Was tun wenn vögel gegen die scheibe fliegen

Was tun wenn vögel gegen die scheibe fliegen

Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel bei Kollisionen an Glasscheiben. Warum das so ist, Erste-Hilfe-Maßnahmen und was man dagegen tun kann, darüber informiert der Österreichische Tierschutzverein

Glasflächen mit freier Durchsicht, können für Vögel verhängnisvoll werden, da sie diese Hindernisse nicht erkennen können. Zwar orientieren sich Vögel stark mit ihrem Sehsinn, aber die Augen der meisten Vogelarten liegen seitlich am Kopf. Dadurch sehen sie seitwärts in einem großen Winkel und können Feinde oder Artgenossen aus allen Richtungen gut wahrnehmen. Der Nachteil ist, dass das räumliche Sehen stark eingeschränkt ist und Vögel Hindernisse im schnellen Flug nur schlecht erkennen können. Vögel sehen nur die Landschaft hinter der Glasscheibe und fliegen ungebremst dagegen. Es wird vermutet, dass Glasscheiben nach der Lebensraumzerstörung die häufigste anthropogene Todesursache bei Vögeln sind.

Anflugtrauma beobachtet, was tun

Ein Vogel ist nach einem Anflugtrauma erstmal desorientiert und kann Verletzungen davontragen. Gerade bei Verletzungen am Schädel oder Schnabel können die Tiere nicht richtig schlucken. Deshalb niemals Wasser in den Schnabel eines Vogels geben!
Am besten setzt man den Vogel in einen Karton mit Luftlöchern und einem mehrfach zusammengelegten Handtuch und lässt ihn ein bis zwei Stunden komplett in Ruhe. Wenn der Vogel sich beruhigt und erholt hat kann man in freilassen. Dem Vogel dürfen niemals Futter oder Wasser gegeben werden. Es besteht die Gefahr des Verschluckens und im schlimmsten Fall sogar des Erstickens! Außerdem sollte man auch auf zusätzliche Wärmequellen wie Lampen, Wärmekissen oder ähnliches verzichten. Bei offensichtlichen Verletzungen oder sollte sich der Zustand des Vogels nach etwa zwei Stunden nicht deutlich bessern, sollte eine vogelkundige Tierärztin oder ein Tierarzt zu Rate gezogen werden.

Scheiben-Kollisionen vorbeugen

Der beste Vogelschutz ist die präventive Verhinderung von Anflugtraumen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, etwa das Anbringen von auffälligen Gardinen, Rollos, Fensterbildern, Aufklebern oder Fliegengittern, damit diese für die Vögel sichtbar- und als Hindernisse wahrgenommen werden. Vor allem wenn sich Vegetation und Himmel in Fenster- und Terrassentür-Scheiben spiegeln, fühlen sich Vögel regelrecht von ihnen angezogen.
Aber Achtung: Die in guter Absicht aufgeklebten Greifvogelsilhouetten sind leider wirkungslos. Schon Konrad Lorenz hat nachgewiesen, dass sich ein Greifvogel in der für ihn typischen Art und Weise bewegen muss, um von seiner Beute als Feind erkannt zu werden. Aus diesem Grund lösen Vogelaufkleber keine Fluchtreaktion aus und viele Vögel prallen unmittelbar neben diesen Aufklebern gegen die Glasscheibe.

  • Wildlife
  • Erste Hilfe

Fensterscheiben sind für viele Vögel ein unsichtbares, aber oft tödliches Hindernis. Wie Sie einem verletzten Vogel richtig helfen und wie Sie Ihre Scheiben für Vögel sicherer machen, lesen Sie hier.

Vögel sind nach dem Aufprall sehr benommen oder gar bewusstlos. © Stock.adobe.com/thomas_sch

Ein dumpfer Schlag ist meist das einzige Zeichen, das verrät, dass gerade ein Vogel gegen die Fensterscheibe geflogen ist. Nach Angaben des NABU sterben in Deutschland jährlich über 100 Millionen Vögel durch einen Aufprall an einer Scheibe. Besonders gefährdet sind Kleinvogelarten, da diese häufig in der Nähe von Wohn- und Bürogebäuden aktiv sind.

Doch mit einfachen Maßnahmen können Sie einem Vogel, der gegen eine Scheibe geflogen ist, helfen und Ihre Fensterscheiben für den Vogel leichter sichtbar machen.  

