Wie kann ich von einem gebuchten Flug zurücktreten?

Wer eine geplante Reise aus privaten Gründen, zum Beispiel aufgrund einer plötzlichen Krankheit oder fortgeschrittenen Schwangerschaft, nicht antreten kann, sollte sich um die Stornierung des Fluges kümmern.

Denn wer rechtzeitig storniert, hat in vielen Fällen einen Anspruch auf die Rückerstattung der Kosten. Wenn du deine Flugtickets stornieren möchtest, musst du einige Dinge beachten – und deine Fluggastrechte kennen.

Was bedeutet es, ein Flugticket zu stornieren?

Flüge lassen sich heutzutage schnell und jederzeit über das Internet buchen. Mit nur wenigen Klicks ist das Flugticket, zu welchem Ziel auch immer, gebucht. Immer häufiger kommt es vor, dass Flüge dann jedoch recht kurzfristig nicht angetreten werden können.

Dies liegt vor allem daran, dass Frühbucher, die ihre Tickets Monate im Voraus zu einem günstigen Preis gebucht haben, den Flug doch nicht wie gedacht wahrnehmen können. Für die Betroffenen ergeben sich in einem solchen Fall drei Möglichkeiten:

  1. Du kannst den Flug stornieren und erhältst eine Rückzahlung.
  2. Du kannst den Flug auf eine andere Uhrzeit oder einen anderen Tag umbuchen.
  3. Du kannst den Flug einfach nicht antreten, ohne zuvor umzubuchen oder zu stornieren.

Flugticket stornieren

Wer einen Flug stornieren möchte, sagt diesen ab und erhält kein neues Ticket. Der Gast meldet der jeweiligen Fluggesellschaft, dass er zu dem gebuchten Termin nicht am Flug teilnehmen wird und vorerst auch keinen neuen Flug buchen möchte. Die Airline weiß in diesem Fall also rechtzeitig, dass der Fluggast nicht kommen wird, und kann den Platz neu vergeben. Der Großteil des Ticketpreises wird zurückerstattet.

Flugticket umbuchen

Anders sieht es beim Umbuchen eines Fluges aus: Hierfür kontaktiert der Fluggast ebenfalls die Fluggesellschaft und teilt dieser mit, dass er den gebuchten Flug nicht wahrnehmen kann. Der Flug wird jedoch nicht komplett abgesagt, sondern lediglich verschoben.

Der Fluggast erhält ein neues Ticket für einen anderen Flug, der an einem anderen Tag oder zu einer anderen Uhrzeit stattfindet. Liegt eine Kostendifferenz vor, muss diese beglichen oder zurückerstattet werden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Flugticket verfallen lassen

Die dritte Praktik, das sogenannte „No-Show“, ist in einigen Fällen die wirtschaftlichste Lösung: Eine Stornierung oder Umbuchung des Tickets wäre teurer als eine Neubuchung? In diesem Fall ist es wirtschaftlicher, das Ticket einfach verfallen zu lassen.

Stornierungsbedingungen der Fluggesellschaften

Wer sein Flugticket stornieren möchte, wird feststellen, dass die verschiedenen Airlines teils sehr unterschiedliche Bedingungen für die Stornierung eines Flugtickets stellen. Nicht immer jedoch sind diese Voraussetzungen mit der geltenden Rechtslage konform.

Wenn du dein Flugticket stornieren möchtest, solltest du dich vorher immer genauestens informieren und gegebenenfalls die Hilfe eines Rechtsanwalts in Anspruch nehmen.

Durch die Buchung eines Flugtickets entsteht zwischen dem Passagier und der Fluggesellschaft ein Flugbeförderungsvertrag. Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass es sich dabei um einen Werkvertrag handelt, der im Gegensatz zu einem Reisevertrag jederzeit gekündigt werden kann.

Einige Fluglinien versuchen jedoch, dieses Gesetz zu umgehen, indem sie in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festlegen, dass eine Kündigung des Werkvertrages ausgeschlossen ist. Hier muss im Einzelfall von einem Gericht geprüft werden, ob diese Regelung zulässig ist.

Wenn du deinen gebuchten Flug stornieren möchtest, musst du dich also mit den Stornierungsbedingungen der jeweiligen Fluggesellschaft auseinandersetzen. Viele Airlines bieten ihren Kunden dabei die Möglichkeit, das Flugticket bis zu 24 Stunden vor dem Abflug zu stornieren. Der jeweilige Grund ist für die Stornierung irrelevant.

So kannst du dein Flugticket stornieren

Die Vorgehensweisen bei einer Stornierung unterscheiden sich von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft. Fast immer ist es aber möglich, den Flug online zu stornieren. Dafür musst du deine Daten, wie etwa den Vor- und Nachnamen, eingeben.

Wichtig ist, dass du deine Reservierungsnummer/Buchungsnummer zur Hand hast, denn diese ist zwingend notwendig, um das Flugticket korrekt zu stornieren. Die Bestätigung, die du im Anschluss erhältst, solltest du ausdrucken oder abspeichern, damit du später beweisen kannst, dass du das Flugticket tatsächlich storniert hast.

Rückerstattung und Fluggastrechte

Ein Flug ist schnell storniert, die Rückerstattung jedoch gestaltet sich oft schwierig, da die Fluggesellschaften sich weigern, den gesamten Betrag zu erstatten. Grundsätzlich gilt, dass ein Flugticket meist noch 24 Stunden vor dem Abflug storniert werden kann.

Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Fluglinie dir eine Rückerstattung des Flugtickets zuspricht, wenn du so früh wie möglich stornierst. So besteht nämlich noch die Möglichkeit den Sitzplatz an einen anderen Passagier zu vergeben.

Als Fluggast hast du das Recht, alle Steuern sowie die Flughafengebühren zurückzuverlangen. Diese Kosten entstehen für die Airline nämlich nur, wenn sie den Passagier auch tatsächlich befördert hat. Hierfür ist keine Reiserücktrittsversicherung notwendig, denn es ist dein gutes Recht, den gezahlten Betrag für diese nicht in Anspruch genommenen Leistungen zurückzuerhalten – selbst wenn in den Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaft etwas anderes steht.

Das Landgericht Frankfurt hat eine entsprechende Klausel in einem Urteil aus dem Jahr 2017 für unwirksam erklärt, sodass die Fluggesellschaften die Rückzahlung dieser Beträge nicht mehr verweigern können.

Nach der Stornierung erheben Airlines häufig eine Gebühr für das Bearbeiten dieses Vorgangs. Die Gebühr beträgt meist um die 20 Euro. In mehreren Gerichtsurteilen wurde allerdings auch dieses Vorgehen als rechtswidrig eingestuft, da die Fluggesellschaften auf diese Weise allgemeine Betriebskosten auf den Kunden abwälzen. Häufig kommt es zwischen Fluggästen und -gesellschaften zu einem Streit, bei dem es um diese Gebühren geht.

Etwas komplizierter ist es, die Rückzahlungshöhe für die Ticketkosten zu berechnen. Grundsätzlich stehen Passagieren bis zu 95 Prozent des bezahlten Flugpreises zu. Allein die Steuern und die Flughafengebühr machen dabei etwa 30 Prozent des gesamten Preises aus. Von den restlichen 70 Prozent kannst du einen Großteil zurückfordern.

Es kann jedoch oft schwierig werden, diesen Anspruch bei den Fluggesellschaften durchzusetzen. Diese weigern sich häufig, den entsprechenden Betrag zurückzuzahlen oder reagieren erst gar nicht auf Zahlungsaufforderungen. In solch einem Fall solltest du die Fluggesellschaft zunächst anschreiben und sie dazu auffordern, die ausstehenden Beträge zu begleichen und dir eine genaue Aufstellung der Kosten zuzusenden.

Reagiert die Fluggesellschaft auch nicht auf Mahnungen, solltest du einen Anwalt aufsuchen, der auf Reiserecht spezialisiert ist und dir hilft, dein Recht auf Rückerstattung durchzusetzen.

Kann ich einen online gebuchten Flug stornieren?

Online-Buchungen sind bindend Sie haben kein Widerrufsrecht, wenn Sie im Internet einen Flug, ein Hotel oder eine Pauschalreise buchen. Der Grund: Für diese Vertragsarten gilt das Widerrufsrecht nicht. Darüber müssen Sie vor oder bei der Buchung nicht belehrt werden.

Wie lange vorher kann ich einen Flug stornieren?

Rückerstattung und Fluggastrechte Grundsätzlich gilt, dass ein Flugticket meist noch 24 Stunden vor dem Abflug storniert werden kann. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Fluglinie dir eine Rückerstattung des Flugtickets zuspricht, wenn du so früh wie möglich stornierst.

Wie viel kostet es einen Flug zu stornieren?

Viele Fluggesellschaften berechnen eine Gebühr dafür, dass sie das Storno bearbeiten. Ryanair beispielsweise verlangt eine Verwaltungsgebühr von 20 Euro. Bei der ungarischen Airline Wizz Air gibt es Stornierungsgebühren von 60 Euro.

Was wenn ich einen Flug nicht antreten kann?

Wenn Sie einen Flug storniert oder einfach nicht angetreten haben, können Sie von der Fluggesellschaft die im Flugpreis enthaltenen Steuern und Gebühren zurückverlangen. In den beiden von uns hier berichteten Fällen geht es zum Beispiel um rund 50 Euro.