Was sagen wenn jemand krank ist

Ist jemand krank oder im Krankenhaus, wünschen wir gerne „Gute Besserung“. Das macht zwar nicht gesund, kann aber aufheitern, Mut machen und Mitgefühl zeigen. Genesungswünsche zu formulieren, ist aber gar nicht so leicht: Sie sollen positiv klingen, ohne die Erkrankung zu verharmlosen; sie sollen mitfühlend sein, aber nicht übertrieben emotional. Falls Ihnen beim Schreiben die Worte fehlen: Hier finden Sie mehr als 70 Tipps und Formulierungen, wie Sie richtig gute Besserung wünschen. Dazu: Beispiele, Sprüche, Gedichte und Zitate für eine gute Besserung…

Inhalt (bitte aufklappen)

  • Gute Besserung wünschen: Formulierungen + Beispiele
  • Gute Besserung bei schwerer Krankheit
  • Gute Besserung wünschen: Lustige Sprüche
  • Gedichte und Zitate: Gute Besserung in Reimen
  • Tipps: So wünschen Sie richtig gute Besserung
  • Gute Besserung auf Englisch

Gute Besserung wünschen: Formulierungen + Beispiele

„Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“, erkannte schon Arthur Schopenhauer. Wer krank ist, fühlt sich nicht nur schlecht, sondern schnell als Außenseiter. Zu wissen, dass das Umfeld an einen denkt, Trost spendet. Wer „Gute Besserung“ wünscht, muntert auf. Es ist eine wichtige Form der Anteilnahme.

Was schreibt man zur guten Besserung?

Das gelingt am besten mit einer Karte oder einem Brief. Viele Worte braucht es dazu nicht. Wer persönlich und ehrlich sein Mitgefühl ausdrückt, kann wenig verkehrt machen. Was zählt, ist die gute Geste. Falls Sie gerade vor einem leeren Blatt Papier sitzen und um Worte ringen: Im Folgenden finden Sie zahlreiche Mustertexte, Beispiele, Sprüche und Formulierungen für ein Genesungsschreiben, mit dem Sie gute Besserung wünschen können.

  • „Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie zur Genesung brauchen. Die Kollegen sind in Gedanken bei Ihnen und wünschen: Gute Besserung!“
  • „Gute Besserung, alles Gute und eine schnelle Erholung.“
  • „Ich wünsche Ihnen viel Kraft und baldige Genesung.“
  • „Wir wünschen Ihnen die Kraft und Zuversicht, schnell wieder gesund zu werden.“
  • „Gute Besserung und ich freue mich schon darauf, Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.“
  • „Ich wünschen Ihnen im Namen des gesamten Teams von Herzen baldige Besserung und eine schnelle Genesung.“
  • „Wir wünschen Ihnen die Geduld, die Sie brauchen, freuen uns aber schon auf Ihre baldige Rückkehr.“
  • „Mit dieser Nachricht möchte ich Ihnen ein wenig Kraft und Zuversicht spenden. Gute Besserung!“
  • „Wir schicken Ihnen liebe Grüße und hoffen, dass sie Ihnen dabei helfen, schnell wieder gesund zu werden.“
  • „Nehmen Sie sich ruhig die Zeit, um wieder gesund zu werden.“
  • „Ich bin in Gedanken bei Ihnen und wünsche Ihnen gute Besserung.“
  • „Wir wünschen Ihnen die Kraft, die Krankheit zu besiegen.“
  • „Ich wünsche Ihnen gute Besserung – kurieren Sie sich jetzt erst einmal richtig aus.“
  • „Die Nachricht von Ihrer Erkrankung hat mich zutiefst betroffen. Ich wünsche Ihnen von Herzen eine baldige Genesung/gute Besserung.“
  • „Seit Sie nicht mehr im Büro sind, merken wir noch deutlicher, was Sie leisten und uns bedeuten. Sie fehlen uns! Trotzdem bitten wir Sie: Nehmen Sie sich Zeit, um gesund zu werden. Wir wünschen baldige Besserung.“
  • „Ich wünsche Ihnen viel Kraft und Durchhaltevermögen, bis Sie wieder gesund sind. Gute Besserung und ich freue mich darauf, Sie bald in alter Frische wiederzusehen.“
  • „Eine starke Person wie Sie wirft so schnell nichts aus der Bahn. Das wird schon wieder! Gute Besserung.“

Was sagen wenn jemand krank ist

Was sagen wenn jemand krank ist

Formulierung: „Gute“ oder „baldige“ Besserung?

Umgangssprachlich hat sich die Formulierung „gute Besserung“ durchgesetzt. Genau genommen handelt es sich bei dem Ausspruch aber um eine Tautologie: Das Attribut „gut“ ist bei Besserungswünschen eigentlich unnötig.

Ansonsten stellt sich die Frage: Gibt es auch „schlechte“ Besserung? Entsprechend wünschen heute viele lieber „baldige Besserung“. Das ist zumindest sprachlogischer. Wenn Sie weiterhin „gute Besserung“ wünschen, machen Sie aber nichts falsch.

Genesungswünsche an den Chef

  • „Sehr geehrter Herr INHABER, wir waren zutiefst erschüttert, als wir von Ihrem Unfall erfahren haben. Wir hoffen, dass Sie auf dem Weg der Besserung sind und Sie sich vollständig auskurieren können. Wir wünschen Ihnen (im Namen der gesamten Belegschaft) von Herzen baldige Besserung und hoffen, Sie bald wieder in voller Kraft und bei bester Gesundheit in unserer Mitte zu begrüßen.“
  • „Sehr geehrter Herr CHEF, das gesamte Team wünscht Ihnen: gute Besserung! Wir hoffen, dass Sie schnell wieder auf die Beine kommen und freuen uns darauf, Sie wieder im Büro begrüßen zu dürfen. Alles Gute!“

Genesungswünsche an Kollegen

  • „Liebe Frau KOLLEGIN, Sie fehlen uns, keine Frage. Viel wichtiger aber ist jetzt, dass Sie sich nach der OP alle Zeit nehmen, die Sie brauchen, um bald wieder gesund zu werden. Alle Kollegen sind in Gedanken bei Ihnen. Deshalb wünschen Ihnen (im Namen des gesamten Teams) von Herzen gute Besserung und eine baldige Genesung. Wir schicken Ihnen liebe Grüße und hoffen, dass sie Ihnen dabei helfen, möglichst schnell wieder auf die Beine zu kommen.“
  • „Lieber KOLLEGE, ohne dich macht die Arbeit natürlich nur halb so viel Spaß. Deshalb wünsche ich dir gute Besserung und schnelle Genesung. Wenn du wieder fit bist, lade ich dich auf einen Kaffee in der Mittagspause ein. Halt die Ohren steif und komm schnell zurück!“

Genesungswünsche für Freunde

Gute-Besserung-Wünsche für Freunde dürfen persönlicher und in Du-Form verfasst werden. Ob Sie sich dabei für lustige oder aufmunternde Worte entscheiden, hängt von der Freundschaft und Schwere der Erkrankung ab.

  • „Hallo Leonie, habe vorhin zufällig Sabine getroffen und von ihr erfahren, dass es dich übel erwischt hat – seit ich in den Schichtdienst gewechselt bin, kriege ich ja kaum noch etwas mit. Wollte dir unbedingt gute Besserung wünschen. Wenn ich dich irgendwie unterstützen kann – Gang zur Apotheke oder Einkaufen – dann lass es mich bitte wissen, ich mach das gerne! Komm bald wieder auf die Beine und hoffentlich bis demnächst, Greta“
  • „Hey Schnoddernase, die beste Krankheit taugt nichts! Ich hoffe, dir geht es bald wieder besser! Zur Aufmunterung schicke ich dir hier ein paar süße Grüße. Bis bald, alter Kumpel – Henning“
  • „Liebe Andrea, jetzt bist du schon die ganze Woche krank – du fehlst mir wirklich! Nicht nur, dass ich meine Trainingspartnerin im Sportkurs schmerzlich vermisse (wir sind einfach ein eingespieltes Team!). Auch das gemeinsame Abendessen danach ist eine liebgewonnene Tradition, die wir hoffentlich bald wieder aufnehmen können. Werd schnell wieder gesund! Deine Katharina“
  • „Hallo Peter, gute Besserung, bleib‘ brav im Bett, und vergiss nicht die Vitamine A bis Z. Deine Alice“

30 weitere Beispiele und Sprüche, um „Gute Besserung“ zu wünschen, finden Sie in diesem PDF, das Sie sich HIER kostenlos herunterladen können.

Gute Besserung bei schwerer Krankheit

Bei einer eher harmlosen, kurzfristigen Erkrankung reicht ein knackiger Spruch, mit dem Sie gute Besserung wünschen. Eine Erkältung ist schließlich schnell überstanden und in der Regel nicht gefährlich. Bei schwerer Krankheit (die vielleicht sogar lebensbedrohlich ist), braucht es bei der Wortwahl mehr Fingerspitzengefühl.

Beispiele und Formulierungen für Genesungswünsche bei schwerer Krankheit:

  • „Lieber Herr MITARBEITER, mit Bestürzung und tiefer Anteilnahme haben wir heute von Ihrer Erkrankung erfahren. Es fällt uns schwer, hierfür die richtigen Worte zu finden. Aber wir möchten, dass Sie wissen: Wir sind in Gedanken bei Ihnen und wünschen Ihnen von Herzen jetzt alle Kraft und Geduld, um die Krankheit zu besiegen. Bitte melden Sie sich, falls wir Sie oder Ihre Familie in dieser schweren Zeit unterstützen können. Gute Besserung und und Mut für den Weg, der vor Dir liegt, wünschen… (Unterschrift der Mitarbeiter, Kollegen)“
  • „Lieber KOLLEGE, die Nachricht über deine schwere Erkrankung hat uns sehr traurig gemacht – uns fehlen die Worte. Wichtig ist jetzt nur eines: Nimm dir alle Zeit, die du brauchst, um gesund zu werden. Bitte lass uns wissen, wenn es etwas gibt, das wir für dich tun können. Wir denken an dich und hoffen auf baldige Besserung.“
  • „Liebe Natalie, voller Sorge habe ich die Nachricht von deiner schweren Krankheit erhalten. Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll – ich stehe immer noch unter Schock. Gleichzeitig möchte ich, dass du weißt, wie viel du und unsere Freundschaft mir bedeuten. Dass ich an dich denke und dir alles erdenklich Gute wünsche. Wie kann ich dir helfen? Wie soll ich mich verhalten – empfängst du momentan Besuche? Wenn ich irgendwie helfen kann, lass es mich bitte wissen. Du sollst wissen, dass ich jederzeit für dich da bin. Deine Rita“
  • „Liebe Frau MITARBEITERIN, mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass Sie bei einem Unfall schwer verletzt wurden und operiert werden mussten. Wir hoffen aus tiefstem Herzen, dass Sie bereits auf dem Weg zur Besserung sind und bald zu alter Stärke finden. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Sie zur Gesundung brauchen. Als Zeichen unserer Verbundenheit schicken wir (im Namen des gesamten Teams) Ihnen diesen Blumenstrauß und hoffen, dass er Ihnen eine kleine Freude bereitet. (Unterschrift des Chefs und der Kollegen)“
  • „Lieber Markus, Heilung braucht Zeit. Diese Zeit wünschen wir dir. Geduld und Ruhe mögen dich begleiten. Gute Besserung vom gesamten Team! (Unterschrift der Kollegen)“
  • „Liebe Annika, ich bin froh zu hören, dass deine Operation so gut verlaufen ist. Jetzt wünsche ich, dass es dir jeden Tag ein bisschen besser geht. Auch wenn es noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen wird – ich freue mich schon wieder auf unsere gemeinsamen Wandertouren. Bis dahin alles Liebe und gute Besserung, deine Miri“

Was sagen wenn jemand krank ist

Anzeige

Was sagen wenn jemand krank ist
Gratis-Webinar für alle, die mehr verdienen wollen!
Hol dir 17 geniale Tipps, mit denen Du einfach & schnell mehr Gehalt bekommst
...ohne, dass Du dafür länger oder härter arbeiten musst.

  • Werde zum Verhandlungsprofi und setze Deinen Gehaltswunsch selbstsicher durch.
  • Entkräfte jeden Einwand vom Chef mit cleveren Argumenten.
  • Bekomme endlich das, was Du verdienst und verkaufe Dich nie wieder unter Wert!

(Dauer: 90 Minuten, deine Anmeldung ist 100% kostenlos.) Hier gleich kostenlos anmelden!

Gute Besserung wünschen: Lustige Sprüche

Kollegen oder Freunde, die einem näher stehen und die nur leicht erkrankt sind, freuen sich auch mal über lustige Sprüche für eine gute Besserung. Gegenüber Fremden sind die lockeren Sprüche natürlich zu salopp. Nicht selten aber sind sie eine willkommene Abwechslung, um gute Besserung zu wünschen.

  • „Da ich mich nicht anstecken will, ist dieser Gruß nur virtuell. Ach, und spring der Grippe bald wieder von der Schippe!“
  • „Wenn es noch ein wenig schmerzt und zwickt: Fühl dich fest und doll gedrückt.“
  • „Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um wieder auf die Beine zu kommen. Aber nicht zu viel – sonst geht hier alles drunter und drüber!“
  • „Zum Glück war es nicht der Hals-, sondern der Beinbruch. Kurier dich erst mal aus, mein Bester! Die Arbeit wartet solange auf dich und wünscht ebenfalls: Gute Besserung!“

Was sagen wenn jemand krank ist

Gedichte und Zitate: Gute Besserung in Reimen

Wem keine der genannten Beispiele und Genesungswünsche gefallen, kann es mit den Worten von Dichtern und Denkern ausdrücken. Solche kurzen Texte eignen sich gut für eine „Gute Besserung“-Karte. Hier passende Genesungsgedichte:

  • „Schon verloschen sind die Stunden,
    hingeschwunden Schmerz und Glück,
    fühl es vor: Du wirst gesunden.
    Traue neuem Tageslicht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
  • „Ein Genesungswunsch hat sich durch die Welt gewunden
    und den weiten Weg zu dir gefunden,
    begleitet von Mitgefühl und kleinen Sachen,
    um dir eine Freude zu machen.“ (Unbekannt)
  • „Und wird auch mal der Himmel grauer,
    wer voll Vertraun die Welt besieht,
    den freut es, wenn ein Regenschauer
    mit Sturm und Blitz vorüberzieht.“ (Wilhelm Busch)
  • „Für dich ein bisschen Sonnenschein,
    nach dem die Blume sich dann dreht,
    bald wird der Himmel heller sein.
    damit es dir bald besser geht.“ (Michael Horst)
  • „Gesund und munter bist du in Windeseile,
    mehr genesen schon nach dieser Zeile,
    drum blick‘ nach vorn und hab‘ den Mut,
    ein Wimpernschlag und es geht dir gut.“ (Unbekannt)
  • „Trotze Unwohlsein und Schmerzen:
    Gute Besserung von Herzen!“ (Wolf Dietrich)
  • „Wenn es dir auch übel geht,
    nimm es für gut nur immer,
    denn wenn du es übel nimmst,
    so geht es dir noch schlimmer.“ (Friedrich Rückert)
  • „Tröste Dich, die Stunden eilen,
    Und was all Dich drücken mag,
    Auch das Schlimmste kann nicht weilen,
    Und es kommt ein andrer Tag.
    In dem ew’gen Kommen, Schwinden,
    Wie der Schmerz liegt auch das Glück,
    Und auch heitre Bilder finden
    Ihren Weg zu Dir zurück.
    Harre, hoffe. Nicht vergebens
    Zählest du der Stunden Schlag:
    Wechsel ist das Los des Lebens,
    Und – es kommt ein andrer Tag.“ (Theodor Fontane)

Zitate zur guten Besserung

  • „Es ist ganz gesund, einmal ein wenig krank zu sein.“ (Alexander Roda Roda)
  • „Willst du den Körper heilen, musst du zuerst die Seele heilen.“ (Platon)
  • „Werde gesund und zwar ganz schnell, auch wenn dir gerade alle dunkel vorkommt, nach der Genesung ists rasch wieder hell. (Unbekannt)
  • „Gesundheit ist die erste Pflicht im Leben.“ (Oscar Wilde)
  • „Solange uns der Arzt etwas verbietet, ist alles in Ordnung. Ernst wird die Lage, wenn er uns plötzlich alles erlaubt.“ (Robert Lembke)
  • „Es ist unglaublich, wie viel Kraft die Seele dem Körper zu verleihen mag.“ (Wilhelm von Humboldt)
  • „Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung und sie gedeiht mit der Freude am Leben.“ (Thomas von Aquin)

Danach sollten Sie allerdings noch ein paar persönliche Worte finden, zum Beispiel so:

Diesem Zitat möchte ich mich gerne anschließen und Sie im Namen aller Kollegen wissen lassen, dass wir Sie schon sehr vermissen. Gute Besserung und wir freuen uns auf Sie!

Tipps: So wünschen Sie richtig gute Besserung

Immer wieder wird die Frage gestellt: „Auf welchem Weg soll ich gute Besserung wünschen?“ Zwar kommt es in erster Linie auf die Geste und nette Worte an. Doch auch die Art, wie Sie Ihre Wünsche übermitteln, sagt etwas aus. Bei einer schweren Krankheit wirkt ein kurzes „Gute Besserung“ per Whatsapp latent unsensibel und leichtfertig.

Eine Karte auf postalischem Wege wirkt hochwertiger. Der Empfänger weiß, dass sich der Absender Mühe gegeben hat. Wer die ernsthafte Genesungswünsche mit einem persönlichen Anruf kombiniert, macht alles richtig. So wie mit den folgenden Tipps zur guten Besserung:

  • Vorab informieren

    Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, informieren Sie sich über den aktuellen Zustand des Betroffenen. Erkundigen Sie sich bei der Familie oder dem Partner über die gesundheitliche Lage, um nichts zu verharmlosen oder zu dramatisieren. Faustregel: Je größer der Leidensdruck und je schwerer die Erkrankung, desto sachlicher sollten Sie die Genesungswünsche formulieren. Humor ist nur in Ausnahmen angebracht.

  • Form wählen

    SMS, Brief, Karte oder E-Mail? Die gängigste Form ist die Genesungskarte. Sie zeigt, dass man den Erkrankten gedacht hat – ohne den Zwang langer Texte. Egal, für welche Form Sie sich entscheiden: Wichtig ist, dass Sie beibehalten. Erhält einer eine Karte, während ein anderer nur eine Mail bekommt, sorgt das oft für Unmut.

  • Sensibel formulieren

    Die Worte sollten der Situation angemessen sein. Beim Thema Krankheit lauern Fettnäpfchen. Eine gut gemeinte Karte mit witzigem Motiv kann missverstanden werden.

  • Persönlich werden

    Mitgefühl ist dann glaubhaft, wenn die Wünsche persönlich sind. Vorgedruckte Karten sind deshalb nur zweite Wahl. Besser ist immer ein selbst formuliertes Genesungsschreiben – auf Briefpapier, nicht Firmenpapier. Handgeschriebene Genesungswünsche sind noch besser. Ideal, wenn Sie dabei auf Interessen und Hobbys persönlichen Bezug nehmen. Beispiel: „Ich wünsche dir, dass du bald wieder lange Radtouren unternehmen kannst.“

  • Druck vermeiden

    Ein klassischer Fauxpas ist, die erkrankte Person unter Druck zu setzen. Sie wollen zwar nur sagen, dass derjenige vermisst wird. Doch bei Formulierungen wie „Wir hoffen, dass Sie bald wieder zurück im Einsatz sind“ schwingt eine Dringlichkeit mit, die im Krankheitsfall unangebracht ist. Beim Betroffenen könnte ankommen: „Eigentlich ist uns egal, wie es dir geht – Hauptsache, du kannst bald wieder arbeiten!“

  • Nichts verharmlosen

    Wer krank ist, macht schwere Zeiten durch. Deshalb sollten Sie auf Floskeln wie „Das wird schon wieder“ oder „Sie schaffen das!“ verzichten. Besser ist eine Formulierung wie „Wir sind in Gedanken bei Ihnen.“

  • Ratschläge unterlassen

    Ratschläge und Sprüche zur Genesung – mögen Sie auch noch so gut gemeint sein – sind fehl am Platz. Sie wirken besserwisserisch und überheblich. Außenstehende wollen zwar helfen, doch manchmal muss man akzeptieren, dass man nicht helfen kann. Sehen Sie daher von Formulierungen wie „Verbringen Sie viel Zeit im Bett und ruhen sich aus“ lieber ab.

Gute Besserung auf Englisch

Falls Sie internationale Freundschaften oder Geschäftskontakte pflegen (oder gerade ein Auslandssemester absolvieren), können Sie gute Besserung auch auf Englisch wünschen. Beachten Sie hierbei bitte, dass Hierarchie und persönliche Beziehung zwischen Adressat und Empfänger für die geeignete Formulierung entscheidend sind. Ein paar Beispiele:

Für leichte Erkrankungen bei Freunden und Kollegen

  • „Get well soon.“
  • „Have a speedy recovery!“
  • „Sending you well wishes for your quick recovery and good health.“
  • „When you are not around work seems to be dull. Get well soon and your presence will motivate us for work.“
  • „I heard you were feeling unwell. Here is to wishing you a speedy recovery.“
  • „Get well soon so we can make fun of you again and not feel bad.“
  • „We heard that you are in hospital. Hopefully they release you soon because we need you more than they do!“

Für schwere Krankheiten

  • „Here’s to you — steadier, stronger and better every day.“
  • „Hoping you find strength with each new day. You are in our thoughts.“
  • „I don’t know why bad things like this illness have to happen to good people like you. But I want you to know how much I’m thinking about you and how much I want to help in whatever way I can.“
  • „We are all thinking of you and wishing you a speedy recovery.“
  • „I was so sorry to hear about your diagnosis. Sending lots of caring thoughts your way as you begin treatment.“

Für Genesungswünsche bei engen Freunden oder Partnern

  • „Sending you lots of feel-better hugs!“
  • „Sending sweets and flowers to brighten your day. Get well soon!“
  • „These flowers represent hugs and kisses to tell you how I wish you were here, and not on that sick bed. Get well soon.“
  • „Get better and get back to your amazing self soon!“
  • „Sending hugs and love.“
  • „I want to remind you how strong you are. We are thinking about you everyday and wishing for a fast recovery.“

Tradition der Genesungswünsche

Der erste historische Krankenbesuch stammt aus der Bibel. Gott selbst machte ihn (1. Mose 17/18). Nachdem Abraham im Alter von 99 Jahren beschnitten wurde, besuchte ihn Gott und offenbarte ihm, dass seine Frau Sara im Laufe eines Jahres Mutter und er selbst Vater werden würde. Damit sollte sich sein größter Wunsch erfüllen. Zwar hat Gott Abraham nicht „gute Besserung“ gewünscht, aber einen großen Segen ausgesprochen. Der erste Zusammenhang zwischen Krankheit und Wünschen war geboren. Krankenbesuche entwickelten sich zur (religiösen) Tradition.

Weil man im Mittelalter Angst von Ansteckung und Seuchen hatte, entwickelte sich mit der Zeit der Brauch, Kranken lieber längere Briefe mit Genesungswünschen zu schreiben. So soll Johann Wolfgang von Goethe an seinen erkrankten Freund Friedrich Schiller geschrieben haben: „Ich bedaure Ihre Unpässlichkeit und hoffe, dass sie sich bald geben soll. Sobald ich mir nur irgend einigen Mut erwecken kann, aus dem Haus zu gehen, so besuche ich Sie.“

Was andere Leser dazu gelesen haben

  • Krank melden: So geht es richtig
  • Berufskrankheiten: Diese Krankheiten könnten Sie betreffen
  • Krank in der Probezeit: Darauf bitte achten
  • Krank im Urlaub: Und jetzt?
  • Beileidsbekundungen: Wie Sie eine Trauerkarte schreiben

[Bildnachweis: julia_janury, Pretty Vectors, GoodStudio, Guppic the duck, tynyuk by Shutterstock.com]

Was sagen wenn jemand krank ist
Hol sie dir! eBook-Bestseller + Erfolgscoachings...
Wir ❤️ es, DICH bei deinem Erfolg zu unterstützen! Profitiere deshalb gleich von unseren praxiserprobten eBook-Bestsellern! 50 pralle Seiten "Rocke Deine Bewerbung" (nur 5€). Oder: 60 bewährte Seiten über "Die ersten 100 Tage im neuen Job" (nur 9€). Dazu unsere Intensiv-Coachings zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch, neuem Job und sofort mehr Gehalt:
HIER mehr erfahren

Gratis Videokurs zur Bewerbung + Erfolgsletter!

Unser Geschenk + Service: Erst 5-teiliges Gratis-Coaching: In 5 Tagen + 5 Videos zur perfekten Bewerbung. Danach 2x pro Woche exklusive Erfolgstipps + Deals. Alles 100% kostenlos, jederzeit abbestellbar!

Mit der Anmeldung zum Videokurs erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven und kostenlosen Videocoachings zur Bewerbung, danach unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks oder Hinweisen zu neuen Angeboten oder Deals. Du kannst deine Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder E-Mail ein Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und wird nur zur Personalisierung der Mail genutzt. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA, verarbeitet. Mehr Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was kann man jemanden wünschen der krank ist?

„Ich wünsche Dir gute Besserung! ... .
„Wir wünschen Dir viel Kraft! ... .
„Bitte nimm Dir die Ruhe, die Du brauchst. ... .
„Nutze die Zeit auch zu Deiner Erholung. ... .
„Bitte werd bald wieder gesund! ... .
„Wir schicken Dir die allerbesten Genesungswünsche! ... .
„Ich wünsche von Herzen eine baldige Genesung..

Wie Wünsche Ihnen gute Besserung?

Wir wünschen Ihnen die Kraft und Zuversicht, schnell wieder gesund zu werden. Heilung braucht Zeit. Ich wünsche Ihnen im Namen des gesamten Teams von Herzen baldige Besserung und eine schnelle Genesung. Wir wünschen Ihnen die Geduld, die Sie brauchen und freuen uns schon heute auf unsere nächsten Gespräche.

Was anderes als gute Besserung?

Ich wünsche dir eine schnelle Genesung. Bitte werde schnell wieder gesund, wir vermissen dich hier. Gute Besserung! Wir wünschen dir eine superschnelle Genesung.

Wann wünscht man gute Besserung?

Liebe Gute-Besserung-Wünsche bei schwerer Krankheit Gerade bei schwer erkrankten Menschen oder einer riskanten OP, ist es nicht immer leicht, die richtigen Worte zu finden. Man will die Person nicht verletzen oder die Krankheit banalisieren.