Was bedeuten ro 52 antikörper

eingeloggt finden Sie hierzu

  • Login

    Passwort vergessen? Mitarbeiter-Code einlösen Zugriff über Ihre Institution Testzugang anfordern

  • AAA
  • nur die wichtigsten Links zeigen

zurück zur Startseite

AUCH ALS APP

Mehr Infos

Neuauflage 2020

Inkl. 3 Monate freier Zugang
zu Pschyrembel Online

    COVID
    Hub

    Medizinische
    Kalkulatoren

    Krankheiten
    systematisch

    Klassifikationen
    Scores Richtlinien

    © Inhalte sind lizenziert durch Pschyrembel. Abrufdatum: . Lizenznehmer:

    © Inhalte sind lizenziert durch Pschyrembel. Abrufdatum: . Lizenznehmer:

    Mehr Infos

    Lade...

    Anti-SS-A

    Anti-SS-A ist ein auf der ELISA Technik basierendes, automatisiertes In-vitro-Testsystem für die quantitative Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen SS-A 60 und SS-A 52 in humanem Serum oder Plasma.

    Der Test kommt bei der Differentialdiagnose und der Verlaufskontrolle systemischer rheumatisch-entzündlicher Autoimmunerkrankungen zum Einsatz. Die Proteine SS-A 52 und SS-A 60 binden an kleinere RNAs und Ribonukleoproteinpartikel im Zellkern und im Zytoplasma. Sie sind damit ein Bestandteil des humanen zytoplasmatischen Ribonukleoprotein-Komplexes und gehören zur Gruppe der extrahierbaren nukleären Antigene (ENA). Autoantikörper gegen die beiden Antigen SS-A 52 und SS-A 60 werden vorwiegend bei Kollagenosen, insbesondere beim Sjögren-Syndrom, und verschiedenen Formen des Lupus erythematodes gefunden.

    Spezifikationen

    Produktnummer ORG 208
    Bestimmungen 24 Alegria®-Streifen
    Auswertung quantitativ
    Messbereich 0 - 200 U/ml
    Cut-off 25 U/ml
    Beschichtung SS-A 52 (Ro 52), SS-A 60 (Ro 60)
    Gebrauchsanweisung Revision 4. Vorhergehende Versionen und weitere Sprachen finden Sie im Dokumentenarchiv.

    SS A-Antikörper ( 60 kd, Ro-Ak), IgG

    Immunologie, Autoantikörper

    Multiplex-Immunoassay

    2/Woche

    Serum: 1,0 mL

    EDTA-Plasma: 1,0 mL

    Heparin-Plasma: 1,0 mL

    Stabilität von Serum/Plasma/Blut/Liquor/Harn bei 2 – 8 °C: 7 Tage

    Sjögren-Syndrom; Lupus erythematodes; Speicheldrüsenschwellung; Keratokonjunktivitis; Vagina, trockene; Aphthen; Sicca-Syndrom [Sjögren-Syndrom]; Dysphagie; Xerostomie; Mundwinkelrhagaden; Polyarthritis; Kollagenose

    < 0,9 AI = negativ

    Autoantikörper gegen SS-A/Ro (das Akronym bezeichnet "Sjögren-Syndrom Antigen A" bzw. die beiden ersten Buchstaben eines Patientennamens) finden sich vor allem bei primärem Sjögren-Syndrom (bis zu ca. 90 %), ferner bei systemischem Lupus Erythematodes (ca. 30 %), bei subakutem cutanem LE (bis zu 90 %), Komplementdefekten (ca. 90 %), konnatalem LE-Syndrom mit Herzblock (> 99 %), dagegen nur selten bei anderen Kollagenosen (Sklerodermie, rheumatoide Arthritis, Polymyositis) oder Lebererkrankungen (primär biliäre Cirrhose, chronische autoimmune Hepatitis). Beim primären Sjögren-Syndrom treten SS-A/Ro und SS-B/La-Antikörper sehr häufig gemeinsam auf.

    Autoantikörper gegen SS-A/Ro richten sich gegen einen Ribonukleoprotein-Komplex aus zwei Proteinen von 60 kD und 52 kD und 4 kleinen RNA-Molekülen (hY1/3/4/5-RNAs) mit bis unbekannter Funktion. Im Rahmen des ANA-Screenings werden Antikörper gegen SS-A 52 kD und SS-A-60 kD gemessen. In der RNA-Präzpitation (Referenzmethode) reagieren die Antikörper mit den hY-RNAs, in seltenen Ausnahmefällen lassen sich SS-A/-Ro-Antikörper nicht mit festphasengebundenen Antigenen (Enzymimmunoassay, Westernblot) nachweisen ("non-blotters").

    Die Konzentrationen von anti-SS-A/Ro-Ak schwanken im Krankheitsverlauf gewöhnlich nur geringfügig innerhalb enger Grenzen und erlauben keine Rückschlüsse zur Aktivität der Erkrankung. Der Nachweis von anti-SS-A/Ro beim SLE korreliert mit Hautmanifestationen, der Gegenwart von Rheumafaktoren, Hypergammaglobulinämie, dem HLA-DR3-Merkmal sowie HLA-DQ1/DQ2-Heterozygotie, eine negative Korrelation existiert für den Nachweis von anti-SS-A/Ro und Nierenbeteiligung.

    Direktanwahl

    0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

    Was sind Ro Antikörper?

    1 Definition. SSA(Ro)-Antikörper sind Autoantikörper aus der Gruppe der antinukleären Antikörper. Sie dienen als Marker bei der Diagnose des Lupus erythematodes und des primären Sjögren-Syndroms.

    Wie hoch darf der ANA wert sein?

    Bei gesunden Erwachsenen können ANA in geringer Titerhöhe (≤1/80) nachweisbar sein. Je höher der ANA-Titer, desto höher der positive Vorhersagewert für eine Kollagenose.

    Bei welchen Krankheiten ist Ana erhöht?

    Ursachen erhöhter Werte.
    Lupus erythematodes (SLE).
    Sklerodermie..
    Poly- oder Dermatomyositis..
    Sjögren-Syndrom..
    Mischkollagenose..
    Myasthenia gravis..
    Rheumatoide Arthritis..
    viele andere Autoimmunerkrankungen (Übersicht Autoimmunerkrankungen)..

    Welche Autoantikörper gibt es?

    Detailliertere und weiterführende Informationen sind in den jeweiligen Einträgen zu den einzelnen Autoantikörpern zu finden..
    Acetylcholin-Rezeptoren. ... .
    Aktin (siehe auch AK gg glatte Muskulatur) ... .
    Alveoläre Basalmembran. ... .
    Amphiphysin (siehe auch Neuronenkerne, Purkinje-Zellen) ... .
    ANCA (Neutrophilen-Zytoplasma).

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte