Was ist wenn beim hund die nase läuft

Nasenausfluss ist nicht immer nur der Ausdruck einer Schnupfenerkrankung! Oft wird in der Tierarztpraxis ein Nasenausfluss erst einmal mit einer Antibiose versorgt. Aber was kann bei einem solchen – ob wässrigen, eitrigen, blutigen Nasenausfluss -  vorliegen? Ein Schnupfen, also ein Erkältungsgeschehen,  wird es nur sein, wenn der Hund niest und beide Nasenlöcher betroffen sind. Bei einseitigem Nasenausfluss und ordentlichem Mundgeruch ist dann sicher zunächst wichtig den Zustand des Gebisses zu untersuchen, denn auch schwere Entzündungen der Zähne und Zahnwurzel können zu einseitigem, häufig eitrigen Nasenausfluss führen. Aber was tun, wenn diese  relativ einfache Untersuchung ohne Befund geblieben ist?

In einem Artikel der VETImpulse wurde die Untersuchung von Nasenausfluss beim Hund von Dr. Sarah Rösch von der HNO-Abteilung der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig angesprochen. Sie geht bei einem Nasenausfluss davon aus, dass es sich um ein komplexes, multifaktorielles Geschehen handelt, dass einer aufwendigen Untersuchung in Vollnarkose bedarf. Werden nur Abstriche im wachen Zustand genommen, gibt es nur selten ein Ergebnis, dass diagnostisch ist. Es wird meist eine Keimflora gefunden, die von Sekundärinfektionen herrührt oder die Normalflora des Nasen-Rachenraumes widerspiegelt. Diese Untersuchung zeigt also das wahre Geschehen nicht.

  •  Umfassende Untersuchung der Nase notwendig

  • CT-Untersuchung wichtig

  • Welche Hunde sind betroffen?

Umfassende Untersuchung der Nase notwendig

Zunächst sollte eine Untersuchung der Nasenhöhle mit einem Rhinoskop erfolgen. Dies sollte immer in einer kurzen Narkose geplant werden, um gute Untersuchungsergebnisse zu erhalten.  Dabei finden sich zunächst im Bereich des Nasenspiegels Verengungen, die für Atemgeräusche verantwortlich sein können. Die weitere endoskopische Untersuchung lässt in (nur) 10 % der Fälle die Entdeckung von Fremdkörpern zu. Auch Pilzinfektionen (Aspergillose) können auf diesem Weg gefunden werden. Dies macht aber auch nur etwa 8 % der untersuchten Tiere aus. Eine Tumorerkrankung in den Nasengängen kann in manchen Fällen gefunden werden. Auf keinen Fall sollten die Probenentnahmen von verdächtigem Gewebe blind erfolgen, sondern immer endoskopisch am schlafenden Tier.

CT-Untersuchung wichtig

Bei Tieren, bei denen größere, über den Bereich der Nasengänge hinausgehende Veränderungen gefunden werden, sollte eine computertomographische Untersuchung erfolgen, die das ganze Ausmaß der Erkrankung darstellt. Daran können sich dann die Behandlungsoptionen anschließen. Hier ist an Chirurgie, Bestrahlung oder auch dendritische Zelltherapie zu denken.

Welche Hunde sind betroffen?

Schon der erste untersuchende Tierarzt kann sich bei der Erstvorstellung betroffener Patienten Gedanken machen über die zugrunde liegende Erkrankung. Nämlich wenn er sich kundig macht über die Rasse, das Alter, Gewicht und weitere Hinweise, die auf die Krankheit hinweisen können:  Tiere mit Tumorerkrankung der Nase waren sind älter und haben einen langnasigen Kopftyp. Kurznasige Hunde haben eher Defekte im Nasenaufbau als Ursache von Nasenausfluss. Sehr große, schwere Hunderassen zeigen eher Veränderungen des Nasenspiegels.

Abschließend gilt für den Hundebesitzer nochmals die Bitte einen einseitigen Nasenausfluss als einen Hinweis auf mögliche schwerwiegende Erkrankungen im Nasen-Rachenbereich anzusehen und dementsprechend auch eine umfassende Untersuchung und Diagnosestellung zu beginnen. Es gilt das Krankheitsgeschehen nicht zu  verschleppen und schnell Abhilfe zu schaffen.

