Was kann ich machen wenn meine nase verstopft ist

GeloMyrtol® forte
Befreit die Atemwege - verkürzt die Krankheitsdauer.

GeloMyrtol® forte. Anw.: Zur Schleimlösung u. Erleichterung des Abhustens b. akuter u. chron. Bronchitis. Zur Schleimlösung b. Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Z. Anw. b. Erwachsenen, Jugendlichen u. Kindern ab 6 Jahren. Enth. Sorbitol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Pohl-Boskamp (11)

Myrtol®. Anw.: Zur Schleimlösung u. Erleichterung des Abhustens b. akuter u. chron. Bronchitis. Zur Schleimlösung b. Entzündungen d. Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Zur Anw. b. Erwachsenen, Jugendlichen u. Kindern ab 6 Jahren. Enth. Sorbitol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Pohl-Boskamp (8)

Die verstopfte Nase bei einer Erkältung nervt. Vor allem dann, wenn Sie kein Nasenspray zur Hand haben. Mit dem Schlüssel-Trick atmen Sie in nur einer Minute wieder durch - ganz ohne Medikamente.

Der Hals kratzt, der Kopf tut weh und die Nase ist verstopft: Von einer Erkältung bleiben im Winter nur die Wenigsten verschont. Bei einer verstopften Nase muss man nicht gleich zu Sprays oder Medikamenten greifen. Mit einem einfachen Trick aus der Akupressur können Sie Ihrem Leiden ein Ende bereiten – und das schon innerhalb weniger Minuten.

Alles, was es dazu braucht, ist ein Schlüssel, wie Johannes Greten vom Institut für Chinesische Medizin Heidelberg erklärt. „Eine verstopfte Nase lässt sich mit bestimmten Griffen am so genannten Magischen Dreieck, das sich rund um unsere Nebenhöhlen befindet, behandeln“.

Ohne Spray: Mit der Schlüssel-Methode wieder durchatmen können

Und das geht so: Sie setzen den Schlüssel zuerst an den Winkel der Nasenseite, die am stärksten verstopft ist. Anschließend drehen Sie den Schlüssel achtmal in die eine, dann achtmal in die andere Richtung. Das Ganze wiederholen Sie noch einmal in der Gegenrichtung. Wenn Sie damit fertig sind, führen Sie die kreisenden Bewegungen auf der anderen Seite Ihrer Nase durch.

Danach ist die Stirn an der Reihe. Hier kommt es allerdings auf die richtige Stelle an. Der „Reflexpunkt“ befindet sich etwas oberhalb zwischen den Augenbrauen, also über der Stirnwulst in der Mittelinie. Hier setzen Sie also den Schlüssel an und stimulieren den Punkt wieder nach dem 3-mal-8-Prinzip. Nach einer Minute sollte die Nase laut Greten schon freier sein. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Methode auch dreimal hintereinander anwenden.

User interessieren sich auch für diese Videos:

Vor allem im Herbst und Winter fragen sich viele, was man gegen eine verstopfte Nase tun kann und welche Hausmittel am besten helfen. In unserem Artikel haben wir die besten Tipps für Sie zusammengetragen.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Hausmittel gegen eine verstopfte Nase

Jeder kennt das unangenehme Gefühl einer verstopften Nase und einer sich anbahnenden Erkältung. Auch wenn es verlockend ist, sollten Sie bei dem Gefühl einer verstopften Nase nicht direkt zum Nasenspray greifen. Stattdessen können Sie folgende Hausmittel ausprobieren:

  • Ausreichend Trinken: Bei einer verstopften Nase ist es besonders wichtig, genügend Wasser zu sich zu nehmen. Bei einem Schnupfen ist die Schleimhaut meist angeschwollen und durch die Flüssigkeit kann der Schleim besser abtransportiert werden. Neben stillem Wasser eignen sich vor allem ungesüßte Kräutertees.
  • Scharfes Essen: Auch scharfes Essen begünstigt die Durchblutung der Schleimhäute und hilft dabei, die Nase zu befreien. Hierzu eignen sich zum Beispiel Ingwer, Chili oder Senf. Alternativ können Sie auch eine Zwiebel aufschneiden und daran riechen.
  • Raumluft befeuchten: Ein trockenes Raumklima kann unter anderem Auslöser für eine verstopfte Nase sein. Um dem entgegen zu wirken, können Sie zum Beispiel einen Luftbefeuchter aufstellen. Alternativ können Sie eine Schüssel mit Wasser auf Ihre Heizung stellen und ein feuchtes Tuch darüber legen.
  • Nasendusche: Eine Nasendusche können Sie in der Apotheke oder im Internet erwerben. Durch die Anwendung wird die Nase befeuchtet und die Erreger können besser ausgespült werden.

Anleitung für eine Dampfbad

Vor allem ein Dampfbad kann bei einer verstopften Nase Wunder wirken. Dazu brauchen Sie lediglich heißes Wasser, eine Schüssel, ein Handtuch und etwas Salz oder Kamille.

  1. Bringen Sie Wasser zum Kochen und stellen Sie eine geeignete Schüssel bereit.
  2. Gießen Sie das heiße Wasser in die Schüssel und geben etwa einen Teelöffel Salz pro 1 Liter Wasser hinzu. Alternativ können Sie auch eine Handvoll Kamillenblüten nehmen. Kamille wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.
  3. Nun halten Sie Ihren Kopf über die Schüssel und bedecken Ihren Oberkörper mit einem Handtuch oder einem Laken, damit der Dampf nicht entweicht.
  4. Bleiben Sie für 10 - 15 Minuten in dieser Position und atmen den Dampf durch Mund und Nase ein.
  5. Anschließend waschen Sie Ihr Gesicht mit lauwarmem Wasser ab und cremen es ein. Wichtig ist auch, dass Sie nach einem Dampfbad etwa eine halbe Stunde nachruhen und nicht reden, da die Stimmbänder aufgeweicht sind.

Gegen eine verstopfte Nase helfen Hausmittel, zum Beispiel ein Dampfbad. imago images / YAY Images

Warum zu viel Nasenspray nicht gut ist

Nasensprays helfen zwar schnell und verlässlich, sollten aber im besten Falle nicht länger als eine Woche am Stück verwendet werden.

  • Die meisten Nasensprays enthalten den Wirkstoff Oxymetazolin oder Xylometazolin, welche abschwellend auf die Schleimhäute wirken.
  • Der deutsche Berufsverbund der Hals-Nasen-Ohrenärzte warnt davor, Nasenspray dauerhaft anzuwenden. Eine verstopfte Nase kann unter Umständen auch durch eine zu häufige Anwendung von Nasenspray entstehen.
  • Wenn Nasenspray zu häufig beziehungsweise über einen längeren Zeitraum verwendet wird, können die Schleimhäute ohne die Hilfe des Sprays nicht mehr richtig abschwellen. Da die Nase also dauerhaft verstopft ist, benutzt man das Nasenspray noch öfter und verschlimmert das Problem.
  • Wenn sich Ihre Schleimhäute schon zu sehr an das Nasenspray gewöhnt haben, hilft nur noch der radikale Verzicht.

Wie bekomme ich die Nase ohne Nasenspray frei?

Eine einfache erste Maßnahme kann es sein, eine Schüssel mit Wasser auf die Heizung zu stellen. Um das Raumklima zusätzlich zu verbessern, kann man etwas ätherisches Öl hineingeben, Eukalyptus hilft beispielsweise dabei, wieder besser durchatmen zu können.

Werde verstopfte Nase nicht los?

Gegen festsitzenden Schnupfen und eine verstopfte Nase helfen in erster Linie Nasensprays mit abschwellenden Wirkstoffen. Zur Akuttherapie bei Infektionen eignen sich Schnupfensprays mit Xylometazolin wie beispielsweise das hysan® Schnupfenspray (Pflichttext).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte