Was bedeuten 4o4o


Anzeigen:
K10plus Format-Dokumentation
Online-Hilfe
Was bedeuten 4o4o


Pica3Pica+ wiederholbar letzte Änderung
4040 033D Ja 2022-10-10 14:08:00

Das Feld 4040 enthält die Angabe des normierten Ortes. Die Normierung der Ortsangabe erfolgt nach RDA 16.

Feld 4040 wird bei der Katalogisierung Alter Drucke (Erscheinungszeitraum bis 1850) verpflichtend belegt. Eine Unterscheidung zwischen Druck-, Vertriebs- und Verlagsort wird nicht getroffen.

Bei Hochschulschriften wird empfohlen, den Hochschulort zu erfassen. Dies gilt auch für Buchhandelsausgaben von Hochschulschriften.

Im Rahmen der Erschließung von Briefen kann in Feld 4040 der Adressort angegeben werden.

Die Erfassung erfolgt durch Eingabe des Ortes, bevorzugt soll jedoch eine Verknüpfung zum GND-Satz (Tg-Satz) des Ortes hergestellt werden. Die Verknüpfung zum Tg-Satz wird in der WinIBW über die Funktion „Link suchen“ bzw. „Link suchen exakt“ hergestellt. Gibt es dublette Datensätze für den benötigten Ort in der GND (ein ehemaliger GKD- und ein ehemaliger SWD-Satz), so wird für die Verknüpfung der ehemalige SWD-Satz gewählt (erkennbar an Feld 039 mit der ehemaligen SWD-Nummer). Hat der Ort seinen Namen geändert, so wird der zeitlich zutreffende Tg-Satz gewählt. Liegen mehrere Orte vor, so wird Feld 4040 wiederholt.

Nicht-lateinische Schrift:
Dieses Feld ist für die Erfassung mit nicht-lateinischen Schriftzeichen freigegeben. Dabei müssen die Felder $T (Feldzuordnung), $U (Schriftcode) und gegebenenfalls $L (Sprachcode) in dieser Reihenfolge belegt werden. Die Aufführung dieser Unterfelder wird abgeschlossen mit der Zeichenfolge „%%“. Nähere Informationen dazu finden Sie im Handbuch Erfassung nicht-lateinischer Schriften.

Unterfelder (Übersicht):

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar letzte Änderung
$T $T Feldzuordnung Nein 2019-11-29 13:35:29
$U $U Schriftcode Nein 2020-06-04 08:39:58
$L $L Sprachencode Nein 2020-06-04 12:52:47
ohne $p Normierter Ort Nein 2020-11-16 16:00:04
!...! $9 PPN Nein 2020-06-04 08:39:57
-- $8 Expansion Nein 2020-06-04 08:39:57
$7 $7 Vorläufiger Link Nein 2020-06-04 08:39:57
$4 $4 Beziehungskennzeichnung (Code) Ja 2022-10-10 14:08:53



Unterfeld: $T

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$T $T Feldzuordnung Nein 880 $6 2019-11-29 13:35:29

Bei der Katalogisierung nicht-lateinischer Schriften steuert das Unterfeld $T die Zuordnung des Feldes mit der nicht-lateinischen Schrift zum Feld mit der dazugehörenden transliterierten Form. Es wird immer eine zweistellige Zahl (beginnend bei der Zählung 01) erfasst. Es muss nur dann hochgezählt werden, wenn das gleiche Pica-Feld mit derselben Schrift wiederholt wird.

Zum Seitenanfang



Unterfeld: $U

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$U $U Schriftcode Nein 880 $6 2020-06-04 08:39:58

Bei der Katalogisierung nicht-lateinischer Schriften enthält das Unterfeld $U den Schriftcode nach ISO 15924. Eine Liste der zugelassenen Schriftcodes finden Sie in der Arbeitshilfe AH-03 Schriftcodes nach ISO 15924.

Indexierung: Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte ÄnderungCOD (2050) SCR (2066) Wort 2020-06-05 10:07:39 Zum Seitenanfang

Unterfeld: $L

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$L $L Sprachencode Nein 2020-06-04 12:52:47

Bei der Katalogisierung nicht-lateinischer Schriften enthält das Unterfeld $L den Sprachencode nach ISO 639-2 B. $L kann erfasst werden, wenn der Schriftcode in $U mehrere Sprachen codiert, z. B. bei kyrillischer Schrift.

Zum Seitenanfang



Unterfeld: ohne

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
ohne $p Normierter Ort Nein 751 $a 2020-11-16 16:00:04

In diesem Unterfeld kann der normierte Ort als Text abgelegt werden. Bevorzugt sollte aber eine Verknüpfung zum GND-Satz aufgebaut werden, s. Unterfeld !...!.
Die Normierung erfolgt nach RDA 16.

Indexierung: Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte ÄnderungVER (2001) VLO (59) Wort,Relation 2018-07-20 13:34:41 Zum Seitenanfang

Unterfeld: !...!

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
!...! $9 PPN Nein 751 $0(DE-627) 2020-06-04 08:39:57

Verknüpfung zum Tg-Satz. Um die Verknüpfung herzustellen, wird die PPN in der Form "!PPN!" eingegeben.

Indexierung: Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte ÄnderungVER (2001) VLO (59) Wort 2019-12-10 15:43:10 Zum Seitenanfang

Unterfeld: --

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
-- $8 Expansion Nein -- 2020-06-04 08:39:57

Nach Aufbau der Verknüpfung werden die bevorzugte Benennung und die GND-Identnummer des verknüpften Normsatzes angezeigt.

Zum Seitenanfang



Unterfeld: $7

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$7 $7 Vorläufiger Link Nein 751 $0(DE-588) 2020-06-04 08:39:57

Das Unterfeld enthält einen vorläufigen Link in Form einer Identnummer aus einem anderen System, die beim maschinellen Verknüpfen per Programm durch eine K10plus-PPN (Unterfeld !...!) ersetzt wird.

Zum Seitenanfang



Unterfeld: $4

Pica3Pica+Inhalt wiederholbar MARC 21-Exportletzte Änderung
$4 $4 Beziehungskennzeichnung (Code) Ja 751 $4 2022-10-10 14:08:53

In Unterfeld $4 wird die Art des normierten Ortes codiert. Das Unterfeld muss verpflichtend erfasst werden. Zugelassen sind folgende Inhalte:
CodeBedeutung
dbp Vertriebsort
mfp Herstellungsort
pad Adressort
prp Entstehungsort
pup Erscheinungsort
uvp Hochschulort

Indexierung: Indextyp (IKT)Indexschlüssel (IKT)RoutineAnmerkungletzte ÄnderungCOD (2050) BZK (2270) Wort 2019-12-10 15:43:21 Zum SeitenanfangBeispiel(e):

4030 Constantiae$nKalt
4040 !PPN!Konstanz ; ID: gnd/...$4pup

4030 Halae$nTypis Et Impensis Bibliopolii Orphanotrophei
4040 !PPN!Halle (Saale) ; ID: gnd/...$4pup$4mfp

4204 $dDissertation$eFreiburg i. Br.$f2007
4040 !PPN!Freiburg im Breisgau ; ID: gnd/...$4uvp

4204 $dDissertation$eUniversität Augsburg$f2007
4040 !PPN!Augsburg ; ID: gnd/...$4uvp

4046 [Greifswald]
4040 !PPN!Greifswald ; ID: gnd/...$4prp