Was veränderte die Erfindung des Buchdrucks?

Johannes Gutenberg

Was veränderte die Erfindung des Buchdrucks?

Von Dorian Gle�, Klasse 8a, Wentzinger-Gymnasium & Freiburg

Mo, 30. Juni 2014 um 11:17 Uhr

Sch�lertexte

F�r uns Menschen ist es heute v�llig normal, dass wir gedruckte B�cher kaufen k�nnen oder jeden Morgen eine frisch gedruckte Zeitung bekommen. Doch alles das h�tten wir heute vielleicht nicht, wenn es Johannes Gutenberg nicht gegeben h�tte.

Dieser Mann erfand um 1450 den Buchdruck.

Um das Jahr 1400 wurde Johannes Gutenberg als Sohn eines Kaufmanns in Mainz geboren. Nach dem Tod seines Vaters zog Gutenberg, dessen eigentlicher Name Johannes Gensfleisch war, nach Stra�burg um. Dort begann er vermutlich damit, an der Entwicklung einer sicheren Methode zur Vervielf�ltigung von Schriftst�cken zu arbeiten.

Damals wurden oft von Schreibern eigenm�chtige Ver�nderungen an den Texten unternommen, die sie abzuschreiben hatten. Dies f�hrte zum Beispiel dazu, dass die Menschen in der Kirche unterschiedliche Liedtexte bekamen und so nicht einheitlich singen konnten. Um 1450 begann Gutenberg mit dem Druck seiner ersten Schriftst�cke. Um seine Arbeit zu finanzieren, druckte er kleine Werke, wie Ablassbriefe oder Kalender. Sein eigentliches Vorhaben war es aber, die Bibel zu drucken. Dazu reichte der Verdienst durch die kleinen Drucke nicht aus. Er musste sich viel Geld leihen. Das trieb ihn in den Ruin. Nachdem er sich insgesamt rund 1600 Gulden geliehen hatte und diese nicht zur�ckzahlen konnte, verklagte ihn sein Geldgeber. Gutenberg musste ihm seine Werkstatt �bergeben. Zusammen mit Gutenbergs Gehilfe stellte er die Bibeln fertig und verkaufte sie. Gutenberg verdiente nichts mit seiner Erfindung, welche einmal die Welt ver�ndern w�rde. Er starb 1468 mit ca. 68 Jahren in Mainz.

Doch seine Erfindung hatte gr��ere Auswirkungen, als Johannes Gutenberg sich wohl jemals erhofft h�tte. Sie trat einen Siegeszug durch ganz Europa an. Man war jetzt in der Lage, viele identische Kopien eines Textes anzufertigen. Dadurch war es f�r die Menschen nun m�glich, Lesen zu lernen und sich zu bilden. Sie mussten nun nicht mehr glauben, was die Gelehrten und die Kirche ihnen erz�hlten, sondern sie konnten sich eine eigene Meinung bilden. Gutenbergs Erfindung war mehr als nur eine einfache Erfindung. Sie war der Beginn des Medienzeitalters.

Was heute f�r uns selbstverst�ndlich ist, hat einmal klein angefangen und sich dann so rasant fortentwickelt, dass es heute aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken w�re.

Dorian Gle� hat seine Informationen aus verschiedenen Fachartikeln und Onlinelexika.

Buchdruck einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:16)

Der Buchdruck war eine bahnbrechende Erfindung des 15. Jahrhunderts. Johannes Gutenbergs Idee der austauschbaren Druck-Buchstaben machte zusammen mit der Druckerpresse erstmals die günstige Massenproduktion von Büchern und Texten möglich.

Was veränderte die Erfindung des Buchdrucks?

direkt ins Video springen

Gutenberg bei der Arbeit – Im Hintergrund die Druckerpresse

Zuvor mussten Texte mühselig von Hand geschrieben werden. Durch die neue Drucktechnik konnten nun alle möglichen Texte ganz einfach auf eine Druckplatte gesetzt und immer wieder neu gedruckt werden. Damit wurden Schriftstücke schnell und mit nur wenig Aufwand hergestellt. 

Gutenberg: Der Erfinder des Buchdrucks

im Videozur Stelle im Video springen

(01:09)

Der Mainzer Goldschmied Johannes Gutenberg erfand 1440 den modernen Buchdruck. Seine wichtigste Erfindung waren dabei einzelne bewegliche Buchstabenstempel. Du nennst sie Lettern. Das Besondere an ihnen war, dass sie wieder verwendbar waren.

Mit ihnen wurde der Text in einem Setzkasten zu einer Druckvorlage zusammengefügt. Das heißt, jeder gewünschte Text konnte eingesetzt, verändert und beliebig oft gedruckt werden.

Was veränderte die Erfindung des Buchdrucks?

direkt ins Video springen

Metall-Lettern für die Druckerpresse

Das erste Buch, das auf diese Weise hergestellt wurde, war die Biblia latina. Du nennst sie auch Gutenberg-Bibel. Sie wurde im Jahr 1454 fertiggestellt und die Seiten sind in 2 Spalten mit 42 Zeilen aufgebaut.

War Gutenberg der erste Buchdrucker?

Tatsächlich war Gutenberg nicht der Erste, der ein Druckverfahren zum Buchdruck entwickelte! Schon zuvor wurden verschiedene Drucktechniken in Asien entwickelt. Dazu zählt der Buchdruck mit austauschbaren Buchstaben aus gebranntem Ton. Er entstand schon im 11. Jahrhundert in China. Außerdem stellte man in Korea im 13. Jahrhundert bereits Metallettern für den Druck von Schriftstücken her.

Die neuartige Erfindung Gutenbergs

im Videozur Stelle im Video springen

(01:42)

Johannes Gutenbergs neue Buchdrucktechnik setzte sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Schau sie dir hier einmal an: 

  • Handgießgerät: Das war eine Gussform, in der man die Lettern herstellte. 
  • Lettern: Sie waren aus Blei hergestellte, spiegelverkehrte Groß- und Kleinbuchstaben sowie Satzzeichen. 
  • Setzkästen: Sie waren die Druckertafeln. In sie wurden die Bleiletter spiegelverkehrt hineingesetzt. Sie ermöglichten auch eine ordentliche Gestaltung der Texte.
  • Druckerpresse: Die Drucktafeln wurden in die Druckerpresse eingespannt und gleichmäßig auf das Papier gedruckt. 
  • Druckerschwärze: Sie wurde auf die Drucktafeln geschmiert und mit ihnen auf das Papier gedruckt. Da sie dickflüssig und leicht klebrig war, hielt sie gut auf dem Papier und den Lettern.
  • Papier: Das bedruckte Papier oder Pergament war feucht und wurde deshalb wie Wäsche zum Trocknen aufgehängt.

Was veränderte die Erfindung des Buchdrucks?

direkt ins Video springen

Johannes Gutenbergs Druckmaschine

Bücher im Mittelalter – Was war vorher? 

Im Mittelalter waren die meisten Menschen ungebildet. Sie konnten also weder lesen noch schreiben. Deshalb hatten sie auch keinen Zugang zu Texten und deren Wissen. Das hatten damals nur die Mönche und Nonnen in den Klöstern, sowie einige wenige Adelige. Außerdem konnten nur sie sich Bücher leisten. Bücher waren damals nämlich sehr teuer. 

Was veränderte die Erfindung des Buchdrucks?

direkt ins Video springen

Mönch in einer Schreibwerkstatt

Als Handschriften waren Bücher nämlich größtenteils Einzelstücke. Denn vor der Erfindung Gutenbergs schrieben Mönche und Nonnen die Bücher in sogenannten Schreibwerkstätten von Hand ab. Auch die waren hauptsächlich in Klöstern. Daher war die Schrift und die Verbreitung von Wissen eng an die Kirche gebunden. 

Folgen des Buchdrucks

im Videozur Stelle im Video springen

(02:22)

Durch Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks wurde die Buchproduktion von den Klöstern in die Druckereien verlagert. Dort konnten Bücher dort schneller und einfacher hergestellt werden. Damit waren Bücher keine Einzelstücke mehr. Das bedeutete auch, dass sie viel günstiger verkauft werden konnten. Das ermöglichte wiederum die großflächige Verbreitung von Texten.

Nun hatten auch die normalen Bürger Zugang zu Schrift und Text. Dadurch konnten mehr Menschen überhaupt erst Lesen und Schreiben lernen. Die Zahl der gebildeten Bürger wuchs. Sie profitierten von den immer neu entstehenden wissenschaftlichen und philosophischen Texten, die mithilfe der neuen „Erfindung Buchdruck“ verbreitet werden konnten. Damit wurde das Buch auch zum ersten Massenmedium.

Doch nicht nur Bücher wurden gedruckt! Zwischen 1454 und 1455 ließ die Kirche tausende Ablassbriefe anfertigen. Der Kauf eines Ablassbriefes versprach laut der Kirche Erlösung von den Sünden. So wurden sie damals zum Verkaufsschlager.

Insgesamt sorgte Johannes Gutenbergs Buchdruck für einen gesellschaftlichen Umbruch am Ende des Mittelalters und verbreitete sich bald in der ganzen Welt. Er leitete damit den Beginn der frühen Neuzeit ein.

Bedeutung des Buchdrucks

Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1440 war eine bahnbrechende technische Meisterleistung. Sie beeinflusste die wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung von damals bis heute. Daher gilt sie als eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit.

Renaissance

Die Renaissance befindet sich zwischen Mittelalter und Neuzeit. Durch den Buchdruck konnten in der Renaissance neue Erkenntnisse und Denkweisen verbreitet und durchgesetzt werden. Schau dir jetzt unser Video zur Renaissance an, um alles über sie zu erfahren!

Was veränderte die Erfindung des Buchdrucks?

zum Video: Renaissance

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Neuzeit

Was hat die Erfindung des Buchdruck verändert?

Bedeutung von Gutenberg Durch das Verfahren mit beweglichen Lettern konnte schneller, billiger und in größeren Mengen gedruckt werden als zuvor. Druckerzeugnisse gehörten bald zum Alltag und lösten die Handschriften ab. Die Entwicklung des modernen Buchdrucks hat das Leben der Menschen stark verändert und bereichert.

Warum war die Erfindung des Buchdrucks wichtig?

Durch Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks wurde die Buchproduktion von den Klöstern in die Druckereien verlagert. Dort konnten Bücher dort schneller und einfacher hergestellt werden. Damit waren Bücher keine Einzelstücke mehr. Das bedeutete auch, dass sie viel günstiger verkauft werden konnten.

Hat die Erfindung des Buchdrucks das Leben der Menschen stark verändert?

Die Erfindung des Buchdrucks hat das Leben der Menschen stark verändert und bereichert. Dadurch erfolgte ein schneller allgemeiner Austausch von Gedanken und Ideen, eine „Globalisierung des Denkens“ wie heute durch das Internet.

Welche Bedeutung hat der Buchdruck heute noch?

Der Buchdruck ist aus unserer heutigen Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Gegensätzlich des konventionellen Drucks werden für den Druck die hochwertigsten Druckmaschinen verwendet. Die Drucke erreichen durch die digitale Technik und mit Hilfe des Computers eine hervorragende Qualität.