Vogel gegen Scheibe geflogen: Hilfe leisten

Nach dem Aufprall liegt der Vogel meist reglos auf Boden. Viele Vögel sterben bei der Kollision sofort durch einen Genickbruch, oft sind sie jedoch auch nur bewusstlos. Deshalb ist es wichtig, zuerst die Vitalwerte des Vogels zu checken:

  • Puls oder Atmung spüren
  • Herzschlag des Vogels abhören
  • Pupillenreflex-Test: Leuchten Sie mit einer Taschenlampe in die Vogelaugen. Zieht sich die Pupille zusammen, ist der Vogel noch am Leben

Glasscheiben werden vielen Vögeln zum Verhängnis. © Stock.adobe.com/Astrid Gast

Vogel lebt und hat keine sichtbaren Verletzungen

Lebt der Vogel noch und hat keine sichtbaren Verletzungen, braucht er unbedingt Ruhe und Schutz.

  1. Schneiden Sie Lichtschlitze und Luftlöcher in einen Karton. Legen Sie den verletzen Vogel vorsichtig auf einem kleinen Handtuch hinein und schließen sie den Deckel.
  2. Stellen Sie den Karton an einen sicheren und ruhigen Ort, niemals in die pralle Sonne. Lassen Sie den Vogel für eine Stunde komplett in Ruhe.

Wenn der Vogel keine schwereren inneren Verletzungen hat, sollte er sich in dieser Zeit erholt haben. Wirkt der Vogel munter, können Sie ihn in die Freiheit entlassen.

Vogel lebt, hat sichtbare Verletzungen oder ist flugunfähig

Wirkt der Vogel nach einer Ruhephase von zwei Stunden noch immer angeschlagen oder ist sein Zustand unverändert, sollten Sie das verletzte Tier im Karton vorsichtig zum Tierarzt transportieren. Auch bei sichtbaren Verletzungen und Flugunfähigkeit, sollte der Vogel zu einem Tierarzt gebracht werden.

Von Vogelsilhouetten auf Glas raten Experten ab.© Stock.adobe.com/Jamrooferpix

So sichern Sie Glasscheiben für Vögel ab

Große Glasscheiben sind für Vögel ein unsichtbares Hindernis. Oft spiegeln sich auch Pflanzen oder Himmel in der Scheibe, was es dem Vogel unmöglich macht, das Hindernis aus Glas zu erkennen.

Um das Risiko von Kollisionen der Vögel mit Fensterscheiben zu vermeiden, schafft eine einfache Maßnahme Abhilfe: Machen Sie die Scheibe für den Vogel sichtbar durch:

  • helle Vorhänge, Jalousien, Rollos, Folienbänder
  • Glaszeichnungen, farbige Deko
  • Gitter und Mückenschutznetze
  • Lamellen

Nistkästen und Futterstellen sollten nicht in der Nähe von Glasscheiben aufgestellt werden. Lässt sich dies nicht einrichten, sollte der Abstand von Glasscheibe zu Nistkasten oder Futterstelle maximal einen Meter betragen. In dieser Entfernung hat der Vogel noch keine hohe Fluggeschwindigkeit, was das Verletzungsrisiko bei einer Kollision deutlich verringert.

Achtung: Mehrere Studien haben belegt, dass Greifvogelsilhouetten in den Fenstern Vögel nicht abschrecken. Generell gilt: Je größer die Glasscheibe, desto größer ist auch die Gefahr für den Vogel.

Wie kann ich verhindern das Vögel gegen Scheibe fliegen?

Auf Durchsicht beruhendes Unfallrisiko an Scheiben kann man auch ganz einfach dadurch vermeiden, dass man die Fenster von innen mit Gardinen, Jalousien, Rollos, Lamellenvorhängen und Ähnlichem für die Vögel sichtbar macht. Die allereinfachste und kostengünstigste Methode jedoch ist: Auf das Fensterputzen verzichten!

Was kann ich tun wenn immer wieder Vogel gegen die Scheibe fliegt?

Hartnäckige Vögel kämpfen tapfer gegen vermeintliche Rivalen.
Am besten die spiegelnde Fläche, in der sich der Vogel sieht, durch großzügiges Abdecken (mit Papier, Karton, mit Dekospray besprühen o. ... .
Wenn Autoscheiben und Rückspiegel betroffen sind, das Fahrzeug umparken oder auch Abdeckungen zur Entspiegelung vornehmen..

Was bedeutet das wenn ein Vögel gegen die Scheibe fliegt?

Ist ein Vogel gegen die Scheibe geflogen, liegt er danach meist bewegungslos auf der Erde. Oft wird ist das Tier für tot gehalten, doch nicht selten ist der Vogel "nur" bewusstlos. Untersuchen Sie darum das Tier: Ist der Puls oder die Atmung zu spüren?

Warum fliegt die Meise immer gegen das Fenster?

Der Grund für dieses Verhalten liegt in der Jahreszeit: Während der Balzzeit besetzen die Männchen ihr Brutrevier und verteidigen es gegen mögliche Rivalen. Entdecken die Vögel ihr Spiegelbild in den Fensterscheiben, fühlen sie sich von einem vermeintlichen Rivalen bedroht und greifen diesen an.