Was ist der Unterschied zwischen Attributen und Adverbien?

Unterschiedliche Sätze

Schau dir folgende Sätze einmal an. Was fällt dir auf?


Das Auto hat einen Motorschaden.

Das Kind will die Suppe nicht essen.


Das Auto unserer Klassenlehrerin hat einen Motorschaden.

Das kleine Kind will die heiße Suppe nicht essen.

Was sind Attribute?

Wörter können Nomen/Substantive zusätzlich erklären oder ausschmücken und somit weitere wichtige Informationen liefern.

Solche Beifügungen nennt man Attribute.
Sie bestimmen das Bezugswort (also das Nomen/Substantiv) näher.

Linksattribute und Rechtsattribute

Attribute können entweder links vor dem Nomen stehen (Linksattribute) oder rechts hinter dem Nomen stehen (Rechtsattribute).

Beispiele:

Das gebratene Steak schmeckt köstlich.

Das Steak, das der Koch scharf angebraten hat, schmeckt köstlich.

Noch nicht kapiert?

kapiert.dekann mehr:

  • interaktive Übungen
    und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Arten von Attributen

Es gibt unterschiedliche Arten von Attributen:

  • Adjektivattribut:
    Frau Tierlieb hat sich einen neuen Hund gekauft.

  • Genitivattribut:
    Das Auto unserer Klassenlehrerin hat einen Motorschaden.

  • Präpositionalattribut:
    Das Steak mit der scharfen Soße schmeckt köstlich.

  • Relativsatz:
    Das Steak, das der Koch scharf angebraten hat, schmeckt köstlich.

  • Adverbattribut:
    Der Mann dort hinten ist unser Klassenlehrer.

  • Apposition:
    Petra liebt ihr Pferd, eine vierjährige Stute.

Sind Attribute Satzglieder?

Attribute sind keine Satzglieder, sondern Teile von Satzgliedern.

Beispiel:
Im Haus des Nachbarn (= Adverbial mit Attribut) bellt (Prädikat) der Hund (Subjekt).

Das Attribut des Nachbarn gehört also in diesem Fall zum Adverbial dazu. Das Adverbial ist ein Satzglied, das über die näheren Umstände des Geschehens Auskunft gibt, hier also, wo das Bellen des Hundes zu hören ist.

Was ist der Unterschied zwischen einem Adverb, einem Adjektiv und einem Attribut? Kennen Sie die Unterschiede? Es ist nicht immer ganz einfach, ein Adjektiv von einem Adverb zu unterscheiden. Warum das so ist, erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.

Adverbien sind in ihrer Form immer unveränderlich, sodass keine Endung hinzugefügt werden kann. Aus diesem Grund können Adverbien nur adverbial benutzt werden.

  • Adjektive können als Adjektiv oder als Adverb gebraucht werden, wobei sie beim adjektivischen Gebrauch eine Endung erhalten.
  • Adverbien können nur als Adverbien gebraucht werden und sind in ihrer Form unveränderlich.

Ein Attribut ist eine Ergänzung zu einem Nomen und es gibt viele verschiedene Arten von ihnen. Adjektive und Adverbien können als Attribute gebraucht werden, das sogenannte adjektivische oder adverbiale Attribut. Man spricht auch von einem Adjektivattribut.

  • Ich habe das lange Kleid gerne getragen. (adjektivisches Attribut)
  • Das Konzert gestern Abend hat mir gut gefallen. (adverbiales Attribut)

Was ist ein Adjektiv?

Adjektive sind Wörter wie rund, klein, lang, dick, dünn, groß, hässlich, schön, langsam und schnell. Es sind Wörter, die Personen oder Sachen Eigenschaften zuschreiben.

  • Das hübsche Mädchen.
  • Der große Mann.
  • Das spannende Buch.

Daher werden sie auch Eigenschaftswörter genannt. Adjektive beschreiben Substantive wie Personen, Gegenstände, Handlungen, Lebewesen und Begriffe. Außerdem konkretisieren Adjektive auch Personen und Gegenstände: Der Mann benötigt professionelle Hilfe. Auch Farben (z. B. rote Rosen) und Zahlwörter (z. B. der erste Mai) sind Adjektive. Sie stehen nur bei Verben oder Substantiven. Anders als ein Adverb ist ein Adjektiv auch veränderlich bzw. deklinierbar und ändert daher die Endung:

  • Das hübsche Mädchen.
  • Das Mädchen ist hübsch.

Ferner können Adjektive im Gegensatz zu Adverbien gesteigert werden:

  • gut – besser – am besten
  • groß – größer – am größten

Adjektive adjektivisch und adverbial gebrauchen

Zum einen kann das Adjektiv bei bzw. vor einem Substantiv stehen und hat eine Endung (-e):

  • das spannende Buch
  • das hübsche Mädchen

Zum anderen kann das Adjektiv bei bzw. hinter einem Verb stehen und hat keine Endung.

  • Das Buch ist spannend.
  • Das Mädchen ist hübsch.

Adjektive können sowohl adjektivisch als auch adverbial gebraucht werden. Das obere Beispiel nutzt das Adjektiv als Adjektiv (adjektivisch) und das zweite Beispiel als Adverb oder adverbial.

  • Beim adjektivischen Gebrauch als Adjektiv mit Endung gehört es zum Nomen: Das hübsche Mädchen oder das spannende Buch.
  • Beim adverbialen Gebrauch ohne Endung gehört es zum Verb: Das Mädchen ist hübsch oder das Buch ist spannend.

Beispiel: Das hübsche (adjektivisch) Mädchen liest 
das spannende (adjektivisch) Buch schnell (adverbial).

Was ist ein Adverb?

Adjektive können gleichzeitig auch als Adverbien gebraucht werden, aber Adverbien können niemals als Adjektive gebraucht werden. Adverbien sind Wörter, die eine temporale (zeitliche), lokale (örtliche) oder modale (Art und Weise) Angabe machen.

  • Temporale Adverbien: gestern, morgen, heute, jetzt, sofort, oft
  • Lokale Adverbien: oben, unten, hinten, vorne, davor, draußen
  • Modale Adverbien: gern, genauso, irgendwie, sehr

Adverbien beschreiben den genauen Umstand eines Sachverhalts, daher heißen sie auch Umstandswörter. Ein Adverb steht nicht nur bei Verben, sondern kann auch Adjektive oder anderes Adverb näher beschreiben sowie bei einem Substantiv stehen:

  • Beschreibt ein Adjektiv: Dies ist ein besonders/sehr hübsches Mädchen.
  • Beschreibt ein anderes Adverb: Ich werde das hübsche Mädchen sehr bald sehen.
  • Steht bei einem Substantiv: Das Mädchen dort ist hübsch.

Adverbien können nicht dekliniert oder flektiert werden und sind daher unveränderlich, d. h. man kann keine Endung an ein Adverb hängen. Darüber hinaus sind sie im Gegensatz zu Adjektiven nicht steigerbar.
 

ÄHNLICHE BEITRÄGE

Sind Adverbien Attribute?

Sowohl Adjektive als auch Adverbien können als Attribut gebraucht werden. Man spricht dann von einem adjektivischen (=Adjektivattribut) bzw. adverbialen Attribut.

Was ist der Unterschied zwischen einem Adverb und Adverbien?

Adverbien beschreiben den genauen Umstand eines Sachverhalts, daher heißen sie auch Umstandswörter. Ein Adverb steht nicht nur bei Verben, sondern kann auch Adjektive oder anderes Adverb näher beschreiben sowie bei einem Substantiv stehen: Beschreibt ein Adjektiv: Dies ist ein besonders/sehr hübsches Mädchen.

Was ist der Unterschied zwischen Attribute und Adjektive?

"Adjektiv" meint die Wortart. "Attribut" meint die Funktion eines Wortes im Satz. Z.B.: "fleißig" ist ein Adjektiv der Wortart nach. (1) Wenn es sich IM SATZ auf ein Verb bezieht (Hans arbeitet fleißig.

Was versteht man unter einem Attribut?

Attribute erläutern besondere Merkmale einer Person oder einer Sache. Sie sind also Beifügungen zu Substantiven und stellen somit einen Satzgliedteil dar. Attribute können zu Subjekten, Objekten oder adverbialen Bestimmungen hinzutreten, um diese inhaltlich näher zu kennzeichnen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte