Welche Rechtsvorschriften sind für die Regelung der Luftsicherheit in Deutschland maßgeblich?

Verordnungen (EU) Security Luftfahrt Sicherheit

Inhaltsverzeichnis

  • Verordnung (EG) 300/2008 und deren Änderungen
  • Verordnung (EU) 72/2010
  • Verordnung (EU) 1254/2009
  • Durchführungsverordnungen (EU) 2015/1998 und deren Änderungen
  • Beschluss (EU) Sicherheitsausrüstung
  • Brexit-Verordnungen (EU)

Die Verordnung 300/2008 bildet die Grundlage für die Security-Verordnungen der Europäischen Union (EU). Daneben gibt es noch andere PRAC-Verordnungen. Die Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 beschreibt die detaillierten Maßnahmen der Luftfahrt Sicherheit.

Die Bestimmungen der EU gehen über die vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen der Internationalen Zivilluftfahrt durch die International Civil Aviation Organization (ICAO) in manchen Punkten hinaus. Dies betrifft insbesondere die Personalkontrollen am Flughafen, den Schutz von aufgegebenem Gepäck, die Sicherung der Luftfahrzeuge sowie Sicherheitskontrollen für Catering- und Reinigungsunternehmen.

PRAC-Verordnung (Verordnung nach Regelungsverfahren mit Kontrolle):

Verordnung (EG) 300/2008 und deren Änderungen

  • Verordnung (EG) 300/2008 (→ EUR-Lex) des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 2008 über gemeinsame Vorschriften für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EG) 2320/2002
  • Verordnung (EG) 272/2009 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 2. April 2009 zur Ergänzung der im Anhang der Durchführungsverordnung (EG) 300/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten gemeinsamen Grundstandards für die Sicherheit der Zivilluftfahrt.
  • Verordnung (EG) 297/2010 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 9. April 2010 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 272/2009 zur Ergänzung der gemeinsamen Grundstandards für die Sicherheit der Zivilluftfahrt hinsichtlich der Einführung der Kontrolle von Flüssigkeiten, Aerosolen und Gelen an EU-Flughäfen
  • Verordnung (EG) 720/2011 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 22. Juli 2011 zur Änderung der Verordnung (EU) 272/2009 zur Ergänzung der gemeinsamen Grundstandards für die Sicherheit der Zivilluftfahrt hinsichtlich der Einführung der Kontrolle von Flüssigkeiten, Aerosolen und Gelen an
  • Verordnung (EG) 18/2010 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 8. Januar 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 300/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Spezifikationen für nationale Qualitätskontrollprogramme im Bereich der Luftsicherheit in der Zivilluftfahrt.

Verordnung (EU) 72/2010

  • Verordnung (EU) 72/2010 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 26. Januar 2010 zur Festlegung von Verfahren für die Durchführung von Luftsicherheitsinspektionen der Kommission.
  • Verordnung (EU) 2016/472 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 31. März 2016 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 72/2010 im Hinblick auf die Bestimmung des Begriffs „Kommissionsinspektor“

Verordnung (EU) 1254/2009

  • Verordnung (EU) 1254/2009 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 18. Dezember 2009 zur Festlegung der Bedingungen, unter denen die Mitgliedstaaten von den gemeinsamen Grundnormen für die Luftsicherheit in der Zivilluftfahrt abweichen und alternative Sicherheitsmaßnahmen treffen können.
  • Verordnung (EU) 2016/2096 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 30. November 2016 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1254/2009 der Kommission zur Festlegung der Bedingungen, unter denen die Mitgliedstaaten von den gemeinsamen Grundnormen für die Luftsicherheit in der Zivilluftfahrt abweichen und alternative Sicherheitsmaßnahmen treffen können.

Durchführungsverordnungen (EU) 2015/1998 und deren Änderungen

  • Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 5. November 2015 zur Festlegung von detaillierten Maßnahmen für die Durchführung der gemeinsamen Grundstandards in der Luftsicherheit.
  • Durchführungsverordnung (EU) 2015/2426 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 18. Dezember 2015 zur Änderung bezüglich „One Stop Security (OSS), Kanada, Montenegro“
  • Durchführungsverordnung (EU) 2017/815 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 12. Mai 2017 zur Änderung bezüglich „Kleine Änderungen“
  • Durchführungsverordnung (EU) 2018/55 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 9. Jänner 2018 zur Änderung bezüglich „One Stop Security Republic Singapur
  • Durchführungsverordnung (EU) 2019/103 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 23. Jänner 2019 zur Änderung bezüglich „Kleine Änderungen“
    Verweis in Nummer 11.0.9 des Anhangs auf zwei Richtlinien:
    • Richtlinie (EU) 2016/681 (→ EUR-Lex) des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über die Verwendung von Fluggastdatensätzen (PNR-Daten) zur Verhütung, Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalität (Anhang II)
    • Richtlinie (EU) 2017/541 (→ EUR-Lex) des europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2017 zur Terrorismusbekämpfung und zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/475/JI des Rates und zur Änderung des Beschlusses 2005/671/JI des Rates (terroristische Straftatbestände)
  • Durchführungsverordnung (EU) 2019/1583 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 25. September 2019 zur Änderung bezüglich „Cybersicherheitsmaßnahmen“
  • Durchführungsverordnung (EU) 2020/111 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 13. Januar 2020 zur Änderung in Bezug auf die Zulassung von Ausrüstungen für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt sowie in Bezug auf „One Stop Security, Israel und Serbien“
  • Durchführungsverordnung (EU) 2020/910 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 30. Juni 2020 zur Änderung im Hinblick auf die Sicherheitskontrollen auf Grund der Covid-19-Pandemie
  • Durchführungsverordnung (EU) 2021/255 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 18. Februar 2021 zur Festlegung detaillierter Maßnahmen für die Durchführung der gemeinsamen Grundstandards in der Luftsicherheit (PLACI).
  • Durchführungsverordnung (EU) 2022/421 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 14. März 2022 zur Festlegung detaillierter Maßnahmen für die Durchführung der gemeinsamen Grundstandards in der Luftsicherheit (OSS).
  • Durchführungsverordnung (EU) 2022/463 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 22. März 2022 zur Berichtigung der deutschen Sprachfassung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998.
  • Durchführungsverordnung (EU) 2022/1174 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 7. Juli 2022 zur Änderung bezüglich „Kleine Änderungen“.

Beschluss (EU) Sicherheitsausrüstung

  • Beschluss (EU) 2021/2147 (→ EUR-Lex) vom 3. Dezember 2021 über die Zulassung von Ausrüstungen für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt mit „EU-Stempel“-Kennzeichnung

Brexit-Verordnungen (EU)

Folgende Verordnungen gelten ab dem Tag  (1. Februar 2020), an dem die Geltung der Verträge nach Artikel 50 Absatz 3 des Vertrags über die Europäische Union für das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland und in dessen Hoheitsgebiet endet:

  • Durchführungsverordnung (EU) 2019/413 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 14. März 2019 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1998 in Bezug auf Drittländer, die anerkanntermaßen Sicherheitsstandards anwenden, die den gemeinsamen Grundstandards für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt gleichwertig sind
  • Verordnung (EU) 2019/225 (→ EUR-Lex) der Kommission vom 6. Februar 2019 zur Änderung der Verordnung (EG) 748/2009 in Bezug auf die Luftfahrzeugbetreiber, für die das Vereinigte Königreich der Verwaltungsmitgliedstaat ist

Welches sind die rechtlichen Grundlagen für die Luftsicherheit?

Das Luftsicherheitsgesetz ist ein deutsches Bundesgesetz, das Flugzeugentführungen, terroristische Anschläge auf den Luftverkehr und Sabotageakte gegen ihn verhindern und dadurch die Luftsicherheit erhöhen soll.

Was ist die VO EG Nr 272 2009?

VERORDNUNG ( EG ) Nr. 272/2009 DER KOMMISSION vom 2. April 2009 zur Ergänzung der im Anhang der Verordnung ( EG ) Nr. 300/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegten gemeinsamen Grundstandards für die Sicherheit der Zivilluftfahrt.

Wer regelt den Luftverkehr?

Die wichtigsten Dokumente der ICAO sind das Chicagoer Abkommen aus dem Jahr 1944 und seine aktuell 19 Anhänge, die grundsätzliche Regelungen für den internationalen Luftverkehr enthalten. 191 Staaten sind Mitglied der ICAO. (International Civil Aviation Organization) mit dem Thema Reduzierung von Fluglärm.

Auf welchen drei Säulen beruht die Verantwortung der Sicherheit an Flughäfen?

Themen. Sicherheit. Kriminalitätsbekämpfung & Gefahrenabwehr. Schutz von Luft, Schiene und Grenzen.