Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?

Auf der Oberfläche der Zunge ist laut European Centers for Dental Implantology (ECDI) normalerweise eine dünne weiße Schicht sichtbar. Diese Art des Belags ist eine Mischung aus Papillenspitzen, Speiseresten, alten Zellen, Keimen und körpereigenem Schleim. Obwohl es nicht besonders schön aussieht, ist das normalerweise harmlos. Eine weiße Zunge kann jedoch ein Symptom einer Erkrankung sein.

Wenn Ihre Zunge weiß belegt ist und sie Schmerzen haben, der Belag länger als drei Wochen besteht oder Sie sich Sorgen über Veränderungen Ihrer Zunge aufgrund des Belags machen, sollten Sie zum Arzt gehen.

Ursachen einer belegten Zunge

Zungenbelag kann laut European Centers for Dental Implantology (ECDI) verschiedene Ursachen haben. Alkohol- und Tabakkonsum können bekanntlich Ursache für eine Reihe verschiedener Symptome sein, darunter auch Zungenbelag. Eine Flüssigdiät kann ebenfalls Zungenbelag hervorrufen, genauso wie Erkältungskrankheiten. PraxisVita weist außerdem darauf hin, dass Mundatmung und Mundtrockenheit ebenfalls zu einer belegten Zunge führen können.

Weiße Flecken oder Belägen können ein Symptom für schwerwiegendere Probleme wie Mundsoor und Leukoplakie sein. Diese Erkrankungen erfordern einen Besuch bei Ihrem Arzt oder Zahnarzt.

Mundsoor

Soor ist eine Mundinfektion, die durch den Candida-Pilz verursacht wird, der üblicherweise als Hefe bezeichnet wird. Jeder normal gesunde Mensch hat geringe Mengen an Candida im Mund, im Verdauungstrakt und auf der Haut. Andere Mikroorganismen und Bakterien verhindern, dass der Pilz außer Kontrolle gerät. Krankheiten, Stress und Medikamente können jedoch Ihre Candida-Produktion steigern.

Das Hauptsymptom von Mundsoor sind weiße Läsionen, die Hüttenkäse ähneln und normalerweise auf der Zunge oder den inneren Wangen zu finden sind. Soor kann bei jedem auftreten, ist jedoch häufiger bei Babys und Kleinkindern, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu beobachten. Mögliche Auslöser sind:

  • Einnahme von Antibiotika und Kortikosteroide
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Schlecht sitzender Zahnersatz
  • Schwere Krankheiten wie HIV und Krebs
  • Schwangerschaft

Soor wird mit Antimykotika behandelt, die über einen Zeitraum von 10 bis 14 Tagen eingenommen werden.

Leukoplakie

Übermäßiges Zellwachstum im Mund führt zu weißen Flecken auf der Zunge, einer als Leukoplakie bekannten Erkrankung. Tabakkonsumenten sind anfälliger dafür als Nichtraucher. Das Vorhandensein von Leukoplakie kann auch ein Hinweis auf Krebs sein. Ihr Zahnarzt muss jedoch vorher eine eingehende Untersuchung durchführen, um eine sichere Diagnose stellen zu können.

Leukoplakie-Läsionen lösen sich typischerweise von selbst auf. Wenn sie länger als zwei Wochen bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt.

Behandlung einer beschichteten Zunge

Unabhängig davon, was Ihre weiß belegte Zunge verursacht, ist Mundgeruch normalerweise ein Begleitsymptom. Das liegt an den zusätzlichen Bakterien, die sich auf Ihrer Zunge befinden. Die Bekämpfung von Mundgeruch mit einer belegten Zunge ist so einfach wie die Beibehaltung guter Mundpflegegewohnheiten.

Um zu prüfen, welche der beiden Belagarten vorliegt, können Sie einen Mund- beziehungsweise Zungenspatel über die belegte Zungenschleimhaut führen. Lässt sich der Zungenbelag dabei entfernen, handelt es sich um einen abstreifbaren Belag, der größtenteils aus abgestoßenen Epithelzellen, Speiseresten, Mikroorganismen, Leukozyten und sonstigen Bestandteilen besteht. Ein Zeichen für eine gesunde Zunge.  Lässt sich der Zungenbelag nicht mechanisch mit dem Spatel entfernen, so liegt eine krankhafte Schleimhautveränderung vor, deren Ursache Sie vom Arzt klären lassen sollten.

Funktion der Zunge

Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?
Wie erwähnt, gehört neben dem Schmecken, Schlucken und Sprechen zu den Funktionen der Zunge. Das Geschmacksorgan Zunge differenziert mit ihren Geschmacksknospen zwischen süß, salzig, sauer und bitter. Zudem auch das Abtasten der Nahrung. Durch die enthaltenen Nerven ist es der Zunge möglich, Fremdkörper und harte, spitze oder scharfe Bestandteile in den aufgenommenen Speisen zu erkennen. Auf diese Weise wird verhindert, dass es zu Verletzungen in der Mundhöhle, der Speiseröhre oder im unteren Bereich des Verdauungstraktes kommt.

Die Muskeln geben der Zunge Beweglichkeit und damit die Fähigkeit, Speisebrei zunächst hinreichend mit Speichel zu vermischen und im Anschluss schluckfertig zu Formen und zu positionieren.

Neben diesen Aufgaben ist die Zunge in ihrer Funktion jedoch auch wichtig für das Immunsystem. Am Zungengrund, also dem hinteren Bereich der Zunge, sind Abwehrzellen vorhanden. Diese ergeben die sogenannte Zungenmandel. Zungen-, Gaumen- und Rachenmandel bilden gemeinsam einen Schutz vor Erregern. Schwellungen und Rötungen in diesem Bereich können ebenso wie Beläge auf Krankheiten hinweisen.

  • Speichelfluss: Produktion, Zusammensetzung und die Bedeutung für den Organismus
  • Gaumen: Welche wichtigen Funktionen hat der Gaumen?

Belegte Zunge - Was bedeutet der Belag auf der Zunge?

Eine belegte Zunge ist meist harmlos. Der Zungenbelag entsteht, weil sich Nahrungsreste, Zellen oder Bakterien auf dem Zungenrücken ablagern. Dieser natürliche Belag verschwindet, wenn man feste Nahrung kaut oder sich die Zähne putzt. Ist die Zunge jedoch dauerhaft belegt, kann dies eine Erkrankung anzeigen.

Welche Risikofaktoren begünstigen das Entstehen von einem Belag auf der Zunge?

Risikofaktoren, die die Entstehung von Zungenbelägen begünstigen, sind beispielsweise Rauchen, falsche und einseitige Ernährung und vernachlässigte Mundhygiene.

Zungenbelag und seine Ursachen

Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?
Krankheitsbedingte Beläge treten als begleitende Symptome verschiedener Erkrankungen auf. Bekannt ist dies beispielsweise von Mundsoor, der weiße Zungenbelag, Diabetes mellitus, Masern, Gastritis und dergleichen mehr. Darüber hinaus kann es auch im Alter gehäuft zu nahrungsbedingtem Zungenbelag kommen, wenn die mechanische Beanspruchung der Zunge nachlässt und sich somit auch der natürliche Abrieb verringert. Begünstigt werden nahrungsbedingte Zungenbeläge im Alter vor allem durch die bevorzugte Einnahme weicher Nahrung sowie durch Sondenernährung oder Flüssigkost.

Auch schlechte Mundhygiene und mangelhafte Zahngesundheit können zu ausgeprägten Zungenbelägen führen, da durch den schlechten Zahnstatus, die Besiedelung der Zunge mit Belag bildenden Bakterien begünstigt wird. Darüber hinaus kann auch übertriebene Mundhygiene zu Zungenbelag führen, denn zu den Nebenwirkungen chlorhexidinhaltiger Lösungen beispielsweise, gehört bei übermäßiger Anwendung auch die Bildung von Belag. Davon abgesehen, sind diese im normalen Rahmen kein Grund zur Sorge. Dennoch sollten Sie bei der täglichen Mundpflege darauf achten, auch die Beläge auf der Zunge zu entfernen.

  • Chlorhexidin in Chlorhexamed: Spüllösung mit antibakteriellem Wirkstoff

Normaler Belag der Zunge - Grundsätzlich gilt: Keine Zunge ist ohne Belag!

