sich schädlich auf die Entwicklung des Kindes auswirken kann.
  5. Rauchen und Alkohol sind tabu : Schon geringe Mengen Alkohol können das ungeborene Kind schädigen. Wenn Sie eine Schwangerschaft planen oder bereits schwanger sind, sollten Sie am besten gar keinen Alkohol trinken. Zigaretten (auch E-Zigaretten) sind während der Schwangerschaft tabu, denn sie können die Fruchtbarkeit reduzieren und dem ungeborenen Kind schaden. Dies gilt natürlich auch für Drogen jeglicher Art. Da all diese Substanzen auch die Spermienqualität beeinträchtigen können, sollten Männer, die ein Kind zeugen möchten, ebenfalls darauf verzichten.
  6. Medikamente überprüfen : Manche Arzneimittel, etwa Betablocker und Antidepressiva, können die Fruchtbarkeit beim Mann beeinträchtigen. Wer regelmäßig Arzneimittel einnehmen muss, sollte mit dem Arzt besprechen, ob die Präparate die Fruchtbarkeit vermindern können und ob gegebenenfalls ein anderes Medikament für die Phase des Kinderwunsches infrage kommt.
  7. Impfung gegen Röteln : Röteln können das ungeborene Kind erheblich schädigen. Überprüfen Sie, ob Sie gegen Röteln geimpft sind, bevor Sie versuchen, schwanger zu werden.
  8. Bei Gleitmitteln aufpassen : Herkömmliche Gleitmittel können sich manchmal negativ auf die Spermien auswirken. Dies gilt auch für Speichel, wenn er als natürliches Gleitmittel beim Geschlechtsverkehrt verwendet wird. Empfehlenswert sind spezielle Gleitmittel, die die Empfängnis unterstützen.

Hausmittel

  • Mönchspfeffer : Er kann die Hormonproduktion fördern, ein Hormongleichgewicht nach dem Absetzen der Pillen unterstützen und helfen, den Zyklus der Frau zu regulieren. Die Einnahme sollte aber mit dem behandelnden Gynäkologen besprochen werden.
  • Frauenmantel: Das Kraut soll den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut fördern und den Zyklus regulieren.
  • Ingwer: Er stärkt das Immunsystem und regt die Durchblutung, auch der Gebärmutter, an.

Mehr Inhalte von unserem Partner FOCUS-Arztsuche

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Nur 3,5% der Deutschen gehen tatsächlich Blut spenden

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Medikamente, Allergie, Stress: Was Hautausschlag auslöst - und wie Sie ihn richtig behandeln

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Was man vor dem nicht unkomplizierten Eingriff unbedingt wissen sollte

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Wenn ein Ereignis zur Last wird: Posttraumatische Belastungsstörung und die Folgen

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Ursachen, Behandlung, Pflege : Alles was Sie über Rosacea wissen müssen

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Mit Stromimpulsen zur Traumfigur? Was bringt EMS-Training

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Asthma, Krebs, Herz-Kreislauf: Welchen Urlaub Sie bei welchen Beschwerden brauchen

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Klimawandel macht mehr Menschen zu Allergikern: Das können Sie dagegen tun

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Bessere Wirkung durch passende Uhrzeit - wann welche Behandlung sinnvoll ist

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Bournout gilt nicht als Krankheit: So kommen Sie trotzdem an eine Krankschreibung

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Katzenpilz kann auch Menschen befallen - wie Sie sich und Ihr Tier schützen

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Wieder durchstarten nach Corona-Infektion: Das sollten Freizeitsportler beachten

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Ärzte erkennen Magenkrebs oft spät: Nehmen Sie diese Frühwarnzeichen ernst

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Lymphdrainagen können Beschwerden lindern - so funktioniert die spezielle Massage

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Viele Betroffene gehen erst spät zum Arzt: Das sind die Warnzeichen bei Speiseröhrenkrebs

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    In Deutschland hat so gut wie jeder Karies! Die 3 Zs sollten Sie kennen, um vorzubeugen!

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Mit dem 7-Schritte-Plan: Autogenes Training hilft Ihnen jetzt, den Alltag zu meistern

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Es begann mit Blut im Stuhl – heute lebt Saskia ohne einen Dickdarm

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    5 von 100 Menschen betroffen: Leiden auch Sie an einer Schilddrüsenunterfunktion?

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Wie gesund ist Ihr Herz? Machen Sie den Treppentest!

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    In der Lebensmitte fürs Alter fit machen: So stärken Sie Ihre Knochen und Muskeln

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Worauf Sie bei Magenschmerzen verzichten sollten - und 5 Hausmittel, die helfen!

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Herzschwäche, Bluthochdruck, Vorhofflimmern: Welches Training Ihr Herz stärkt

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Es gibt nur einen medizinischen Faktor, der tatsächlich gegen die Covid-Impfung spricht

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Landkarte der Zellen: Wie ein “Herzatlas” die Behandlung von Herzkrankheiten verbessert

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Bis heute ist unklar, was ihn auslöst: Das kann Ihnen bei einem Reizmagen helfen!

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Gesund leben: Spätes Essen macht nicht dick - darum sollten Sie trotzdem darauf verzichten

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Wichtig für Knochen und Blut: Diese Lebensmittel beugen Vitamin-K-Mangel vor

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Diese Lebensmittel sind Vitamin-Bomben - und so holen Sie das Maximum raus

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    So behandeln Sie Schnupfen richtig - und 6 Tipps, wie Sie vorbeugen

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Das sollten Mütter bei einer Brustdrüsenentzündung beachten - und so beugen sie vor

  • Waldbaden: Durchatmen zwischen Tanne, Kiefer und Buche

  • Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

    Vitamin B12: Daran erkennen Sie einen Mangel - und wie Sie ihn vorbeugen

  • Kopfschmerzen

  • Badeunfälle vermeiden: So kommt die ganze Familie sicher durch die Badesaison

  • Nasenbluten

Schwanger werden: Wie lange dauert es?

Ein wichtiges Thema für viele Frauen ist: Wie schnell kann man nach dem Absetzen von Verhütungsmitteln schwanger werden. Ein Überblick:

  • Schwanger werden nach der Pille : Nach dem Absetzen der Pille muss sich erstmal wieder ein natürlicher Zyklus im Körper einpendeln. Es dauert mindestens einen Monat, manchmal länger, bis sich der natürliche Hormonhaushalt wieder eingestellt hat. Prinzipiell ist eine Schwangerschaft bereits im ersten natürlichen Zyklus nach dem Absetzen der Pille möglich, es kann aber bis zu zwölf Monaten dauern. Das hängt auch davon ab, wie lange das Verhütungsmittel genommen wurde und welches Präparat es ist.
    Und es ist zudem von Frau zu Frau verschieden, wie der Körper auf das Absetzen der Pille reagiert. Während manche kaum Veränderungen feststellen und schnell schwanger werden, haben andere Zyklusstörungen und es dauert deutlich länger, bis der Schwangerschaftstest positiv ausfällt.
  • Schwanger werden nach der Hormonspirale : Eine Hormonspirale gibt in der Gebärmutter das Hormon Gestagen ab, dadurch wird der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut vermindert. Wird die Spirale entfernt, kann die Fruchtbarkeit kurzfristig beeinträchtigt sein. Der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut muss sich erstmal normalisieren. Daher ist es ratsam, ein bis zwei Monatszyklen zu warten, bevor man versucht, schwanger zu werden.
  • Schwanger werden nach der Kupferspirale : Eine Kupferspiral setzt Kupferionen frei, die den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut beeinträchtigen und die Beweglichkeit der Spermien hemmen. Da dieses Verhütungsmittel den weiblichen Zyklus nicht hormonell beeinflusst, kann eine Frau nach dem Entfernen der Spirale prinzipiell im darauffolgenden Zyklus schwanger werden. Manche Ärzte empfehlen aber auch hier, ein bis zwei Zyklen zu warten, damit sich die Gebärmutterschleimhaut ausreichend regenerieren kann.
  • Schwanger werden nach dem Absetzen der 3-Monats-Spritze: Wenn die Dreimonatsspritze abgesetzt wird, kann es bis zu zwölf Monaten dauern, bis eine Schwangerschaft eintritt.

Auch nach einer Fehlgeburt , Abtreibung oder einer erfolgten Geburt, stellt sich oft die Frage, wie schnell man danach erneut schwanger werden kann:

  • Nach einer Fehlgeburt schwanger werden : Eine erneute Schwangerschaft ist zwar grundsätzlich bereits im ersten Zyklus nach der Fehlgeburt möglich. Ärzte raten jedoch, mindestens drei Monate zu warten, bis das Paar versucht, erneut ein Kind zu bekommen. Die Betroffenen sollten sich Zeit geben, um die Fehlgeburt zu verarbeiten. Auch der Körper muss sich nach einem Abort regenerieren. Um eine erneute Fehlgeburt möglichst zu verhindern, ist es zudem wichtig, die Ursache für den Abort (etwa eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Gerinnungsstörung) durch ärztliche Untersuchungen herauszufinden und zu behandeln.
  • Nach einer Ausschabung schwanger werden : Nach einer Fehlgeburt und einer erfolgten Ausschabung ist es prinzipiell bereits im ersten Zyklus nach der Fehlgeburt möglich, erneut schwanger zu werden. Aber wie oben erwähnt, sollte sich das Paar ein paar Monate Zeit geben, um die Fehlgeburt zu verarbeiten und, um dem Körper eine Regenerationsphase einzuräumen.
  • Nach einer Abtreibung schwanger werden: Wird der Schwangerschaftsabbruch medizinisch sicher durchgeführt, etwa mit einer Saugkürettage, ist die Fruchtbarkeit der Frau normalerweise nicht beeinträchtigt. Üblicherweise dauert es vier bis sechs Wochen, bis die normale Menstruation wieder auftritt, aber ein Eisprung kann schon vorher stattfinden. Theoretisch kann die Frau daher bereits im nächsten Zyklus wieder schwanger werden.
    Es kommt aber auch vor, dass es längere Zeit dauert, bis sich der weibliche Zyklus wieder eingespielt hat und ein Eisprung erfolgt. Achtung: Es kann drei bis sechs Wochen nach der Abtreibung noch eine nachweisbare Menge des Schwangerschaftshormons HCG im Körper der Frau vorhanden sein, obwohl sie nicht mehr schwanger ist. Schwangerschaftstests, die schon bei sehr niedrigen Werten des Hormons reagieren, können dann fälschlicherweise ein positives Ergebnis verkünden.
  • Nach einem Kaiserschnitt schwanger werden: Kam ihr Kind bzw. kamen ihre Kinder per Kaiserschnitt zur Welt, sollte die Frau danach mindestens drei Monate, besser ein Jahr verstreichen lassen, bis sie erneut schwanger wird. Der Körper braucht ausreichend Zeit, um sich von dem Eingriff zu erholen, vor allem die Operationsnarbe muss gut verheilen.
  • Schwanger werden trotz stillen: Es kommt immer mal wieder vor, dass eine Frau, die ihr Baby stillt, erneut schwanger wird. Zwar sorgt das Hormon Prolaktin nicht nur für die Milchbildung, sondern hemmt parallel dazu auch Eisprung und Menstruation. Es kann aber dennoch zu einem Eisprung kommen, manchmal bereits kurz nach dem Ende des Wochenflusses. Auch wenn das Baby nachts durchschläft und die Mutter in dieser Zeit nicht mehr stillen muss, kann das ihre Fruchtbarkeit erhöhen.

Schwanger werden trotz Vorerkrankung

Manche Vorerkrankungen können zu Problemen mit dem Schwanger werden führen.

  • Schwanger werden mit Endometriose : Frauen mit Endometriose haben ein 50-prozentiges Risiko, unfruchtbar zu sein. Das Risiko hängt zwar vom Schweregrad der Erkrankung ab, doch viele Betroffene haben Probleme, spontan schwanger zu werden. Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, kann es sinnvoll sein, die Endometriose-Herde operativ zu entfernen. Dies kann die Chance auf eine Schwangerschaft deutlich verbessern. Auch mit einer künstlichen Befruchtung können Betroffene die Wahrscheinlichkeit erhöhen, schwanger zu werden.
  • Schwanger werden mit PCO : Bei einem PCO-Syndrom (Polycystisches Ovarialsyndrom) bilden sich zahlreiche kleine Eisbläschen (Follikel) in den Eierstöcken, die nicht komplett heranreifen. Die betroffenen Frauen haben nur selten oder nie einen Eisprung, die Menstruationsblutung tritt nur alle paar Monate auf oder bleibt ganz aus. Oft kann der Eisprung jedoch mit Hilfe von Medikamenten, die etwa den Wirkstoff Clomifen enthalten, herbeigeführt werden. In manchen Fällen kann auch ein chirurgischer Eingriff notwendig sein.
  • Schwanger werden mit Schilddrüsenunterfunktion : Besteht eine Schilddrüsenunterfunktion, bildet das Organ zu wenig Hormon Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), dies kann zu Zyklusstörungen führen, die Menstruation kann seltener vorkommen oder komplett ausbleiben. Eine Hypothyreose lässt sich jedoch gut mit Hormontabletten behandeln. Liegen die Schilddrüsenwerte durch die regelmäßige Einnahme des Medikaments im normalen Bereich, kann die betroffene Frau schwanger werden. Die Schilddrüsenfunktion sollte allerdings während der Schwangerschaft weiterhin vom Arzt regelmäßig kontrolliert werden, da sich mit Baby im Bauch in der Regel der Bedarf verändert.
  • Schwanger werden mit einem Eierstock: Es kann vorkommen, dass ein Eierstock nicht mehr arbeitet oder operativ entfernt werden muss. Manche Frauen befürchten, dass dadurch ihre Fruchtbarkeit eingeschränkt ist. Diese Sorge ist unbegründet, denn es ist grundsätzlich möglich mit nur einem Eierstock schwanger zu werden. Eierstöcke gehören zu den paarigen Organen, fällt eines davon aus, kann das andere die Funktion auch allein vollständig ausführen. Die Vorrausetzung dafür ist natürlich, dass der zweite Eierstock gesund ist.
  • Schwanger werden ohne Periode: Wenn es keinen Menstruationszyklus gibt, kann keine Schwangerschaft entstehen. Die Gründe, warum die Regelblutung ausbleibt ( Amenorrhoe in der Fachsprache), sind vielfältig. Es kann beispielsweise an einer Hormonstörung liegen, an einer Fehlbildung der Organe, Schäden an der Gebärmutterschleimhaut, an einer Tumorerkrankung, an belastendem starkem Stress, deutlichem Untergewicht oder an Medikamenten wie Psychopharmaka, Hormonpräparaten oder Krebstherapien, die den Zyklus beeinflussen können.

Quellen

  • Pressemeldung Berufsverbandes der Frauenärzte e.V.: Später mal Kinder kriegen? Das klappt besser ohne Zigaretten; 31.05.2021
  • Pressemeldung Berufsverbandes der Frauenärzte e.V.: Mutter mit 40 – Der Körper sagt meist nein; 05.06.2018
  • Pressemeldung Berufsverband Deutscher Internisten und Internistinnen: Was Männer unfruchtbar machen kann; 15.12.2017
  • Pressemeldung Bundesinstitut für Risikobewertung: Neues Informationsfaltblatt: Zum Kinderwunsch gehört Folsäure!; 15.02.2001
  • Pressemeldung Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Was Schwangere nicht essen sollten;29.10.2013
  • Online-Informationen Gesund ins Leben (Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)): gesund-ins-leben.de; Abruf: 14.10.2021
  • Online-Informationen Deutsche Menopause Gesellschaft e.V.: www.menopause-gesellschaft.de; Abruf: 14.10.2021
  • Online-Informationen Statistisches Bundesamt (DESTATIS): www.destatis.de; Abruf: 14.10. 2021
  • Online-Informationen Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF): Schwangerschaft: www.frauenaerzte-im-netz.de; Abruf 13.10.2021
  • Online-Informationen Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF): Monatsyzklus: www.frauenaerzte-im-netz.de; Abruf 13.10.2021
  • Online-Informationen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):  www.familienplanung.de; Abruf: 13.10.2021
  • Online-Informationen MSD Manual: www.msdmanuals.com; Abruf: 13.10.2021
  • Online-Informationen DocCheck: Endometriose: flexikon.doccheck.com; Abruf: 14.10.2021
  • Online-Informationen DocCheck: Polyzystisches Ovarialsyndrom: flexikon.doccheck.com; Abruf: 14.10.202

Dieser Artikel wurde verfasst von Yvonne Küster, Medizinjournalistin

 

 
 

Das könnte Sie zum Thema Gesundheit interessieren:

  • Auch Deutschland meldet jetzt den ersten Fall mit Affenpocken. Eine spezielle Impfung dagegen gibt es bisher nicht. Wir erklären, wie gut Menschen geschützt sind, die bereits gegen Pocken geimpft sind. Erster Fall in Deutschland - Affenpocken breiten sich aus: Bin ich geschützt, wenn ich eine Pocken-Impfung habe?
  • Viele Menschen hoffen, sich mit der Einnahme von Vitamin D vor diversen Erkrankungen zu schützen – darunter auch Covid-19. Tatsächlich belegen zahllose Studien entsprechende Zusammenhänge. Aber so einfach ist die Sache nicht.
  • Bakterien im Darm schützen uns nicht nur vor Übergewicht und Allergien, sondern machen uns auch leistungsfähiger. Vor allem für Ausdauersportler hat das Mikrobiom viel zu bieten. Tipps, um es gesund zu halten und sportlich zu Höchstleistungen aufzulaufen. Darm-Expertin Michaela Axt-Gadermann - „Natürliches Doping“: Das richtige Mikrobiom im Darm macht Sie sportlicher

Das Original zu diesem Beitrag "Schnell schwanger werden: Acht Tipps helfen auch Frauen über 35" stammt von FOCUS Arztsuche.

focus-arztsuche.de

Aktuelle Artikel des Partners auf FOCUS online lesen

Zum Thema

Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

Betriebe horten Teile

Reifen, Öl, Ersatzteile: Neuer Preisschock wird Autofahrer treffen

Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

Gespräch mit US-Top-Analyst Paul Christensen

Gerät Putin unter Druck? „Die meisten Russen wissen nicht, was gerade geschieht!”

Wie schnell wird man mit 29 schwanger?

Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale

Wenn die Gewerkschaften jetzt nicht aufpassen, droht die Dauer-Inflation

Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt.

Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. Als registrierter Nutzer werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar freigeschaltet wurde.

Kann man mit 29 schwanger werden?

Doch keine Panik: Viele Frauen werden auch jenseits der 35, und sogar noch mit 40, problemlos schwanger. Deutsche Frauen lassen sich tendenziell immer mehr Zeit mit der Familienplanung: Im Durchschnitt sind sie heute 29 Jahre alt, wenn sie ihr erstes Kind kriegen.

Wie lange dauert es ab 30 schwanger zu werden?

Ab dem 30. Lebensjahr ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schwangerschaft schnell eintritt schon geringer. Die Wahrscheinlichkeit innerhalb von 12 Monaten schwanger zu werden liegt dann noch bei circa 60%. In einem Alter von 32 Jahren liegt die durchschnittliche Zeit um schwanger zu werden in etwa bei 12 Monaten.

Wie lange wartet man durchschnittlich schwanger zu werden?

Von diesen Frauen, die schwanger werden wollen, klappt es bei circa 50 Prozent während der ersten drei Monate, bei etwa 75 Prozent innerhalb der ersten sechs Monate und 90 Prozent werden binnen eines Jahres schwanger. Im Durchschnitt dauert es circa 4 Monate bis eine Schwangerschaft eintritt.

Ist es schwer mit 30 schwanger zu werden?

Ein weiterer einflussreicher Faktor ist tatsächlich das Alter. Auch das Risiko einer Fehlbildung des noch ungeborenen Kindes ist jetzt am geringsten. Die Fruchtbarkeit sinkt ab einem Alter von 30 Jahren und hat bei 35 Jahren nur noch einen Durchschnittswert von etwa 25 Prozent erreicht.