Was ist der Unterschied zwischen dem Wechselwirkungsprinzip und dem Kräftegleichgewicht?

We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.

Cookie EinstellungenAkzeptieren

Download Ph_35 Wechselwirkungs...

Arbeitsblatt Ph_35 Wechselwirkungs- und Gleichgewichtskräfte

Physik 7. Klasse, zu Phasenplan 3

1. Lies den Text „Gleichgewicht von Kräften“ im Buch S. 81 und ergänze den Text im Kasten.

Kräftegleichgewicht Zwei an einem Körper angreifenden Kräfte sind _________________________, wenn sie

-

______________________________ und

-

___________________________ sind.

Die Kräfte müssen außerdem ______________________________ liegen. Diese Gerade bezeichnet man als _________________________ . Der Körper ist dann in Ruhe, seine Bewegung __________________________ .

F2 Beispiel: Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder (siehe Bild) Die _____________________________________(F1) und die __________________________________(F2) sind im Gleichgewicht.

F1

Die Kugel ist _________________ .

2. Wechselwirkungs- und Gleichgewichtskräfte 2.1 Beschreibe die auftretenden Kräfte, wenn ein Auto anfahren soll. a) Auf trockener Straße: …................................................................................................................ ….............................................................................................................................................................. b) Auf Glatteis: …................................................................................................................................. ….............................................................................................................................................................. 2.2 Welche Gemeinsamkeiten gibt es bei Wechselwirkungskräften und bei Gleichgewichtskräften und welche Unterschiede bestehen? Gemeinsamkeiten: …............................................................................................................................. ….............................................................................................................................................................. Unterschiede: ….................................................................................................................................... ….............................................................................................................................................................. 2.3 In der Tabelle werden jeweils zwei Kräfte beschrieben. Sind es Wechselwirkungskräfte (WW) oder Gleichgewichtskräfte (GG)? Kreuze an. Kraft 1

Kraft 2

Die Kugel dehnt die Schraubenfeder.

Die Schraubenfeder trägt die Kugel.

Die Gravitation zieht die Kugel nach unten.

Die Schraubenfeder zieht die Kugel nach oben.

Der Motor treibt das Flugzeug vorwärts.

Die Luftreibung bremst das Flugzeug.

Das Regalbrett trägt die Bücher.

Die Bücher verformen das Regalbrett.

WW GG

Lösung: 1. Text im Kasten: Zwei an einem Körper angreifenden Kräfte sind im Gleichgewicht, wenn sie entgegengesetzt gerichtet und gleich groß sind. Die Kräfte müssen außerdem auf einer Geraden liegen. Diese Gerade bezeichnet man als Wirkungslinie. Der Körper ist dann in Ruhe, seine Bewegung ändert sich nicht. Beispiel: Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder (siehe Bild) Die Gewichtskraft der Kugel (F1) und die Rückstellkraft der Feder (F2) sind im Gleichgewicht. Die Kugel ist in Ruhe. 2.1 a) Der Reifen übt eine Kraft nach hinten auf die Straße aus. Die Straße übt eine Kraft auf den Reifen nach vorn aus. b) Der Reifen kann keine Kraft auf die Straße ausüben. Die Straße kann deshalb auch keine Kraft nach vorn auf den Reifen ausüben. 2.2 Gemeinsamkeiten: Beide Kräfte sind jeweils entgegengesetzt gerichtet und jeweils gleich groß. Unterschiede: Gleichgewichtskräfte greifen immer am selben Körper an. Wechselwirkungskräfte immer an zwei unterschiedlichen Körpern. 2.3 Kraft 1

Kraft 2

WW GG

Die Kugel dehnt die Schraubenfeder.

Die Schraubenfeder trägt die Kugel.

x

Die Gravitation zieht die Kugel nach unten. Die Schraubenfeder zieht die Kugel nach oben.

x

Der Motor treibt das Flugzeug vorwärts.

Die Luftreigung bremst das Flugzeug.

x

Das Regalbrett trägt die Bücher.

Die Bücher verformen das Regalbrett.

→ Schneide den Merkkasten aus und klebe ihn ins Heft!!

x

Im Folgenden siehst Du immer zwei Kräfte einander gegenüber gestellt. Entscheide, ob es sich dabei um ein Wechselwirkungspaar (WW) von Kräften oder um zwei Kräfte handelt, die einen Körper im Kräftegleichgewicht (GG) halten.

Fahrendes Auto auf Luftmoleküle Luftmoleküle auf fahrendes Auto
Luftmoleküle auf fahrendes Auto Straße auf fahrendes Auto
Paddel beim Rudern auf das Wasser Wasser auf Paddel
Erde auf Mond Mond auf Erde
Bücher auf Regalbrett Regalbrett auf Bücher
Spielendes Kind drückt Ball ins Wasser Wassermoleküle drücken auf Ball
Schwimmender Ball auf Wasser Wasser auf schwimmenden Ball
  1. Erläutere Gemeinsamkeiten und Unterschiede eines Wechselwirkungspaares von Kräften und eines Kräftepaares, das sich mit der Wirkung auf einen Körper im Gleichgewicht befindet.

  2. Eine Schülerin einer achten Klasse sagt zum Kräftegleichgewicht an einem Körper: An einem Körper herrscht Kräftegleichgewicht, wenn zwei andere Körper mit jeweils gleich großen Kräften, jedoch in entgegen gesetzter Richtung auf diesen einwirken. Nehme zu dieser Aussage Stellung!

Kräftegleichgewicht und Wechselwirkung: Herunterladen [docx] [17 KB]

Was ist das Kräftegleichgewicht?

Zwei Kräfte, die an einem Körper angreifen, sind im Kräftegleichgewicht, wenn sie den gleichen Betrag und die gleiche Wirkungslinie haben, aber in entgegengesetzte Richtungen wirken. Die resultierende Kraft ist dann null.

Was versteht man unter dem Wechselwirkungsprinzip?

Kräfte wirken immer wechselseitig. Übt A eine Kraft auf B aus, so übt B eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Kraft auf A aus. Die beiden Kräfte nennt man in diesem Zusammenhang Wechselwirkungskräfte.

Welche Gemeinsamkeiten gibt es bei wechselwirkungskräfte und Gleichgewichtskräfte?

Ein Kräftegleichgewicht an einem Körper kann bestehen, wenn die resultierende Kraft, also die Summe aller wirkenden Kräfte auf diesen einen Körper Null ist. Die Wechselwirkungskräfte Actio und Reactio greifen immer an verschiedenen Körpern an! Die Wechselwirkungskräfte können daher nie im Gleichgewicht sein.

Was ist ein Kräftegleichgewicht Beispiel?

Beispiele: Sind Reibungskraft und Motorkraft gleich groß, so fährt das Auto mit konstanter Geschwindigkeit. Der auf dem Tisch liegende Ziegelstein erfährt (vom sich durchbiegenden Tisch) die Kraft der Unterlage U und die eigene Gewichtskraft G.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte