Warum lädt mein iPhone nicht mehr als 80 Prozent?

Während iOS 13 einen neuartigen Schutz mit sich bringen wird, um eine längere Lebensdauer der iPhone-Akkus zu ermöglichen, kappen auch die schon heute auf Apples Smartphones eingesetzten iOS-Versionen die Verbindung mit dem Ladegerät. Warum das so ist, erklärt Apple in wenigen Sätzen.

 

iOS 12

Facts 

Sprachen:Deutsch

Lizenz:Vollversion

Plattformen:Mac OS X

Genres:Betriebssysteme

Mehr zu iOS 12:News, Tipps, Special, Galerien

Zu hohe Temperaturen: iOS bremst Ladevorgang aus

Mit iOS 13 wird Apple eine intelligente Schutzfunktion beim Laden eures iPhone einführen, die die Lebensdauer des Akkus verlängern soll - wir berichteten. Eine ähnliche Funktion, die den Ladevorgang ebenfalls bei 80 Prozent kappt, existiert aber bereits seit langer Zeit.

Konkret geht es darum, dass iOS schon heute ein vollständiges Laden stoppt, wenn die Sensoren eine zu hohe Temperatur des Akkus feststellen. In einem Support-Dokument, das bereits seit mindestens September 2017 einen entsprechenden Hinweis beinhaltet, beschreibt Apple die Funktion wie folgt:

Das iPhone kann während des Ladens etwas wärmer werden. Wenn die Batterie zu warm wird, kann die Software das Laden auf 80 Prozent beschränken, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Das iPhone wird weitergeladen, sobald die Temperatur gesunken ist. Versuchen Sie, Ihr iPhone und das Ladegerät an einen kühleren Standort zu bringen.

Aufmerksamkeit erhaschte das seit Langem existierende Feature aber vor Kurzem erst erneut durch die neue Funktion in iOS 13. Einige Leser von iphone-ticker.de meldeten, dass sie diese ähnliche Funktion bereits in iOS 12.3.1 beobachten konnten. Wie das Dokument von Apple jedoch zeigt, ist dieser Schutz nicht neu.

Lesetipp

So einfach könnt ihr die iPhone-Akkulaufzeit verlängern

Peter Hryciuk

Es handelt sich lediglich um einen Schutz gegen Defekte durch eine zu hohe Temperatur beim Laden. Eine ähnliche Fehlermeldung, wie zum Beispiel „Das iPhone muss abkühlen, bevor der Blitz benutzt werden kann“, kann auch bei der normalen Nutzung in sehr warmen Umgebungen immer wieder vorkommen. Hier hilft dann nur noch die Aufbewahrung für einige Minuten in einer kühleren Umgebung, bis man das iPhone wieder normal benutzen kann.

Auch das iPhone XR besitzt schon heute einen Schutz gegen zu hohe Außen- und Innentemperaturen:

iPhone XR im Langzeit-Test Abonniere uns
auf YouTube

iOS 13 will den Akku schonen

In iOS 13 erkennt die Software, wann ihr normalerweise euer Smartphone „betankt“. Geschieht dies beispielsweise über Nacht und damit über einen langen Zeitraum, erreicht ein Akku bislang schnell die volle Ladung. Ein dauerhaftes Laden bei 100 Prozent ist jedoch nicht gut für den Akku.

iPhone XR bei Cyberport

Ein gesünderer Wert liegt für Li-Ionen-Akkus bei 40 bis 80 Prozent. Die neue Funktion in iOS 13, welche deaktiviert werden kann, erkennt in Zukunft, wann ihr üblicherweise das Smartphone vom Ladegerät oder der Qi-Matte nehmt. Es lädt zunächst nur bis 80 Prozent und plant die restlichen 20 Prozent so ein, dass der Ladevorgang auf 100 Prozent erst kurz vor dem Trennen der Verbindung abgeschlossen wird.

Wenn Sie auf Ihrem iPhone iOS 13 nutzen, werden Sie es vielleicht schon festgestellt haben: Der Akku wird in der Regel nur bis maximal 80 Prozent aufgeladen. Das ist jedoch kein Bug, sondern ein iOS 13 Feature, das sich „optimiertes Laden“ nennt und die Lebensdauer der Batterie verlängern soll. Apple hat damit also durchaus gute Absichten, doch wer das nicht weiß, der wird wahrscheinlich verzweifeln. In diesem Artikel wollen wir Ihnen die Hintergründe für das optimierte iPhone-Laden erklären.

Das Laden über Nacht schadet dem Akku

In einer Welt, in der Nutzern ein schnelles Aufladen ihrer Handys immer wichtiger wird, versuchen die Hersteller diesen Ansprüchen gerecht zu werden. So hat Apple dem iPhone 11 Pro ein Schnellladegerät mit 18 W beigelegt, mit dem der Akku innerhalb von 30 Minuten zur Hälfte geladen werden kann. Vor allem das Verhalten der Handybesitzer führt jedoch dazu, dass sich die Akkulaufzeit immer weiter verkürzt. Und das führt bei Apps, Videostreaming und anderen stromfressenden Nutzungsmöglichkeiten der Smartphones irgendwann dazu, dass die Batterie schon im Laufe des Tages wieder leer ist, selbst wenn sie über Nacht aufgeladen wurde. Doch gerade das Laden über Nacht ist eine Unsitte, die dem Akku schadet und der Apple nun mit dem optimierten Laden einen Riegel vorschieben will – zum Schutz der Handys und ihrer Besitzer.

Bislang dachten Sie vielleicht, das Laden Ihres Smartphones neben dem Bett ist höchstens für Sie selbst ungesund. Weit gefehlt. Der Akkustand erreicht bereits weit vor Ende der Bettruhe 100 Prozent und damit dieser Wert auch morgens noch Bestand hat, lädt und lädt und lädt die Batterie immer weiter. Es fließt also permanent Strom, damit Sie morgens einen vollen Akku haben – und das stresst ihn immens, auch durch die dabei entstehende Wärme.

Maschinelles Lernen für längere Akkulaufzeit

Das weiß auch Apple und deswegen zählt das optimierte Laden zu den wichtigsten iOS 13 Features. Wenn die entsprechende Funktion in den Einstellungen aktiviert ist (was automatisch der Fall ist, wenn Sie auf iOS 13 upgraden), lernt das iPhone Ihr Ladeverhalten kennen. So weiß es, wann Sie es normalerweise für längere Zeit an den Strom anschließen. In der Regel wird das nachts sein. Der Ladevorgang wird dann bei 80 Prozent gestoppt und erst kurz vor dem Aufstehen werden die restlichen 20 Prozent geliefert.

Welche Funktionen muss ich für optimiertes Laden einschalten?

Das iPhone optimiert laden (Bild: SchuchratSteven - stock.adobe.com)

Wenn euch dieses iOS 13 Feature gefällt, solltet ihr wissen, dass es nur dort funktioniert, wo ihr euch am meisten aufhaltet: daheim und am Arbeitsplatz. Auf diese Orte beschränkt Apple das maschinelle Lernen seines Betriebssystems. Ihr müsst das aber über die Standortfreigabe auch erlauben. Vergewissert euch also, dass Folgendes aktiviert ist:

  • Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Ortungsdienste ein
  • Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste > Systemanpassung
  • Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste > Wichtige Orte > Wichtige Orte ein

Optimiertes Laden kann deaktiviert werden

Sind die Funktionen eingeschaltet, zeigt euch das iPhone beim Laden auf dem Sperrbildschirm an, wann der Akkustand bei 100 Prozent sein wird. Sollte das doch mal zu spät sein, drückt länger auf die Mitteilung und dann auf „Jetzt aufladen“. Damit deaktiviert ihr das optimierte Laden für den Moment. Wollt ihr die 80-Prozent-Regel hingegen komplett unterdrücken, geht in Einstellungen > Batterie > Batteriezustand > Optimiertes Laden der Batterie. Apple gibt euch hier die Wahl, ob ihr das optimierte iPhone laden nur für einen Tag oder für immer ausschalten wollt. Übrigens: Wenn ihr keine durchschaubare Laderoutine habt, sondern das iPhone zu undefinierbaren Zeiten ans Netzteil hängt, wird das maschinelle Lernen nicht zum Erfolg führen. Es setzt einen geregelten Tagesablauf voraus, damit das iPhone eure tägliche Routine kennenlernen kann und euer Handy dann auch wirklich aufgeladen ist, wenn es gewünscht ist.

