Welche Brotsorten gibt es in Deutschland?

Anzahl der Brotsorten in Deutschland. Oder: Warum die meisten Angaben zur Zahl der Brotsorten falsch sind…

300 Brotsorten? Längst überholt…

Man ging lange Zeit davon aus, dass in Deutschland 300 Brotsorten bestehen. Diese Zahl der Brotsorten wurde vor vielen Jahrzehnten von der Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung in Detmold (Heute: Max Rubner Institut) geschätzt und nie wirklich überprüft. Diese wird noch heute oft in den Medien zitiert und ist nachweislich falsch. Ich persönlich habe diese nie geglaubt und mich schon früh auf die Suche begeben…

Brot-Weltrekord mit 1.143 Brotsorten

Erster Schritt war ein Brot-Weltrekord im Jahr 2003, den ich für den Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks organisiert habe. Dessen Öffentlichkeitsarbeit durfte ich damals als „Landesbeauftragter für Öffentlichkeitsarbeit“ (LBÖ) ehrenamtlich leiten. Hierbei haben zahlreiche Bäckereien aus dem Verbandsgebiet, welches große Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz umfasst, und darüber hinaus ihre Brotsorten nach Köln gebracht und gemeinsam präsentiert. Neben der beeindruckenden Präsentation von über 1.600 verschiedenen Broten für die Medien haben wir auch die Zutaten erfasst und uns daran gemacht, anhand dessen die Zahl der Brotsorten zu ermitteln. Es waren 1.143 verschiedene Brotsorten!

Deutsches Brotregister mit rund 3.200 Brotsorten

Im Jahr 2010, inzwischen hauptberuflich für das Bäckerhandwerk tätig, habe ich für den Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks ein Deutsches Brotregister geschaffen, dessen Pflege noch immer zu meinen beruflichen Aufgaben gehört. Dort liegt die Zahl der Brotsorten schon bei rund 3.200 verschiedene Brotspezialitäten[1] verzeichnet, die täglich in den Bäckereien angeboten werden. Weil die Definition von „Brotsorte“ („Sorte“ kommt eigentlich aus der Botanik) und die Abgrenzung angesichts einer Vielzahl an Rohstoff- und Herstellungsvarianten entsprechend schwierig sind, spricht der Zentralverband heute bewusst nur noch von verschiedenen „Brotspezialitäten“. Das Brotregister ist hier auf der Website des Deutschen Brotinstituts für Verbraucher hinsichtlich des Brotnamens als auch des entsprechenden Herstellers öffentlich und jedem Brotfreund sehr zu empfehlen.

Wie viele Arten von Brot gibt es in Deutschland?

Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele unterschiedliche Brotsorten und so exzellentes Brot wie in Deutschland. In den meisten Ländern der Welt gibt es nur wenige Brotarten, während das Deutsche Bäckerhandwerk rund 3.200 unterschiedliche Brotspezialitäten vorweisen kann.

Welches Brot kommt aus Deutschland?

B. Friesisches Weißbrot, Paderborner Brot, Frankenlaib oder Berliner Landbrot. Sie dürfen überall hergestellt und angeboten werden. International gilt Deutschland als das Land, in dem die meisten Brotsorten gebacken werden.

Was ist das beliebteste Brot in Deutschland?

Die Statistik zeigt anhand einer Absatzverteilung die beliebtesten Brotsorten in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2021. Laut Quelle war das Toastbrot im Jahr 2021 die meistgekaufte Brotsorte in Deutschland. Der Anteil am Gesamtabsatz lag bei 27,9 Prozent.

Wie viele Brotsorten gibt es heute?

3.000 verschiedene Brotsorten gibt es in Deutschland. Nirgendwo auf der Welt findet man mehr. Großbetriebe erzeugen zwei Drittel der gesamten Brot-Produktion. Ein Drittel liefern kleine Handwerksbäckereien, von denen es noch etwa 12.000 in Deutschland gibt.