Was kann ich fahren mit CE 79?

Menü

Was kann ich fahren mit CE 79?
  • Mobilitätsmagazin
  • Führerscheinklassen
  • Führerschein CE

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 6. November 2022

Kosten, Voraussetzung, Gültigkeit: Ihr Wegweiser zum CE-Führerschein

Was kann ich fahren mit CE 79?
Die Fahrerlaubnis der Klasse CE für Lkw mit schweren Anhängern

In Deutschland gibt es seit dem Jahr 2013 16 Führerscheinklassen, wovon 4 zum Führen von Lastkraftwagen berechtigen und zwar die Führerscheinklassen CE, C, C1 und C1E. Der Führerschein der Klasse CE ist die sogenannte Königsklasse unter den Fahrerlaubnisarten, denn er hat praktisch keine Begrenzung, was die zulässige Gesamtmasse angeht. Wer also große und schwere Lastkraftwagen und Lastzüge führen möchte, sollte über den Erwerb der Führerscheinklasse CE nachdenken.

  • Kosten, Voraussetzung, Gültigkeit: Ihr Wegweiser zum CE-Führerschein
    • FAQ: Führerscheinklasse CE
    • Voraussetzung zum Führerschein der Klasse CE
    • Führerschein der Klasse CE: Welche Ausgaben sollten Sie einplanen?
    • Parallele Ausbildung vom Führerschein C und CE

FAQ: Führerscheinklasse CE

Wozu berechtigt CE?

Mit der Führerscheinklasse CE dürfen Sie schwere Lastzüge führen. Diese setzen sich dabei aus einem Kraftfahrzeug über 3.500 kg zGM und Anhänger(n) mit über 750 kg zGM zusammen. Eine Gewichtsbegrenzung nach oben gibt es dabei für die Gespanne mit Lkw nicht.

Ist der Vorbesitz einer anderen Klasse erforderlich?

Ja, der Gesetzgeber schreibt vor, dass für die CE-Fahrerlaubnis bereits die Führerscheinklasse C vorhanden sein muss.

Gibt es Vorgaben zum Mindestalter?

In der Regel liegt das Mindestalter bei 21 Jahren. Allerdings kann die Führerscheinklasse CE auch schon mit 18 Jahren erworben werden, wenn eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer oder zur Fachkraft im Fahrbetrieb absolviert wurde.

Führerschein der Klasse CE: Was darf ich fahren?

Wer die Lkw-Führerscheinklasse CE erwirbt, kann Lkw über 7.500 kg zulässiger Gesamtmasse und Anhänger sowie Sattelanhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 750 kg bedienen. Das bedeutet, dass es praktisch keine Begrenzung für den Führerschein CE und dessen Inhaber gibt. Doch da es kein Limit gibt, müssen die CE Führerschein-Besitzer viel Verantwortung beweisen. Die Bundesregierung initiierte vor einigen Jahren eine Regelung, welches jedoch die Gültigkeit des Führerscheins auf 5 Jahre begrenzte. Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel.

Der Führerschein CE für Lkw schließt jedoch nicht nur diese Fahrzeuge ein. Außerdem sind Sie berechtigt, Busse mit Anhängern zu fahren. Besitzer der Klasse D1 können mit dem CE-Führerschein die Klasse D1E bedienen. Vorbesitzer der Klasse D sind berechtigt, Fahrzeuge der Klasse DE fahren zu dürfen.

Mit dem Führerschein CE können Sie außerdem Fahrzeuge der Klassen C1E, BE und T fahren. C1E befähigt zum Führen von Lkw bis 7,5 Tonnen und Anhängern über 750 kg. BE ist die Anhängererweiterung vom Pkw-Führerschein und erlaubt Ihnen, Pkw mit Anhängern bis zu 3.500 kg zulässiger Gesamtmasse fahren zu dürfen. Auch land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen bis 60 km/h dürfen Sie durch den Einschluss der Klasse T führen.

Was unterscheidet de Führerscheinklassen CE, C1E, C und C1?

Wie bereits beschrieben, gibt es vier EU-weite Lkw-Klassen. Darunter fällt die Klasse C1, welche Inhaber befähigt, Lkw von 3,5 bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht zu bedienen. Außerdem gehört C dazu, welche Lkw über 7.500 kg Gesamtmasse definiert. Die Klassen C1E und CE sind ihre Anhänger- bzw. Lastzug-Erweiterungen. C1E weitet C1 auf Anhänger über 750 kg aus. Das E ist der EU-weite Code für Anhänger. Auch die Bus-Klassen wie DE oder D1E fungieren nach diesem Prinzip.

Voraussetzung zum Führerschein der Klasse CE

Im Grunde benötigen Sie die gleichen Untersuchungen für den CE-Führerschein wie für die Klasse C.

Bewerber um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E sowie der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung müssen sich untersuchen lassen, ob Erkrankungen vorliegen, die die Eignung oder die bedingte Eignung ausschließen. Sie haben hierüber einen Nachweis […] vorzulegen.

Anlage 5 Fahrerlaubnisverordnung

Dieser Nachweis kann von verschiedenen Ärzten eingeholt werden. Auch Haus- oder Betriebsärzten ist es erlaubt, diese Untersuchung durchzuführen. Hierbei wird besonders auf Krankheiten geachtet, die die Sicherheit beim Fahren des Lastkraftwagens behindern könnte. So wird der Insulinwert im Blut genauestens nachgeprüft. Auch Suchtkrankheiten müssen ausgeschlossen werden. Die Bescheinigung darf nicht älter als ein Jahr sein.

Neben dieser Untersuchung ist ein Check des Sehvermögens vorgeschrieben. Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem Sehtest für Fahranfänger der A- oder B-Führerscheinklassen. Die Untersuchung muss von einem Augenarzt durchgeführt werden. Hierbei werden neben der Sehleistung beispielsweise auch das räumliche Sehen sowie das Stereosehen getestet. Die ausgestellte Bescheinigung darf zum Zeitpunkt der Antragstellung auf Erlangung der Führerscheinklasse CE nicht älter als zwei Jahre sein.

Die dritte Bescheinigung für die Fahrerlaubnis CE ist der Nachweis über die Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs. Seit 2016 wird nicht mehr zwischen einem “kleinen” und einem “großen” Erste-Hilfe-Kurs unterschieden. Demnach ist der Kurs nun für alle Führerscheinklassen identisch.

Der Erste-Hilfe-Kurs umfasst neun Kurseinheiten à 45 Minuten. Teilnehmer lernen unter anderem die stabile Seitenlage kennen. Außerdem erlernen sie den Umgang mit einem Druckverband und der Herzdruckmassage.

Wer den CE-Führerschein gewerblich nutzen möchte, benötigt eine (beschleunigte) Grundqualifikation nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG). Ab 2009 muss diese Weiterbildung für Lkw jede 5 Jahre wiederholt werden. Dies gilt auch für Führerscheinbesitzer vor 2009.

Das Mindestalter für den Führerschein CE

Was kann ich fahren mit CE 79?
Mit der Führerscheinklasse CE schwere Lkw fahren

Das Mindestalter beträgt regulär 21 Jahre. Jedoch gibt es eine Ausnahmeregelung, mit welcher das Eintrittsalter auf 18 Jahre abgesenkt werden darf, wenn sich der Führerschein-CE-Besitzer in einer Ausbildung zum

  • Berufskraftfahrer oder
  • zur Fachkraft im Fahrbetrieb

befindet. Bei dieser Ausnahme darf der Azubi jedoch nur Fahrten innerhalb des Inlandes und während seines Ausbildungsrahmen unternehmen. Diese Regelung erlischt, sobald der Azubi das 21. Lebensjahr erreicht hat.

Führerschein der Klasse CE: Welche Ausgaben sollten Sie einplanen?

Üblicherweise geht der Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klasse CE mit Kosten zwischen 1.300 und 1.800 Euro einher. Wie viel Sie konkret bezahlen müssen, hängt sowohl von den Preisen der örtlichen Fahrschule als auch vom eigenen Können ab, denn dadurch ergeben sich die notwendigen Fahrstunden.

Dabei setzen sich die Kosten für den CE-Führerschein aus folgenden Posten zusammen:

  • Grundbetrag
  • Theorieunterricht
  • Fahrstunden
  • Sonderfahrten
  • Vorstellung zur theoretischen Prüfung
  • Gebühr für die Theorieprüfung
  • Vorstellung zur praktischen Prüfung
  • Gebühr für die praktische Prüfung

Ergänzend dazu kommen außerdem die Kosten für biometrische Passbilder und den neuen Führerschein.

Parallele Ausbildung vom Führerschein C und CE

Wer Kosten sparen möchte, ist gut bedient, wenn er den C- und CE-Führerschein gleichzeitig absolviert. Damit erspart sich der Bewerber vom Lkw-Führerschein CE die zweimalige Erlangung der ärztlichen Gutachten. Sie müssen nur einmal eingereicht werden. Außerdem reduziert sich die Anzahl der Theorie- und Praxisstunden.

Die theoretische Ausbildung

Vor­be­sitzGrund­stoffZu­satz­stoff für CZu­satz­stoff für CEStun­den ins­ge­samt
B 6 10 4 20
C1 6 4 4 14
D1 6 4 4 14
D 6 2 4 12

Die Führerschein CE-Ausbildung besteht immer aus 6 Doppelstunden (90 Minuten) Grundstoff sowie Spezialstoff. Der Fragebogen für die Theorieprüfung besitzt 30 Fragen. Ab 11 Fehlerpunkten gilt die Prüfung als nicht bestanden.

Die Theoriestunden für den Führerschein CE kosten etwa 300 bis 600 Euro, sind jedoch von der Fahrschule abhängig.

Die praktische Ausbildung

Son­der­fahr­tenFahr­ten für CFahr­ten für CEGe­samt
Überland 3 5 8
Autobahn 1 2 3
Dunkelheit 0 3 3

Was kann ich fahren mit CE 79?
Berufskraftfahrer benötigen den CE-Führerschein für ihre tägliche Arbeit

Sollten Sie von C auf CE erweitern, müssen Sie folgende Sonderfahrten absolvieren:

  • 5 Überlandfahrten
  • 2 Fahrten auf der Autobahn
  • 3 Fahrten in der Dunkelheit

Wenn Sie nun alle Preise zusammen betrachten, dürften Sie bemerken, dass die Sonderfahrten für den C- und CE-Führerschein weniger kosten. Es ist also besser, gleich beide Klassen parallel zu absolvieren. Die Kosten für den Führerschein CE können sich bei der alleinigen Erlangung auf etwa 1.300 bis 1.800 Euro belaufen, gleiches gilt für die Klasse C. Kombinieren Sie allerdings die Fahrerlaubnisklassen, ist der Erwerb bereits für etwa 2.300 bis 2.800 Euro möglich.

Aufgrund der hohen Nachfrage an Berufskraftfahrer übernehmen viele Ausbildungsunternehmen einen Teil der Fahrschulkosten für die Führerscheinklasse CE. Außerdem kann auch die Agentur für Arbeit Förderungen bereitstellen.

Die Gültigkeit von alten und neuen Führerscheinen

Ab dem Jahr 1999 müssen Besitzer eines Lkw-Führerscheins auf die Befristung ihrer Fahrerlaubnisklasse achten. Diese läuft nämlich alle 5 Jahre ab. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie Ihren Führerschein der Klasse CE nach 5 Jahren neu erlernen müssen. Sie sind in der Pflicht, eine neue ärztliche und augenärztliche Bescheinigung abzugeben, um Ihre Klasse CE zu verlängern.

Die Verlängerung sollte spätestens einen Monat vor Ablauf der Klasse beantragt werden, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann.

Was kann ich fahren mit CE 79?
Der EU-Führerschein

Aufgrund der aktuellen Führerscheinrichtlinie, welche im Januar 2013 in Kraft trat, müssen alte Führerscheine vor dem 19. Januar 2033 in neue EU-Führerscheine umgetauscht werden. Dabei wurde auch die Besitzstandregelung erlassen, die absichert, dass jede alte Klasse im Besitz auch in neue getauscht wird.

Es gibt unterschiedliche Umtauschfristen, bis wann Sie Ihren Führerschein umtauschen müssen, damit die Behörden im Januar 2033 nicht plötzlich mit Millionen von Umtauschen überschwemmt werden. Diese Fristen können Sie folgendem Ratgeber entnehmen:

  • Gültigkeit des Führerscheins

Wer die alte Klasse 2 besitzt, kann Fahrzeuge mit dem Führerschein CE Lkw und Lastzüge fahren. Die Klasse CE gilt jedoch nur bis zum 50. Lebensjahr. Danach muss die Lkw-CE-Klasse mithilfe des ärztlichen und augenärztlichen Gutachtens auf 5 Jahre verlängert werden, falls der Besitzer die Fahrzeuge vom Führerschein CE weiter nutzen will. Diese Bescheinigungen sind auch beim Umtausch des Führerscheins erforderlich. Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Ratgeber “Lkw-Führerschein ab 50”.

Personen, die die alte Klasse 3 besitzen und ihren Führerschein umtauschen, können auch die Fahrerlaubnis CE erhalten. Dies geschieht jedoch nur durch einen Antrag, den der zukünftiger Besitzer bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde stellen muss. Zur Umstellung sowie Verlängerung nach dem 50. Lebensjahr werden wieder ärztliche Gutachten benötigt. Wird der Antrag bewilligt, trägt die Behörde die Schlüsselzahl 79 ein. Dies ist eine Beschränkung für den Führerschein CE, welcher den vollen Umfang der vorherigen Klasse 3 herstellt. Das bedeutet, dass Besitzer der alten Klasse 3 dann auch wieder Züge mit maximal 3 Achsen bis maximal 18,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse führen dürfen. Zudem können Sie dann auch Sattelkraftfahrzeuge bis 7.500 kg Gesamtgewicht fahren.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

Was kann ich fahren mit CE 79?
Loading...

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Was bedeutet CE 79?

Die Klasse CE mit der Schlüsselzahl 79 (C1E>12.000kg, L≤3) wird befristet bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres ausgestellt und muss danach alle 5 Jahre verlängert werden.

Was bedeutet im Führerschein CE 79 C1E 12000kg L 3?

Es wird im Führerschein eingetragen: 79(C1E>12000kg, L<=3. Das bedeutet, dass bei Kombinationen maximal 3 Achsen vorhanden sein dürfen, wenn das zGG mehr als 12.000 kg beträgt.

Wie viel Tonnen darf ich mit CE fahren?

Bekannt als Lkw-Führerschein befähigt die CE-Klasse zum Führen von Kfz über 3,5 Tonnen. Der CE-Führerschein ist ein reiner Lkw-Schein. Tatsächlich erweitert er die übrigen Lkw-Klassen C, C1, und C1E, indem er nicht nur das Führen leichter und schwerer Lkw, sondern sogar schwerer Lastzüge erlaubt.

Was ist der Unterschied zwischen CE und C1E?

Mit dem Führerschein CE können Sie außerdem Fahrzeuge der Klassen C1E, BE und T fahren. C1E befähigt zum Führen von Lkw bis 7,5 Tonnen und Anhängern über 750 kg. BE ist die Anhängererweiterung vom Pkw-Führerschein und erlaubt Ihnen, Pkw mit Anhängern bis zu 3.500 kg zulässiger Gesamtmasse fahren zu dürfen.