Bei Menschen mit starker Neigung zur Bildung von Belägen kann die Bakteriendichte auf der Zunge bis zu 25 Mal höher liegen, als bei Menschen mit schwacher bis durchschnittlicher Besiedelung. Besonders im hinteren, rauen Teil des Zungenrückens siedeln sich bevorzugt Schwefel produzierende Bakterien an. Diese führen dazu, dass Zungenbeläge bei gesunden Menschen übel riechen. Die Entfernung der Zungenbeläge ist in diesem Fall weniger ein gesundheitliches, als vielmehr ein kosmetisches Problem. Denn ohne es selbst zu bemerken, kann hierdurch Mundgeruch entstehen. Daher sollten Sie bei der täglichen Zahnpflege stets darauf achten, auch die Zunge zu reinigen. Ihr Zahnarzt hält geeignete Reinigungsgeräte für Sie bereit. Sollten Sie Fragen zur Mundhygiene haben leiden, helfen wir Ihnen gern weiter.

Weißer Zungenbelag

Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?
Ein weißer oder schmutzig-weißer Zungenbelag tritt recht häufig auf und kann zahlreiche Ursachen haben. Im Laufe des Tages sammeln sich auf der Oberfläche der Zunge Bakterien, abgestorbene Zellen und Speisereste an, die einen solchen Belag verursachen können. Meist geht damit ein pelziges Gefühl der Zunge einher. Beim Kauen, Trinken oder spätestens bei der Mundhygiene wird die weiß belegte Zunge jedoch wieder vom Belag entfernt.

Anders verhält es sich, wenn der weiße Zungenbelag durch eine Krankheit zustande kommt. Zu den typischsten verursachenden Krankheiten gehören:

  • Grippale Infekte
  • Fieber
  • Mundsoor
  • Typhus
  • Entzündliche Erkrankungen und Störungen der Verdauungsorgane
  • Lichen ruber planus
  • Leukoplakie

Auch Eisenmangelanämie kann der Zunge ein weißliches Aussehen verleihen, allerdings ist sie dann eher blass als belegt.

Mundsoor - Was ist das?
Bei Soor handelt es sich um eine Pilzinfektion, die am häufigsten durch Candida albicans ausgelöst wird. Der Zungenbelag ist weiß und abstreifbar, unter ihm wirkt die Mundschleimhaut gerötet und entzündet. Ursachen können ein schwaches Immunsystem, die Einnahme von Medikamenten, eine sehr kohlenhydratreiche Ernährung oder mangelnde Mundhygiene sein. Behandelt wird Mundsoor mit entsprechenden Antimykotika.

Gelblicher Belag

Eine belegte Zunge durch gelblichen Zungenbelag ist seltener, da es für ihn weniger Ursachen gibt. Am häufigsten geht er auf Erkrankungen der Leber oder Gallenblase zurück. Ebenso können sich jedoch auch Gastritis oder eine Pilzinfektion als verantwortlich für den gelben Belag erweisen. Bei Rauchern kommt die verfärbte Zunge durch Rückstande auf.

Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?

Roter Zungenbelag

Ein roter Zungenbelag oder eine insgesamt gerötete Zunge weist vor allem auf Infektionskrankheiten hin.

Typische Ursachen für eine belegte Zunge sind:

  • Scharlach
  • Vitaminmangel
  • Autoimmunkrankheiten
  • Zungenentzündung oder Glossitis
  • Gefäßentzündungen, wie bei dem Kawasaki-Syndrom

Rotfärbende Getränke und Speisen können ebenfalls durch Ablagerungen einen roten Zungenbelag verursachen.

Brauner Belag

Ein brauner Zungenbelag kann durch starkes Rauchen, ebenso aber durch geschwächte Nierenleistung oder eine übermäßige Nutzung von Mundwasser hervorgerufen werden. Auch Medikamente können die Erscheinung hervorrufen.

  • Mundspülung und Mundwässer im Test: Zahnzwischenraumreinigung als Schutz vor Plaque, Gingivitis und Parodontose

Grauer Zungenbelag

Grauer Belag kommt selten vor und ist oftmals ein Hinweis auf ein chronisches Problem. Eisenmangel oder Erkrankungen der Milz gehören hierzu.

Schwarzer Zungenbelag (schwarze Haarzunge)

Schwarzer Zungenbelag (sogen. Haarzunge) ist ebenfalls selten und nicht immer problematisch. Hervorgerufen wird die schwarze Haarzunge durch die Verlängerung bestimmter Papillen (Papillae filiformes) der Zunge, die einen haarigen und meist dunklen Belag auf dem hinteren Teil des Zungenrückens bilden.

Verantwortlich sind meist:

  • Färbende Nahrungsmittel
  • Medikamente
  • Übermäßige Verwendung von Mundwasser
  • Veränderung sogenannter Papillen der Zunge

Belag und Furchen - Landkartenzunge

Bei der Landkartenzunge wechseln sich Belag, Furchen und gerötete Stellen ab. Die Ursache der Landkartenzunge ist noch immer nicht hinreichend geklärt. Bei der entzündlichen Veränderung ist jedoch auffällig, dass einige Speisen die Symptome verschlimmern können.
Werden diese gemieden und die Symptome behandelt, kann eine Verbesserung erzielt werden.

Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?

Weitere Ursachen einer belegten Zunge

Wie erwähnt, sind Beläge der Zunge nicht immer auf Krankheiten zurückzuführen. Färbende Getränke, wie Tee, Kaffee, Limonade und Wein können ebenfalls dafür verantwortlich sein. Ebenso wie entsprechende Speisen, Zigaretten und Süßigkeiten.
Auch wer zu wenig trinkt oder lange Pausen zwischen den Mahlzeiten lässt, wird häufiger unter Belag im Mund leiden. Zudem können Erkrankungen der Zähne und eine Erkrankung des Zahnfleischs und Medikamente Auslöser sein.

Was tun gegen Belag auf der Zunge?

Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?
Die beste Vorbeugung ist eine regelmäßige, umfassende Mundhygiene, einschließlich einer Zungenreinigung. Wer gezielt vorgehen möchte, kann zusätzlich einen speziellen Zungenschaber für ein optimales Reinigen der Zunge einsetzen. Dieser hilft, den Zungenbelag effektiv zu entfernen. Olivenöl, wirkt gegen Zungenbelag, indem es Bakterien beseitigt. Nehmen Sie ein wenig davon in den Mund und ziehen Sie das Öl etwa zehn Minuten durch den Mundraum. Spucken Sie das Öl anschließend wieder aus und spülen den Mund mit Wasser nach. Helfen diese Maßnahmen nicht oder handelt es sich um bedenklichen Belag, muss in jedem Fall die Ursache ärztlich untersucht werden.

Möchten Sie mehr über die Ursachen und Auswirkungen auf die Gesundheit in unseren Praxen in Berlin und Kleinmachnow erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200


Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.


Neuer Beitrag

0 Beiträge

Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.


Letzte Aktualisierung dieser Seite am 29.11.2022 von Autor Dr. Frank Seidel.

Aktuelles

Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?

Ihre und unsere Gesundheit liegt uns am Herzen!Daher bleibt unserer Zahnarztpraxis weiterhin für Sie geöffnet.Für unsere und Ihre Sicherheit bitten wir Sie um folgende... mehr lesen »

Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »

Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?

Ein strahlend weißes Lächeln gilt als Schönheitsideal. Helle Zähne sprechen für Hygiene und eine gesunde Ernährung. Immer mehr Menschen lassen sich ihre Zähne aufhellen.... mehr lesen »

Wie wird man eine weiße Zunge los?

Gründliches Kauen vermindert Ablagerungen auf der Zunge. Durch den Speichelfluss und den Abrieb durch die Nahrungsmittel löst sich der Belag auf ganz natürliche Weise. Aloe-Vera-Saft wirkt antimikrobiell und entzündungshemmend. So wirkt er gegen Bakterien, die Mundgeruch auslösen und zu einer belegten Zunge führen.

Was bedeutet dicker weißer Belag auf der Zunge?

Ein leichter weißlicher Belag ist normal. Ein dicker weißer Belag auf der Zunge kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine Erkältung. Es können aber auch andere Ursachen dahinter stecken: Pilzinfektion (Mundsoor): „Ein weißer und krümeliger Belag auf der Zunge kann auf einen Hefepilz hindeuten.

Was bedeutet ein weiße Zunge?

So steckt hinter einer weiß belegten Zunge oft eine Magenschleimhautentzündung oder eine andere Erkrankung der Verdauungsorgane. Auch ein Virusinfekt oder eine Erkältung mit und ohne Fieber kann schuld sein. Bei einer Anämie durch Eisenmangel ist die Zunge ebenfalls auffallend hell.

Wie bekomme ich meine Zunge wieder rot?

Natron: Natron und Backpulver wirken neutralisierend und entfernen Speisereste von der Zunge. Vermische einfach einen halben Teelöffel Natron oder Backpulver in einem Glas Wasser und spüle dir damit gründlich den Mund.