Was bedeutet einer Frau den Hof machen?

Andrea aus Freiburg hat unserem anna.FM Schlaumeier geschrieben: Hallo Marcus, ich habe mich gefragt, wieso es „Den Hof machen“ heißt, wenn man sich um die Gunst eines Mädels bemüht. Kannst du das bitte erklären?

Mann trifft Frau und ist hin und weg – er macht ihr den Hof, umwirbt sie also.  Wie er das nun anstellt oder ob er Erfolg hat, ist erstmal egal. Geprägt hat die Redewendung der allseits bekannte Sonnenkönig Ludwig XIV. – Wer auch sonst?

Der Hof war damals die adelige Gesellschaft, die im Dunstkreis des Königs gelebt hat. „Jemandem den Hof machen“ stammt ursprünglich von dem Französischen „faire la cour à quelqu ‚un“ und heißt übersetzt: Gegenüber dem Fürsten sein Amt als Hofmann verstehen. Dafür musste man sehr aufmerksam sein und den Herrscher umgarnen und hofieren.

So ähnlich ist es auch, wenn ein Mann eine Frau umwirbt, wobei heute ja nicht mehr umworben wird, sondern bei Tinder nach rechts geswiped wird und fertig ist die Kischde. Drum hört man heute zwar sehr selten, dass jemandem der Hof gemacht wird. Die Redensart wird heute auch häufig im erweiterten Sinne verwendet, wie zum Beispiel auch auf Männer, Organisationen, Politiker und Konzerne.

  1. Home
  2. Suche
  3. jemandem den Hof machen

jemandem den Hof machen (Deutsch)

Wortart: Redewendung

Bedeutung/Definition

1) gehoben: um die Liebe einer Person (häufig einer Frau) werben, auch allgemeiner: sich besonders, vielleicht schon übertrieben entgegenkommend, um jemanden bemühen

Silbentrennung

je|man|dem den Hof ma|chen

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈjeːˌmandm̩ deːn ˈhoːf ˈmaxn̩]

Sinnverwandte Begriffe

1) jemanden umwerben, betüdeln

Anwendungsbeispiele

1) Aufgrund ihrer Schönheit machen ihr viele junge Männer den Hof.1) Darf ich als Frau einem Mann den Hof machen?1) ZDF macht Saudi-Arabiens verstorbenen Monarchen den Hof.1) Deutsche Börse macht LSE-Aktionären den Hof.

Übersetzungen

  • Arabisch: 1) تودد الى شخصا ما‎
  • Englisch: 1) court somebody‎
  • Französisch: 1) faire la cour à quelqu'un‎
  • Italienisch: 1) fare la corte a qn.‎
  • Niederländisch: 1) iemand het hof maken‎
  • Portugiesisch: 1) cortejar alguém‎
  • Russisch: 1) увиваться за кем-то‎ (uvivat'sja za kem-to)‎
  • Schwedisch: 1) uppvakta‎
  • Spanisch: 1) hacer la corte a alguien‎
  • Ungarisch: 1) udvarol valakinek‎

Thesaurus & Synonyme

  • (sich) um jemandes Gunst bemühen
  • eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben

Anderes Wort (Synonym) für jemandem den Hof machen – Quelle: OpenThesaurus


Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „jemandem den Hof machen“ vorkommt:

Hof: …- tage- und nächtelang gejeut, selbst auf Muskau.“ 5) Heute hat der Mond einen Hof. Redensart/Redewendungen: Haus und Hof jemandem den Hof machen Hof halten Typische Wortkombinationen: auf dem Hof 4) am Hofe, bei Hofe Wortbildungen: 1) Hofraum…

attention: …attention of - zu Händen von    for immediate attention - zur sofortigen Erledigung 3) pay one's attentions to someone - jemandem den Hof machen 4) stand at attention / to attention - stillstehen, Haltung annehmen Typische Wortkombinationen: (to)…

poussieren: jemanden umschmeicheln, jemandem den Hof machen, ernsthaft flirten, schmusen Begriffsursprung: unter Einfluss von „an sich drücken“ zu französisch pousser‎ „drücken, stoßen“, das auf gleichbedeutend lateinisch pulsare‎ zurückgeht, vergleiche die Etymologie zu pulsieren; der Begriff war Jugendsprache vor 1900 Anwendungsbeispiele: 1) Sie poussieren, als wären sie verliebt

pay one's attentions to someone: Wortart: Redewendung Silbentrennung: pay one's at|ten|tions to some|one Wortbedeutung/Definition: 1) jemandem den Hof machen Anwendungsbeispiele: 1) I paid my attention to the girl next door

asystować: veraltet: jemanden umwerben, jemandem den Hof machen, um jemanden buhlen Synonyme: 2) towarzyszyć 3) pomogać 4) adorować, starać się o czyjeś względy, zalecać się Anwendungsbeispiele: 1) „Każdy zakon asystował tej procesji […].“ Jedes Kloster wohnte dieser Prozession bei […]


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„jemandem den Hof machen“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (13.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/jemandem_den_Hof_machen/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

jemandem den Kopf verdrehen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: jemandem den Kopf ver|dre|hen Aussprache/Betonung: IPA: [deːn ˈkɔp͡f fɛɐ̯ˈdʁeːən] …

jemandem den Laufpass geben‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: je|man|dem den Lauf|pass ge|ben Aussprache/Betonung: IPA: [ˈjeːmandəm deːn ˈlaʊ̯fpas ˈɡeːbn̩] Wortbedeutung/Definition: 1)…

jemandem den Leviten lesen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: je|man|dem den Le|vi|ten le|sen Aussprache/Betonung: IPA: [ˌjeːmandəm deːn leˈviːtn̩ ˌleːzn̩] Wortbedeutung/Definition: 1) jemanden wegen eines tadelnswürdigen Verhaltens…

jemandem den Marsch blasen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: je|man|dem den Marsch bla|sen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈjeːmandm̩ deːn…



Wörterbuchsuche


Worthäufigkeit: sehr selten

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Was bedeutet einer Frau den Hof machen?


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Neo Presse, 8. September 2015
  • Handelsblatt, 8. September 2015

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache, Beispielsätzen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet jemandem den Hof machen?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.