Teilen

Mehr zum Thema

  • Smartphone
  • Apple Pay

Mit Tap to Pay unkompliziert via iPhone zahlen

Wie genau funktioniert Tap to Pay fürs iPhone? Was ist der Unterschied zu Apple Pay und was sollten Sie über Google Pay wissen? Wir verraten es Ihnen.

  • Smartwatch
  • Apple

Apple Watch Vergleich: Diese Smartwatch passt zu mir

Apple Watch Vergleich: Wir zeigen, welche Modell es gibt, worin sie sich unterscheiden und wie die Apple Watch Ultra und Co. bei unserem…

  • Smartphone
  • Apple

iOS 16: Apples großes iPhone und iPad Update

Wir verraten, welche Neuerungen iOS 16 für iPhone und iPad mit sich bringt. Erfahren Sie, welche Geräte das Apple Update nutzen können und…

  • Smartphone
  • iOS 15

Apple iOS 15.5 für's iPhone und iPad: Das Update im Überblick

Apple iOS 15.5 fürs iPhone und iPad: Erhöhte Systemstabilität, Vielerlei Bugfixes und mehr. Wir verraten, welche Neuerungen das aktuelle…

  • Smartphone
  • Apple

iPhone 14: Spannende Leaks zu Technik, Preis und Design

Spannende iPhone 14 Leaks: Wir verraten die wichtigsten Gerüchte rund um das Design, den Preis, den Release und der Ausstattung des iPhone…

  • Computer & Zubehör
  • Apple

So übertragen Sie Fotos vom iPhone auf den PC ohne iTunes

Fotos vom iPhone ohne iTunes übertragen: Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie iPhone Bilder ganz ohne iTunes auf Ihren PC…

  • Smartphone
  • Apple

iPhone Widgets nutzen - so funktioniert es garantiert

Wir erklären Ihnen, wie Sie iOS Widgets Ihrem Home-Bildschirm hinzufügen können, wie sie iPhone Widgets stapeln können und was Widgets für…

  • Smartphone
  • Cloud-Speicher

Speicher freimachen - “Sonstige Daten” auf dem iPhone

Sie wollen iPhone Speicher freimachen und fragen sich, worum es sich eigentlich bei den sonstigen Daten handelt? Wir geben Ihnen…

  • Smartphone
  • Tracking

Apple verbietet App Tracking - und profitiert selbst

Apple verbietet das App Tracking und somit das massenhafte Datensammeln durch Facebook & Co. Apple selbst sammelt aber…

Warum lädt mein iPhone bei 80% nicht weiter?

Wenn Sie auf Ihrem iPhone iOS 13 nutzen, werden Sie es vielleicht schon festgestellt haben: Der Akku wird in der Regel nur bis maximal 80 Prozent aufgeladen. Das ist jedoch kein Bug, sondern ein iOS 13 Feature, das sich „optimiertes Laden“ nennt und die Lebensdauer der Batterie verlängern soll.

Warum lädt mein iPhone nicht vollständig?

Wenn auf deinem iPhone iOS 13 oder eine neuere Version läuft, liegt es vermutlich an einer neuen Apple-Funktion, dass dein Handy nicht komplett vollgeladen ist. Das Feature nennt sich „Optimiertes Laden“ und wurde eingeführt, um den Akku zu schonen und dadurch dessen Lebensdauer zu verlängern.

Warum lädt mein Handy nicht mehr bis 100%?

Überprüfen Sie das Ladekabel und stellen Sie sicher, dass keine Wackelkontakte vorliegen. Oder versuchen Sie, Ihr Smartphone mit einem anderen Kabel oder Adapter zu laden. Funktioniert es anschließend, ist scheinbar nur das Ladegerät defekt. Auch ein verdreckter Anschluss am Handy kann den Stromfluss behindern.

Wieso lädt mein Handy nur bis 85?

Grundlegend ist es so, dass mit dem original Ladegerät immer bis 85-87% schnell geladen wird, und ab dann dauert es eine lange Zeit, bis der Akku voll ist. Das ist eine ganz normale Ladekurve bei Li-Ion Akkus.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte