Welche farbe hat die deutsche flagge

Freitag, 18. Februar

Nationalflagge in Schwarz-Rot-Gold, 1919

Heute vor 103 Jahren wurde beschlossen: die deutsche Nationalflagge soll die Farben Schwarz-Rot-Gold tragen.

Für uns ist es ein gewohntes Bild – an staatlichen Feiertagen weht eine schwarz-rot-goldene Flagge vor dem Kanzleramt und anderen öffentlichen Gebäuden, Soldaten tragen eine schwarz-rot-goldene Flagge in Kleinformat auf ihren Uniformen und wenn deutsche Sportlerinnen und Sportler bei großen Veranstaltungen gewinnen, wird die schwarz-rot-goldene Fahne gehisst. Wieso aber hat unsere Nationalflagge gerade diese Farben, wieso nicht einfach Rot und Gelb und Lila?

Diese Farben haben Tradition und es ist die Idee der Freiheit, die damit verbunden ist. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es viele Studenten, die sich in sogenannten Burschenschaften zusammengeschlossen haben und gegen die herrschenden politischen Zustände protestierten. Die Studenten wollten, dass mehr soziale Gerechtigkeit herrscht, sie forderten mehr Freiheit für die Menschen. Sie haben die erste große Studenten-Demonstration durchgeführt, als sie auf dem „Hambacher Fest“ im Jahr 1832 mit schwarz-rot-goldenen Fahnen ihre politischen Forderungen nach mehr Gerechtigkeit und weniger politischem Druck von oben zum Ausdruck brachten. So wurde schwarz-rot-gold zum Symbol für mehr Freiheit und mehr Gerechtigkeit. Die Obrigkeit wehrte sich gegen die Forderung der Studenten und verbot, dass schwarz-rot-gold in der Öffentlichkeit gezeigt wurde.

Hambacher Fest 1832 Deutschland Flagge

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges hat die deutsche Nationalversammlung in Weimar beschlossen, dass schwarz-rot-gold die deutschen Nationalfarben sein sollen und zwar heute vor 103 Jahren. Es war das klare Bekenntnis zur Freiheit. Unter Hitler wehte dann die schwarz-weiß-rote Hakenkreuzfahne der Nazis, aber die Bundesrepublik Deutschland hat dann auch wieder schwarz-rot-gold gewählt. So heißt es in Artikel 22 im Grundgesetz schlicht: "Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold".
Auch die DDR hatte diese Farben für ihre nationale Flagge gewählt, allerdings in der Mitte mit einem Ährenkranz mit Hammer und Zirkel ergänzt.
Für die Bundesrepublik Deutschland sollte die Wahl von schwarz-rot-gold deutlich machen, dass Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Demokratie die Grundpfeiler unseres Staates sind.

Das Reichstagsgebäude in Berlin. In diesem Gebäude arbeitet der Deutsche Bundestag.

Ihren Ursprung haben Schwarz, Rot und Gold als die Nationalfarben in den Uniformen des Lützower Freikorps. Diese militärische Einheit kämpfte 1813 unter dem Befehl des preußischen Majors Adolf von Lützow für die Befreiung von der französischen Fremdherrschaft. Sie bestand aus Freiwilligen, vor allem aus Studenten, die von einem vereinten Deutschland träumten. Die Uniformen des Freiwilligenkorps waren schwarz mit roten Aufschlägen und Goldknöpfen.

Auch wenn Lützow die Farben aus eher praktischen Gründen wählte – mit Schwarz etwa konnten die Zivilröcke der Freiwilligen am einfachsten einheitlich gefärbt werden –, wurden Schwarz, Rot und Gold zu einem Symbol des Einheitsgedanken. Das Freikorps hatte in seinen Kämpfen herbe Verluste zu verzeichnen und wurde in einem Hinterhalt der Franzosen im Juni 1813 beinahe vollständig aufgerieben. Das brachte den freiwilligen Kämpfern Anerkennung, Bewunderung und Verehrung in der Bevölkerung. Damit wurde der positive Charakter des Korps auch auf die Farben Schwarz, Rot und Gold übertragen.

Zwei Jahre später gründeten Studenten, die im Lützower Freiheitskorps gedient hatten, die Burschenschaft zu Jena. Frustriert vom Scheitern der Freiheitskämpfe wollten sie nun im Kleinen für ihr Ideal vom vereinten Deutschland kämpfen und eine Verbindung aller deutschen Studenten erreichen. Für ihre Flagge wählten sie die Farben der Lützower: Schwarz, Rot und Gold. Die Studentenbewegung fand Anklang. Schon bald gründeten sich nach dem Vorbild der Jenaer weitere Burschenschaften in Berlin, Göttingen, Heidelberg und Bonn – und alle erklärten die Einheitsfarben zu ihrem Symbol.

Die Studenten kämpften mit zahlreichen Gleichgesinnten weiter gegen die Adelsherrschaft und für ein vereintes Deutschland, traten für nationale und liberale Ideale ein. So präsentierten sich zum Beispiel 1832 auf dem Hambacher Fest 40.000 national gesinnte Studenten und Professoren mit ihren Farben. Die deutsche Einheit allerdings ließ auf sich warten. Die schwarz-rot-goldene Märzrevolution im Jahr 1848 scheiterte schließlich.

Warum hat die deutsche Fahne die Farben Schwarz, Rot und Gold? Eine Frage, die immer wieder gestellt wird.

Die Farben Schwarz, Rot und Gold kennzeichnen die bundesdeutsche Flagge. Doch woher kommen eigentlich diese Farben? Sind sie eine Erfindung der Neuzeit und wer kam überhaupt auf die Idee, die Flagge so anzumalen?

Schon im Mittelalter liebte man Schwarz, Rot und Gold

Im Mittelalter gab es zwar noch keine deutsche Flagge, aber schon das Wappen des Heiligen Römischen Reiches, aus dem sich später ja das Deutsche Reich und auch unser heutiger Staat entwickelt hat, war ein Vorbote der späteren Flaggenfärbung. Dieses Wappen trug ebenfalls die Farben Schwarz, Rot und Gold. Und immer wieder tauchten die Farben Schwarz-Rot-Gold als Symbol bei Krönungen auf. So trug zum Beispiel auch Friedrich II., der 1212 deutscher König wurde, einen Mantel mit dieser Farbkombination. Nachdem das Heilige Römische Reich nun 1806 aufgelöst worden war, blieben die Farben als Symbol weiterhin erhalten.

So wurde 1848 - im Jahr der Revolution in den deutschen Staaten - die Flagge mit den schwarz-rot-goldenen Streifen zum Symbol für den deutschen Nationalstaat. Diese Fahne siehst du auch immer wieder auf Gemälden dieser Zeit. Übrigens konnte die Reihenfolge der Farben auch einmal anders aussehen, so genau hatte man das damals noch nicht festgelegt. Falls du einmal Gemälde aus dieser Zeit sehen solltest, dann kann die Reihenfolge wechseln. Doch die Farbauswahl an sich blieb gleich.

Was bedeutet Schwarz

Schwarz, Rot und Gold sind seit mehr als 50 Jahren die Farben der deutschen Flaggen. Ihre Bedeutung als Symbol für Einigkeit, Freiheit und Demokratie geht zwar auf das 19. Jahrhundert zurück, doch standen diese Farben zuvor nur in der Weimarer Republik offiziell für die deutsche Nation.

Welche drei Farben hat die deutsche Flagge?

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut Art. 22 des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Wann wurde die deutsche Flagge Schwarz

Nationalflagge in Schwarz-​Rot-Gold, 1919. Die deutsche Flagge weht im Wind. Heute vor 103 Jahren wurde beschlossen: die deutsche Nationalflagge soll die Farben Schwarz-Rot-Gold tragen.

Woher kommen die Farben schwarz

Annahme in der Nationalversammlung Die breite Mehrheit aus Sozialdemokraten, Katholiken und Linksliberalen begrüßte den Wechsel zu den Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold, mit denen eine Anknüpfung an die Deutsche Revolution 1848/1849 und die Frankfurter Nationalversammlung verbunden war.