Wenn Ihrem Hund die Nase läuft, ist das erstmal kein Grund zur Besorgnis. Was die Ursachen hierfür sein können und wie Sie die laufende Nase behandeln können, lesen Sie in diesem Artikel.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Hund läuft die Nase - mögliche Ursachen

Auch Hunde können unter einer laufenden Nase leiden. Hier haben wir einige mögliche Ursachen zusammengefasst:

  • Eine Hundenase ist sehr empfindlich und leicht reizbar. Extreme Gerüche, trockene Luft oder Staub können die Nasenschleimhäute des Vierbeiners provozieren und es kommt zu vermehrter Schleimbildung. Dadurch läuft dann die Nase des Hundes.
  • Genau wie wir Menschen können sich Hunde durch Viren oder Bakterien erkälten und Schnupfen bekommen. Durch Niesen und eine laufende Nase versucht der Körper, die Infektion auszuspülen.
  • Wenn ein Fremdkörper in die Hundenase eindringt, kann es ebenfalls zu einer laufenden Nase kommen. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund einen Fremdkörper in der Nase hat, der nicht mehr austritt, sollten Sie mit ihm zu einem Tierarzt gehen.
  • Bei Hunden zeigen sich Erkrankungen am Zahn häufig durch eine laufende Nase. Hierbei ist der Ausfluss oft rötlich.
  • Im schlimmsten Fall deutet eine laufende Nase bei Ihrem Vierbeiner auf einen Tumor im Bereich der Nase oder der Atemwege hin. Hierbei ist der Ausfluss aber meist blutig.

Dafür, dass Ihrem Hund die Nase läuft, gibt es viele mögliche Ursachen. Bild: Pixabay/nancy sticke

Behandlungsmöglichkeiten für die Hundenase

Zum Glück gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um die Beschwerden Ihres Vierbeiners zu lindern.

  • Versuchen Sie, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen, in dem sich der Hund aufhält. Hierzu nutzen Sie am besten einen Luftbefeuchter, aber auch eine Schale mit Wasser erfüllt ihren Zweck.
  • Wenn Ihr Hund erkältet ist, sollte er nicht in den Regen gehen und nicht gebadet werden, da Wasser die Erkältung verschlimmern könnte.
  • Schauen Sie nach, ob Ihrem Hund ein grober Fremdkörper in der Nase steckt.
  • Zum Tierarzt sollten Sie gehen, wenn sich die Symptome nicht bessern und über mehrere Tage andauern. Auch wenn der Ausfluss blutig, gelb oder grünlich wird, muss ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Was ist wenn ein Hund aus der Nase tropft?

Ihrem Hund läuft nahezu Wasser aus der Nase? Klarer, wässriger Nasenschleim tritt meist bei Allergien oder viralen Infektionen auf. Dickflüssige, teilweise gelbe oder grünliche Nasensekrete weisen hingegen auf Bakterien- oder Pilzinfektionen der oberen Atemwege hin.

Wie erkenne ich ob mein Hund erkältet ist?

Eine Erkältung bei Hunden fällt häufig durch Niesen und eine triefende Nase auf. Eventuell schleckt sich der Vierbeiner öfter mit der Zunge über die Nase, die Augen tränen und der Hund fühlt sich möglicherweise etwas schlapp. Müdigkeit ist ebenfalls ein ganz typisches Symptom einer Erkältung bei Hunden.

Was kann man gegen Hundeschnupfen tun?

Was tun, wenn der Hund Schnupfen hat?.
Tierarzt aufsuchen..
Keine Behandlung auf eigene Faust und keine Medikamente für Menschen verabreichen..
Hund warm und trocken halten..
Stress vermeiden..
Ausgiebige Spaziergänge vermeiden..
Rückzugmöglichkeiten schaffen..
Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten..

Wie gefährlich ist Hundeschnupfen?

Gelangen die infizierten Tröpfchen eines erkälteten Tieres in die Schleimhäute Ihres Hundes, muss das Immunsystem Höchstleistungen vollbringen. Eine Ansteckungsgefahr besteht also von Hund zu Hund. Dass eine Infektion vom Hund auf den Menschen übertragen wird, ist sehr unwahrscheinlich, aber theoretisch möglich.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte