Wie befestigt man ein Waschbecken mit Unterschrank?

Wie montiere ich einen Bad-Unterschrank?

Hast Du den perfekten Waschbeckenunterschrank gefunden, fehlt nur noch die Montage. Ein stehender Waschtischunterschrank hat den Vorteil, dass er nur aufgebaut und direkt an den gewünschten Platz gestellt wird. Ein hängendes Modell ist zusätzlich noch an der Wand zu montieren. In diesem Zusammenhang fragen viele sich, ob es möglich ist, den Waschtischunterschrank nachträglich zu montieren oder ob es komplett ohne Bohren geht. In diesem Beitrag gehen wir auf beide Fragen ein und erklären dir, worauf Du bei der Montage achten solltest.

Die Montage-Schritte

Du hast Deinen hängenden Waschbeckenunterschrank zusammengebaut oder ihn bereits vormontiert geliefert bekommen und bist bereit ihn fest an die Wand zu montieren? Bevor Du loslegst, setze Dich mit der Beschaffenheit Deiner Badezimmer Wand auseinander. Damit Waschtisch und Unterschrank stabil an der Wand hängen, ist es wichtig, dass Du passende Dübel benutzt. Außerdem solltest Du sicher sein, dass Deine Wand über ausreichend Tragkraft verfügt. So stellst Du sicher, dass der Unterschrank fest mit der Wand verankert wird und später ein sicherer Umgang gegeben ist. Ist das geklärt, geht es los.

Wie befestigt man ein Waschbecken mit Unterschrank?

Für ein optimales Ergebnis ist es ratsam Hilfe zu holen. Dann geht die Montage meistens schneller und gemeinsam macht es auch mehr Spaß. Im ersten Schritt zeichnest Du die Bohrlöcher ein. Dazu nimmst Du die Schubladen des Unterschranks heraus und hältst den Schrank an die gewünschte Stelle. Sind Fliesen an Deiner Wand? Dann ist Vorsicht beim Bohren geboten. Um kaputte Fliesen zu vermeiden, fängst Du am besten mit wenig Druck und geringer Drehzahl an, bis Du durch die Fliese bist. Nun setzt Du die Dübel ein und befestigst im nächsten Schritt den Unterschrank mit den passenden Schrauben. Mit einer Wasserwaage überprüfst Du die Ausrichtung und justierst gegebenenfalls nach.

Setze anschließend die Schubladen ein und fertig bist Du. Ist das Waschbecken schon an der Wand montiert, platzierst Du den Unterschrank nachträglich darunter. Hast Du ein Modell mit Waschtisch, setzt Du diesen in den nächsten Schritten auf den Unterschrank und befestigst ihn nach Anleitung.

Montage ohne Bohren

Du hast Dein Badezimmer erst frisch gefliest und hast Angst vor Macken? Eine alternative Befestigung ganz ohne Bohren hört sich immer verlockend an. Viele Hersteller werben mit Alternativen. Bedenke, dass ein Waschbeckenunterschrank in der Regel schon ein stolzes Eigengewicht hat. Gerade wenn er mit Deinen Badaccessoires gefüllt ist. Zu diesem kommt je nach Modell noch das Waschbecken. Für eine sichere Montage empfehlen wir dir eine feste Verankerung mit der Wand. Bist Du Dir unsicher, lass die Bohrarbeiten einfach von einem Fachmann durchführen. Willst Du dennoch komplett auf Bohren verzichten, ist ein stehender Waschbeckenunterschrank eine geeignete Alternative für Dich. Wobei hier immer zu bedenken ist, ob Du Kinder im Haushalt hast, die manchmal allein im Badezimmer spielen. Dann empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen immer eine Fixierung an der Wand.

Fazit: Montage von (hängenden) Bad-Unterschränken

  • Hängende Waschtischunterschränke brauchen für stabilen Halt eine feste Montage an der Wand
  • Du hast die Möglichkeit den Unterschrank nachträglich unter ein hängendes Waschbecken zu montieren oder mit einem passenden Waschtisch gemeinsam zu montieren
  • Suchst Du nach einer Alternative ohne Bohren, empfehlen wir ein stehendes Modell anstelle eines hängenden
  • BadeDu bietet Dir eine reiche Auswahl an Bad-Unterschränken und hilft Dir mit Tipps und Tricks bei der sicheren Montage Deiner Badschränke

Wie befestigt man ein Waschbecken mit Unterschrank?

Wird der Waschtisch hängend angebracht, schafft das optisch Raum im Badezimmer

Hängend angebrachte Waschtischunterschränke schaffen nicht nur attraktive Optiken, sondern sind auch praktisch. In Badezimmern mit gefliesten Böden lassen sich die Flächen unter dem Waschtisch gut wischen. Die Hängekonstruktion wird meist unabhängig von der Waschtischplatte befestigt und bietet Platz für die erforderlichen Leitungen.

Gemeinsame oder getrennte Montage

Hängende Waschtischunterschränke tragen entweder auf der Oberseite die fest verbundene Waschtischplatte oder sie hängen unabhängig zwischen Plattenunterseite und Boden. Bei zusammenhängenden Konstruktionen müssen die Befestigungen Unterschrank und Platte gemeinsam tragen.

Als Alternative sind Hängeunterschränke möglich, die von unten an die Unterseite des Tisches angesetzt werden. Sie können selbstständig und unabhängig von der Platte befestigt werden und bieten gleichzeitig eine optische Einheit. Auf diese Weise lassen sich die Installationen und Anschlüsse der Schläuche und Rohre vollständig verbergen.

Aussparungen oder Verblendungen

Der größte Unterschied zu anderen Möbelstücken ist der notwendige Platz, der in einem hängenden Waschtischunterschrank für den Siphon geschaffen werden muss. Während die Wasserzuläufe auch hinter dem Schrank und in der Wand durch Trockenbau geführt werden können, ist der Abfluss in seiner Position nicht veränderbar.

Spezielle Konstruktionsarten sind sowohl bei käuflichen Fertigschränken als auch im Eigenbau unverzichtbar. Wenn der Schrank über Schubfächer verfügen soll, müssen diese entweder mit entsprechenden Aussparungen versehen werden oder teilweise aus optisch identischen Frontverblendungen bestehen. Bei eingehängten Waschbecken gilt das Gleiche für die Wölbung des Beckens.

Punktuelle Befestigung

Bei der Montage des Waschtischunterschranks sind die in der Wand verlaufenden Wasserleitungen und Unterputzkanäle zu beachten. Da eine ausreichende Stabilität meist nur durch tiefe Dübelverschraubungen gewährleistet wird, sind entsprechende Massivwandflächen notwendig.

Wenn die Bohrtiefe oder die Platzierung beschränkt ist, kann ausreichende Haltekraft auch durch eine hohe Anzahl flacherer Bohrtiefen erreicht werden. Befestigungsbänder aus Stahl verteilen die Traglast über viele kleinere Schraubstellen. Spezialbänder verfügen über Hakenlaschen, in die Hängeschränke eingehängt werden. Diese von Küchenhängeschränken bekannte Technik hat den Vorteil, dass die Schränke gegebenenfalls einfach ausgehängt werden können.

Tipps & Tricks

Bei der Planung der Höhe Ihres Waschtischs sollten Sie den Abstand zwischen Boden und Schrankunterseite sorgfältig planen. Wenn der Abstand zu gering ist, schaffen Sie durch Putzwerkzeuge schwer erreichbaren Schmutzstauraum.

Wie befestigt man waschtischunterschrank?

Damit Waschtisch und Unterschrank stabil an der Wand hängen, ist es wichtig, dass Du passende Dübel benutzt. Außerdem solltest Du sicher sein, dass Deine Wand über ausreichend Tragkraft verfügt. So stellst Du sicher, dass der Unterschrank fest mit der Wand verankert wird und später ein sicherer Umgang gegeben ist.

Wie befestigt man ein aufsatzwaschbecken?

Aufsatzwaschbecken einbauen.
Eckventil einbauen. Das Gewinde an den Eckventilen wird mit Dichtungshanf umwickelt und das Hanf danach mit Dichtpaste eingestrichen. ... .
Waschtischplatte montieren. ... .
Markierung. ... .
Konsolen anschrauben. ... .
Platte mit Konsolen verschrauben. ... .
Waschbecken einbauen. ... .
Mit Silikon abdichten. ... .
Siphon anbringen..

Wie befestigt man eine waschtischplatte?

Um eine Waschtischplatte unsichtbar an einer Wand befestigen zu können, sollten Sie auf sogenannte Stegkonsolen setzen. Diese erinnern in ihrer Form und Funktion an Winkel, sind nur größer und stabiler. Denken Sie daran, das Gewicht der Platte darf nicht zu groß sein, wenn Sie diese ohne Unterbau platzieren wollen.