Welche Artikel der die oder das?

In dieser Lektion erfährst Du die wichtigsten Informationen zu den deutschen Artikeln (der, die, das; ein, eine) – welche es gibt und wann man welchen Artikel anwendet.

Am Ende der Lektion findest Du Übungen mit dem Schwerpunkt auf den Artikeln.

NEU! Mein einfaches & farbiges Grammatik Buch bei Amazon. Endlich Grammatik einfach und schnell verstehen!

Jetzt bestellen und Grammatik verstehen!

Inhalt vom Artikel

  • 1 Der, die, das – was sollte man über die deutsche Artikel  wissen?
    • 1.1 Und warum braucht man eigentlich den Artikel?
    • 1.2 Woher weiß ich, welches Geschlecht das Substantiv hat?
    • 1.3 Was bedeutet es, die Artikel nach Fällen zu deklinieren?
  • 2 Wann verwendet man bestimmte (der, die, das) und wann unbestimmte (ein, eine) Artikel?
  • 3 Wie lernt man die Artikel?
  • 4 Deutsche Artikel – die wichtigsten Informationen auf einem Blick
  • 5 Zeit für die Übungen!
  • 6 Häufige Fragen zum Thema
    • 6.1 Weitere Themen aus der Kategorie: Artikel und Nomen

Der, die, das – was sollte man über die deutsche Artikel  wissen?

Artikel sind diese kleine Wörter, die vor einem Nomen stehen (der, die, das, ein, eine).

Es gibt 3 Geschlechter (weiblich, männlich und neutral) und jedes Geschlecht hat seinen eigenen Artikel. Männliches Geschlecht hat den Artikel „der„, weibliches Geschlecht hat den Artikel „die“ und das neutrale Geschlecht hat den Artikel „das„.

Der, die, das – das sind so genannten bestimmte Artikel. Manchmal wirst du aber statt so einen bestimmten Artikel , einen unbestimmten Artikel sehen. Es gibt nur zwei unbestimmte Artikel – „ein“ (der steht manchmal statt „der“ und „das) und „eine“ (der steht manchmal an der Stelle von „die“) :

In der unteren Tabelle siehst Du bestimmte und unbestimmte Artikel jeden Geschlechts:

 MaskulinFemininNeutrumPluralBestimmter ArtikelderdiedasdieUnbestimmter Artikeleineineein-

Die gute Nachricht: der unbestimmte Artikel kommt nur im Singular vor! 🙂

Und warum braucht man eigentlich den Artikel?

Der deutsche Artikel gibt Informationen über den Substantiv. Er gibt Hinweise zu dessen:

  1. Genus (grammatikalisches Geschlecht): der = männlich; die = weiblich; das = neutral
  2. Anzahl: Singular oder Plural
  3. Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv

Zum Beispiel:

  • Männliches Geschlecht: Der Mann kocht. (dank „der“ wissen wir, dass das Substantiv „Mann“ männlich ist, in der Einzahl ist und im Nominativ steht)
  • Weibliches Geschlecht: Die Frau isst. (dank „die“ wissen wir, dass das Substantiv „Frau“ weiblich ist, in der Einzahl ist und im Nominativ steht)
  • Neutrales Geschlecht: Das Kind spielt. (dank „das“ wissen wir, dass das Substantiv „Kind“ neutral ist, in der Einzahl ist und im Nominativ steht)

Woher weiß ich, welches Geschlecht das Substantiv hat?

Man weiß, dass ein Mädchen eine Frau ist. Warum sagt man aber “das Mädchen” und nicht “die Mädchen”?

Der Grund ist ganz einfach – das grammatikalische Geschlecht kann vom biologischen Geschlecht abweichen.

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, deutsche Substantive IMMER gleich mit dem richtigen Artikel zu lernen!

tipp

Es gibt allerdings einige Endungen, die (fast immer) “der”, “die” oder “das” anzeigen:

  • Die Endung -smus, -ig, -ling, -or zeigt DER an (der Optimismus, der Honig, der Säugling etc.)
  • Die Endung -ung, -schaft, -keit, -tät, -ik, -heit, -ion,-ei zeigt DIE an (die Aktion, die Universität, die Schönheit, die Freundschaft, die Ethik etc.)
  • Die Endung -chen, -um, -ma, -lein, -ment, -tum zeigt DAS an (das Mädchen, das Fräulein, das Trauma etc.)

Welche Artikel gibt es in der deutschen Sprache?

In der deutschen Sprache gibt es folgende Artikel:

  • Bestimmte Artikel (der, die, das)
  • Unbestimmte Artikel (ein, eine)
  • Negation „kein“
  • Nullartikel

Ein Artikel kann bestimmt (der, die, das) oder unbestimmt (ein, eine) sein; als Negation „kein“ oder auch komplett fehlen (Nullartikel).

Was bedeutet es, die Artikel nach Fällen zu deklinieren?

Artikel dekliniert man nach Fällen. Das heißt, dass ihre Grundformen (der, die, das oder ein,eine), sich dann verändern, wenn sich der Fall ändert. Und so wird zum Beispiel “der” zu “den” im Akkusativ. Hier findest Du die Lektion zur Deklination von Artikeln.

Wann verwendet man bestimmte (der, die, das) und wann unbestimmte (ein, eine) Artikel?

Die allgemeine Regel besagt, dass wenn wir zum ersten Mal über etwas reden, wir den unbestimmten Artikel verwenden:

Mein Bruder hat ein Kind. (Du erfährst gerade, dass mein Bruder einen Sohn hat :))

Und wenn Du schon weißt, wovon die Rede ist, kannst Du im weiteren Verlauf den bestimmten Artikel verwenden:

Der Sohn heißt Michael.

Und jetzt erzähle ich Dir wieder etwas Neues, also nehme ich wieder einen unbestimmten Artikel:

Der Sohn hat ein neues Spiel.

Jetzt weißt Du, dass der Sohn irgendein neues Spiel hat. Um weiter über das Spiel zu reden, nimmst Du den bestimmten Artikel:

Das Spiel ist richtig toll!

Außerdem verwendet man den bestimmten Artikel wie folgt:

  • wenn wir über etwas Konkretes reden, und nicht über eine Sache von vielen: Das ist der Mann meines Lebens.
  • vor Substantiven, die als einzigartig auf der Welt gelten: Die Sonne scheint nicht zu oft in Berlin.
  • vor Namen von Bergen, Flüssen und Meeren: Ich habe in den Alpen gewohnt.
  • vor Namen einiger Länder: Warst du schon mal in den USA?

Den unbestimmten Artikel verwendet man wie folgt:

  • wenn wir über etwas sprechen, das nicht näher bezeichnet ist, was eines von vielen ist: Das ist ein Kind. (Es gibt viele Kinder und das ist Eines davon.)
  • vor dem Ausdruck “es gibt”: In meiner Wohnung gibt es ein Fernseher.

Den Nullartikel verwendet man:

  • vor Städtenamen: Ich wohne in Berlin.
  • vor den meisten Ländernamen: Ich wohne in Deutschland.
  • vor Substantiven, die ein Material beschreiben: Das ist aus Wolle.
  • wenn wir über den Beruf oder die Nationalität sprechen: Ich bin Polin./ Ich bin Freelancer.
  • vor abstrakten Substantiven: Hast du Angst vor Spinnen?
  • vor unzählbaren Substantiven: Wo ist mein Geld?
  • vor Krankheiten: Ich habe Kopfschmerzen.
  • wenn wir die Menge, das Gewicht oder die Maße beschreiben: Ich hätte gerne 2 Kilo Pute.
  • in Anzeigen: Schöne Couch zu verkaufen.

Wie lernt man die Artikel?

App

Es gibt eine sehr gute und kostenlose App, um die deutschen Artikel zu lernen: die App der, die, das. Hier findest Du die 10.000 wichtigsten deutschen Substantive. Deine Aufgabe ist es, ihnen den richtigen Artikel zuzuordnen.

Farben

Als ich die Artikel gelernt habe, gab es noch keine App 🙂 Eine sehr effektive Art, die deutschen Artikel zu lernen, war die Methode mit Farben. Du ordnest jedem Artikel eine eigene Farbe zu und schreibt zu jedem Substantiv den richtigen Artikel in eben dieser Farbe dazu.

Wenn Du neue Wörter zusätzlich mit Hilfe von Karteikarten lernst, ist diese Methode noch effektiver.

Deutsche Artikel – die wichtigsten Informationen auf einem Blick

  • In der deutschen Sprache gibt es: bestimmte Artikel (der, die, das), unbestimmte Artikel (ein, eine), Negation “kein” und Nullartikel (kein Artikel wird benutzt)
  • Der unbestimmte Artikel kommt nur im Singular vor
  • Der Artikel verrät Dir das grammatische Geschlecht, die Anzahl und den Fall des Substantivs
  • Die Artikel sollte man immer direkt mit den Substantiven lernen

Zeit für die Übungen!

Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen zum Thema „Artikel“ vorbereitet. Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen beginnen:

Deutsch online üben

Häufige Fragen zum Thema

Wann soll ich welchen Artikel verwenden?

Das hängt von dem Geschlecht (Genus) des Nomens ab. Männliche Nomen erhalten den Artikel “der”, weibliche “die” und sächliche “das”. Lerne am besten neue Substantive gleich mit ihren Artikeln.

Wo kann ich den richtigen Artikel nachprüfen?

Den Artikel jedes Nomens findest du im Wörterbuch.

Wann muss ich deutsche Artikel verwenden?

Vor den deutschen Nomen steht in der Regel ein Artikel. Man unterscheidet bestimmte (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine). In manchen Fällen braucht man gar keinen Artikel (z. B. vor Berufsbezeichnungen) - dann spricht man von dem Null-Artikel.

Wann verwendet man unbestimmte Artikel im Deutschen?

Unbestimmte Artikel benutzt man, wenn man über eine Sache zum ersten Mal spricht, nach der Wendung “es gibt” oder vor den Nomen, die nicht näher bestimmt sind (kein konkretes Ding, sondern eins von vielen).

Wann brauche ich gar keinen Artikel?

Du brauchst keinen Artikel vor Nomen in folgenden Fällen: vor Städtenamen, vor den meisten Ländernamen, vor Stoffbezeichnungen, vor Berufsbezeichnungen, vor Nationalitäten, vor abstrakten oder unzählbaren Nomen, vor Krankheiten, vor Mengenbezeichnungen, in Anzeigen.

Weitere Themen aus der Kategorie: Artikel und Nomen

Willst du noch mehr lernen? Hier findest du weitere Themen, die dich auch interessieren können:

  • Possessivartikel
  • Plural
  • Substantivierte Verben
  • Zusammengesetzte Nomen
  • Nominalisierte Adjektive und Partizipien
  • Nullartikel
  • Nomen-Verb-Verbindungen – Mit Beispielen und Übungen einfach erklärt

Du willst die deutsche Grammatik endlich verstehen?

Mein liebevoll und farbig gestalteter Grammatik-Guide hilft dir mit einfachen Erklärungen und Beispielen, die deutsche Grammatik zu verstehen.

Woher weiß ich ob der die oder das?

Du möchtest wissen, wie man die bestimmten Artikel im Deutschen verwendet? Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.

Wann kommt der Artikel die?

Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.

Ist ein Artikel der die das?

Die, der, das und ein, eine sind Artikel der deutschen Sprache.

Wie kann man die Artikel bestimmen?

Die deutschen Artikel „der, die, das“ – Regeln und Erklärung Da man im Deutschen den Nomen im Normalfall ihr Genus nicht ansieht, ist es der Artikel, der darüber Auskunft gibt. Der beste Tipp lautet also: Lernen Sie am besten das Wort immer zusammen mit dem Artikel!

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte