Wer ist präsident des deutschen bundestages

Norbert Lammert, Interview

Show

Konrad-Adenauer-Stiftung

Das Problem mit den Punkten auf der Weltkarte

Die CDU-nahe Stiftung hat 110 Büros im Ausland - und in immer mehr Staaten Schwierigkeiten damit. Ihr Präsident Norbert Lammert erklärt, wie kompliziert die Arbeit der politischen Stiftungen ist.

Von Robert Roßmann, Berlin

75 Jahre CDU

Geschichte der CDU

Der große Schwamm

Die CDU wollte einst alle Christen und alle, die nichts mit dem Sozialismus am Hut hatten, einsammeln, Grundsatzprogramm gab es lange keines. Ein Aufsatzband, herausgegeben von Norbert Lammert, beleuchtet 75 Jahre interessante Parteigeschichte.

Rezension von Franziska Augstein

Buchvorstellung zur Geschichte der CDU

Grünen-Chefin Baerbock als CDU-Festrednerin

Liebesgrüße klingen anders

Zu huldvoll seien die Geburtstagsgrüße der Grünen-Spitze an die CDU gewesen, hieß es zuletzt. Das passiert Annalena Baerbock nicht nochmal: Bei einer CDU-Buchpräsentation hat sie feministische Baustellen und andere Spitzen dabei.

Von Boris Herrmann, Berlin

Internationale Flaggen wehen vor EuropâÄ°ischer Investitionsbank Europaviertel Kirchberg Plateau Lux

Europa

Corona-Anleihen spalten die EU

Die Finanzminister sind sich nur einig, dass es ein Hilfspaket geben muss. Strittig ist aber, ob die Mitgliedstaaten gemeinsam für die Schulden haften sollen. Auch in Berlin ist man darüber uneins.

Von Björn Finke, Cerstin Gammelin und Robert Roßmann, Brüssel/Berlin

Bundestag

Europäische Anleihen

Lammert kritisiert Merkels Widerstand gegen Corona-Bonds

Der ehemalige Bundestagspräsident sagt, "der Eindruck einer limitierten Solidarität" Deutschlands sei "ökonomisch ebenso riskant, wie er humanitär schwer erträglich ist".

Von Robert Roßmann, Berlin

Bundestagsprotokolle Teaser Interview Norbert Lammert

SZ Plus

#sprachemachtpolitik

"Gelassenheit alleine reicht nicht"

Norbert Lammert war zwölf Jahre lang Bundestagspräsident. Ein Gespräch über Regeln für Abgeordnete, Veränderungen durch die AfD und darüber, wann eine Beleidigung eine Beleidigung ist.

Interview von Michael Bauchmüller und Clara Lipkowski, Berlin

Teppichverlegung im Plenarsaal des Bundestags

Wahlrecht

Eine Schande für das Parlament

Ändert sich nichts, könnten bald mehr als 800 Abgeordnete im Bundestag sitzen. Doch die Fraktionen beharren seit Jahren auf Maximalpositionen, statt sich ernsthaft um einen Kompromiss zu bemühen.

Kommentar von Robert Roßmann, Berlin

Bundestag: Abgeordnete bei der Abstimmung zum Migrationspakt

Leserdiskussion

Sollte der Bundestag verkleinert werden?

Durch die aktuelle Übergröße des Bundestags entstehen "erhebliche Mehrkosten", kommentiert SZ-Autor Robert Roßmann. Zudem gefährde die Größe die Arbeitsfähigkeit des Parlaments: Kleine, effiziente Ausschüsse würden groß wie Landtage.

Europawahl Merz Steinbrück Gabriel Lammert

Gemeinsamer Wahlaufruf

Vier Männer für Europa - und ein bisschen gegen Merkel

Norbert Lammert und Friedrich Merz sowie Peer Steinbrück und Sigmar Gabriel veröffentlichen einen gemeinsamen Wahlaufruf. Letztere können sich Kritik an der Arbeit der Kanzlerin nicht verkneifen.

Von Nico Fried, Berlin

Plenarsaal aufgenommen im Rahmen der Konstituierenden Sitzung vom 19 Deutschen Bundestag in Berlin

Wahlrecht

Druck unter der Reichstagskuppel

Das Parlament ist so groß wie nie. Seit Jahren können sich die Fraktionen nicht auf eine Verkleinerung verständigen. Ein Fall für Wolfgang Schäuble.

Von Robert Roßmann, Berlin

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei einer Rede im Deutschen Bundestag.

Bundestag

Zeit für Antworten

Kanzlerin Merkel muss sich im Parlament erstmals direkten Fragen der Abgeordneten stellen. Die Union hat das lange zu verhindern versucht.

Von Robert Roßmann, Berlin

Wolfgang Schäuble mit Smartphone

Bundestag

Schäuble blamiert sich mit versuchtem Twitterverbot

"Computer-Laptops" sind verboten und Tweets aus dem Plenarsaal unerwünscht, mahnt der Bundestagspräsident. Abgeordnete und Internet reagieren spöttisch - auch, weil ein Video Schäuble selbst beim Daddeln zeigt.

Bundestag

Der Super-Ausschuss

Damit der Bundestag arbeitsfähig ist, solange noch keine Koalition steht, sollen die Abgeordneten einen "Hauptausschuss" einsetzen. Die Linke klagt, damit mache sich das Parlament zum "Anhängsel der Regierung".

Von Robert Roßmann, Berlin

Deutscher Bundestag

Bundestag

FDP will im neuen Bundestag nicht neben AfD sitzen

Der vorläufige Ältestenrat sucht nach einer Lösung. Auch die Grünen haben eine Beschwerde.

Von Constanze von Bullion, Berlin

Bundesfinanzminister Wolfgang SchâÄ°uble

Bundestagspräsident

Geeignet wie kaum ein anderer

Die schwierigste Aufgabe für den neuen Bundestagspräsidenten wird der Umgang mit der AfD-Fraktion sein, Wolfgang Schäuble ist dafür die richtige Wahl.

Kommentar von Robert Roßmann, Berlin

8 Bilder

Bundestagswahl 2017

Diese Abgeordneten machen Schluss

Der Bundestagspräsident, eine Grünen-Ikone aus Kreuzberg, und eine Entfremdete: Diese Parlamentarier treten nicht mehr zur Bundestagswahl an.

Von Baran Datli und Miguel Helm

Bundestag mit Regierungsbefragung

Bundestag

Wenn die Regierung kommt, beginnt das große Gähnen

Sogar der Bundestagspräsident hält die Befragung der Regierung im Parlament für fade. In angelsächsischen Ländern ist sie der Höhepunkt der Sitzungswoche. Was ist dort anders?

Von Robert Roßmann, Berlin

Bundestag

Bundestagspräsident

Lammerts letzter Tag

Der scheidende Bundestagspräsident liest dem Parlament zum Abschied in einer Grundsatzrede über die Demokratie die Leviten. Und bekommt Fürsprache aus ungewöhnlicher Richtung.

Von Robert Roßmann, Berlin

Petitionsausschuss übergibt Jahresbericht 2015 an Norbert Lammer

SZ-Magazin

Norbert Lammert im Interview

"Ich war natürlich für die Beatles"

Bundestagspräsident Norbert Lammert im Gespräch über seinen baldigen Ruhestand, seine Jahre als Teenager in den Sechzigern und die Frage, warum er nie in Talkshows zu sehen ist.

Von Evelyn Roll

SZ Plus

SZ-Magazin

Norbert Lammert im Gespräch

"Ob uns was fehlt, sehen wir dann"

Nach 37 Jahren im Bundestag, davon zwölf als dessen Präsident, geht Norbert Lammert in den Ruhestand. Ein Gespräch über Handygefummel im Parlament und die Kunst des Loslassens.

Interview: Thomas Bärnthaler und Evelyn Roll, SZ-Magazin

Helmut Kohl

"Glücksfall für Europa"

Norbert Lammert würdigt im Bundestag den gestorbenen Altkanzler Helmut Kohl - er spricht dabei aber auch die Parteispendenaffäre und andere Schattenseiten an. Für Kohls Witwe hat der Bundestagspräsident einen kleinen Seitenhieb parat.

Von Robert Roßmann, Berlin

President of Germany's lower house of parliament Lammert speaks during a commemoration service for late chancellor Kohl at the Bundestag in Berlin

Altkanzler

Lammert: "Kohl war bisweilen eine außergewöhnlich sture Persönlichkeit"

Der Bundestag gedenkt des verstorbenen Altkanzlers. Der Bundestagspräsident lobt seine Verdienste um die Einheit - und geht auch auf die Kontroverse um die Trauerfeierlichkeiten ein.

Holocaust-Gedenken im Bundestag

Bundestag

Die AfD und das Problem mit dem Vizepräsidenten

Die große Koalition verhindert, dass die AfD den Alterspräsidenten des nächsten Bundestags stellt. Im Parlament stünde der Partei aber auch ein Vizepräsident zu. Soll man das ebenfalls unterbinden?

Von Robert Roßmann, Berlin

Roland Berger Preis für Menschenwürde

Bund-Länder-Finanzen

Lammerts Kampfansage an Schäuble

Der Bundestagspräsident lehnt den von Wolfgang Schäuble verhandelten Kompromiss zu den Bund-Länder-Finanzen ab - aus Angst um den Föderalismus.

Von Robert Roßmann, Berlin

Dortmunder Mannschaftshotel L'Arrivee

SZ Espresso

Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Eva Steinlein

Bundestag

Parlament

Koalition will Regeln für Alterspräsidenten im Bundestag ändern

Statt nach Lebensjahren soll es in Zukunft nach Dienstjahren gehen. Damit hätte die AfD bei einem möglichen Einzug ins Parlament keine Chancen mehr auf das Amt.

Bundestag

Alterspräsident

Die AfD bekämpft man nicht mit Geschäftsordnungstricks

Im nächsten Bundestag könnte ein AfD-Mann der Älteste sein und damit Alterspräsident. Diesen Brauch will Norbert Lammert deshalb ändern - keine gute Idee.

Kommentar von Heribert Prantl

Regierungserklärung vor EU-Gipfel

Merkel fordert von Ankara: NS-Vergleiche müssen aufhören

In ihrer Regierungserklärung spricht die Kanzlerin von "deprimierenden" Aussagen türkischer Politiker. Zuvor überrascht Bundestagspräsident Lammert mit einem deutlichen Statement.

Bundestagswahl

Bei Treffen mit Lammert

Neuer Vorstoß gegen übergroßen Bundestag

Der Bundestag könnte auf 700 Abgeordnete anwachsen. Norbert Lammert fordert deshalb eine Änderung des Wahlrechts. Jetzt hat die SPD einen Vorschlag präsentiert.

Von Robert Roßmann, Berlin

Bundeskabinett

Gauck-Nachfolge

Sigmar und das Ding mit Frank-Walter

Hat der vorlaute SPD-Chef den netten Außenminister als Bundespräsidenten verbrannt oder ermöglicht? Jedenfalls steht die Union unter einem Druck.

Von Christoph Hickmann und Robert Roßmann

Norbert Lammert

Kritik an Warschau

Lammert rüffelt Polens Regierung

Der Umgang der polnischen Regierung mit dem Verfassungsgericht des Landes sei ein "Irrweg", sagt jetzt auch Bundestagspräsident Lammert - und stellt sich damit hinter Bundesverfassungsgerichtspräsident Voßkuhle.

Von Robert Roßmann

SPD-Bundesparteitag

Bundespräsident

Gabriel schlägt Steinmeier für Amt des Bundespräsidenten vor

Der SPD-Chef macht in der Debatte über die Gauck-Nachfolge Druck. Merkel hat jedoch bereits signalisiert, dass die Union den Außenminister nicht unterstützen wird.

Von Robert Roßmann, Berlin

Germany Marks Unity Day With Events In Dresden

Porträt

Norbert Lammert: Der Mann, der nicht Bundespräsident werden will

Sogar Ministerpräsident Ramelow von den Linken wünscht sich den Bundestagspräsidenten als Gauck-Nachfolger. Aber Lammert hat offenbar kein Interesse. An was liegt das?

Von Robert Roßmann

Norbert Lammert

CDU

Norbert Lammert will nicht bei der Bundestagswahl 2017 antreten

Der langjährige Bundestagspräsident steht offenbar auch nicht als möglicher Kandidat der Union für die Bundespräsidentenwahl zur Verfügung.

Von Robert Roßmann, Berlin

Germany Marks Unity Day With Events In Dresden

Bundespräsident

Norbert Lammert, ein idealer Kandidat für die Gauck-Nachfolge

In Dresden hat er eine große Rede über Deutschland gehalten. Der Bundestagspräsident könnte längst Merkels Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten sein. Doch die CDU-Chefin zögert. Warum eigentlich?

Von Robert Roßmann, Berlin

Toleranz-Preis an Steinmeier

Bundespräsidentenwahl

Versuchsballon für Steinmeier

SPD-Generalsekretärin Barley schlägt den Außenminister als Gauck-Nachfolger vor - ein Test, der bislang nicht so recht funktioniert.

Von Oliver Das Gupta

CDU-Bundesvorstand

Norbert Lammert

Lammert will Wahlrecht noch vor der Bundestagswahl ändern

Der Bundestagspräsident will die Zahl der Abgeordneten begrenzen. Nach geltendem Recht droht eine Aufblähung des Parlaments auf mehr als 700 Sitze.

Von Robert Roßmann, Berlin

Brexit Entscheidung - Gauck

Bundespräsidentenwahl

Gauck-Nachfolge - die Zeichen stehen auf Kampfabstimmung

Steinmeier, Lammert, Kretschmann? Ein halbes Jahr vor der Wahl des Bundespräsidenten belauern sich Union, SPD und Grüne. Kleinste Parteien könnten eine entscheidende Rolle spielen.

Von Heribert Prantl

SPD-Abgeordnete Hinz legt Bundestagsmandat nieder

Betrug am Wähler

Petra Hinz kann selbst entscheiden, wann sie den Bundestag verlässt

Ihre Parteiämter will die falsche Juristin aufgeben, ihr Bundestagsmandat hat Hinz allerdings noch nicht niedergelegt. Das muss sie auch nicht - und dafür gibt es gute Gründe.

Analyse von Thorsten Denkler, Berlin

Bundestag

Bundeswehreinsatz

Lammert schließt Abzug der Bundeswehr aus İncirlik nicht aus

"Dort, wo sie nicht willkommen sind, werden sie nicht bleiben", sagt der Bundestagspräsident. Eskalieren will er den Konflikt mit der Türkei aber noch nicht.

Von Robert Roßmann, Berlin

03:18

Videokolumne "global betrachtet"

Global betrachtet

Merkel ist Gefangene ihrer tagespolitischen Zwänge

Norbert Lammert findet für die Drohungen des türkischen Präsidenten Erdoğan deutliche Worte. Aber die Bundeskanzlerin hält sich noch immer zurück - aus nachvollziehbaren Gründen.

Von Stefan Kornelius

Landesdelegiertenkonferenz der niedersächsischen Grünen

Armenier-Resolution

"Erdoğan jagt die Fanatiker auf die Bäume"

Grünen-Politiker Cem Özdemir legt im Streit mit dem türkischen Präsidenten nach. Aus der Türkei hingegen kommen die nächsten Schritte gegen den Bundestag.

Bundeskanzlerin Angela Merkel  in der Türkei

Armenien-Resolution

Lammert hat zu Erdoğan gesagt, was Merkel längst hätte sagen müssen

Es war höchste Zeit, dass der Bundestagspräsident die unverschämten Entgleisungen des türkischen Präsidenten mit aller Schärfe zurückweist. Jetzt ist die Kanzlerin dran.

Kommentar von Stefan Braun

IhreSZ Flexi-Modul Header

Ihr Forum

Klare Worte zu den Drohungen aus der Türkei: Reicht das aus?

Nach den Äußerungen des türkischen Präsidenten Erdogan zu Armenien-Resoluton reagieren deutsche Politiker verbal. Bundestagspräsident Lammert übt massive Kritik an den türkischen Drohungen. Präsident des Europäischen Parlaments Schulz spricht von einem "Tabubruch".

00:50

Türkei-Kritik

Lammert kritisiert Erdogan mit deutlichen Worten

Bundestagspräsident Norbert Lammert hat im Namen aller Fraktionen Drohungen gegen türkischstämmige Abgeordnete scharf verurteilt.

11 Bilder

Bundespräsident

Wer Gaucks Nachfolger werden könnte

Wird Norbert Lammert der nächste Bundespräsident? Gerda Hasselfeldt? Oder doch Gregor Gysi? Über die Bundespräsidenten-Nachfolge wird viel spekuliert - hier ein paar Ideen.

Turkish President Erdogan arrives for a conference in Istanbul

Kritik an Staatsoberhaupt

Lammert nennt türkischen Präsidenten Erdoğan "autokratisch"

Der Bundestagspräsident verurteilt Ankaras Vorgehen gegen kurdische Abgeordnete scharf.

Von Robert Roßmann, Berlin, und Mike Szymanski, Istanbul

Einheitsfeier Berlin

Bundestag

Lammert will Abgeordneten-Immunität abschaffen

Derzeit führe die Aufhebung der Immunität nämlich zur Vorverurteilung des Abgeordneten. Anlass ist der Fall Volker Beck.

A German flag flutters in front of  Reichstag the seat of the German lower house of parliament Bundestag in Berlin

Lobbyismus

Bundestag entzieht Lobbyisten die Hausausweise

Künftig sollen Lobbyisten nicht mehr einfach so Dauerzugang zum Parlament erhalten - zumindest, wenn sie nur für ein Unternehmen unterwegs sind.

Von Markus Balser, Berlin

Stephan Harbarth CDU CSU Deutschland Berlin Bundestag 61 Sitzung Breite Unterstützung für

Bundestagspräsident

Lammert: Auch befangene Abgeordnete dürfen abstimmen

Norbert Lammert will keine Konsequenzen aus dem Fall Harbarth ziehen. Der CDU-Abgeordnete ist Vorstand einer Kanzlei, die auch für VW arbeitet.

Von Robert Roßmann, Berlin

Wer ist der Bundestagspräsident in Deutschland?

Er hat gemäß dem Inlandsprotokoll der Bundesregierung das zweithöchste Staatsamt inne. Er fungiert gleichzeitig als Vorsitzender der Bundesversammlung und des Gemeinsamen Ausschusses, zweier nichtständiger Verfassungsorgane. Amtsinhaberin ist seit dem 26. Oktober 2021 die SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas.

Wer steht an der Spitze des Bundestages?

Dem Bundestag steht der Präsident des Deutschen Bundestages (kurz: Bundestagspräsident) vor, der zugleich den Vorsitz in der Bundesversammlung und im Gemeinsamen Ausschuss führt. Aktuelle Bundestagspräsidentin ist Bärbel Bas (SPD).

Wer ist der Sitz des Bundestages?

Der Deutsche Bundestag (BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Der Bundestag wird im politischen System Deutschlands als einziges Verfassungsorgan des Bundes direkt vom Staatsvolk, den deutschen Staatsbürgern, gewählt gemäß.

Wer wird der nächste Bundestagspräsident?

vor der Wahl und gewählt Die Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022 fand am 13. Februar im Paul-Löbe-Haus in Berlin statt. Dabei wurde der Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier wiedergewählt.