Warum denken sie nur an sich selbst?

KostenpflichtigMelinda French Gates: Baerbocks Weg zu feministischer Außenpolitik wird lang und hart

Warum denken sie nur an sich selbst?

Bildunterschrift anzeigen

Bildunterschrift anzeigen

Melinda French Gates

© Quelle: picture alliance/AP Photo

Die Co-Vorsitzende der weltweit größten Privatstiftung für Armutsbekämpfung erklärt, warum Frauen mehr Geld und Macht brauchen, damit die Welt gerechter wird. Corona und Russlands Krieg gegen die Ukraine hätten die Geschlechtergleichstellung dramatisch zurückgeworfen. Frauen dächten an die Zukunft, Männer oft nur an sich selbst, sagt die Ex-Frau von Microsoft-Mitgründer Bill Gates in einem exklusiven RND-Interview.

Warum denken sie nur an sich selbst?

Share-Optionen öffnen

Share-Optionen schließen

Mehr Share-Optionen zeigen

Mehr Share-Optionen zeigen

Berlin/Seattle. Frau French Gates, im neuen Jahresbericht der Gates-Stiftung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung heißt es, dass die Gleichstellung der Geschlechter anders als angestrebt nicht in den nächsten acht, sondern erst in den nächsten 80 Jahren erreicht sein wird. Was sind die Hauptgründe dafür, dass das noch weitere drei Generationen dauert?

Der wesentliche Grund ist die Corona-Pandemie. Sie ist ein schwerer Rückschlag für die Welt. Nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für die Gleichstellung von Frauen und für ihre Lebensgrundlagen. Wir haben erlebt, dass Frauen in Scharen aus dem Erwerbsleben gedrängt wurden, in Südafrika zum Beispiel haben viele Frauen ihre kleinen Geschäfte in der informellen Wirtschaft verloren. Viele Mädchen, die weiterführende Schulen besuchten, kamen nicht mehr in den Unterricht. Und ob sie jemals wieder zurückkehren werden, ist offen. Wir wissen auch von einem Anstieg der Gewalt gegen Frauen. Die Welt hat also einen Rückschlag erlebt in fast allem, was mit Geschlechtergleichstellung zu tun hat.

Loading...

World Mental Health Day 6 Zeichen, dass du dich gerade um dich selbst kümmern solltest statt um andere

Warum denken sie nur an sich selbst?

© CCISUL / Shutterstock

Immer ein offenes Ohr, mit Rat und Tat zur Stelle – insbesondere die Menschen, die sich viel um andere kümmern, vergessen dabei oft sich selbst. Das bleibt nicht ohne Folgen. Wir zeigen sechs Symptome auf, die dir zeigen, dass es Zeit ist, mal an dich zu denken.

Wenn dein:e Freund:in anruft, gehst du immer ran. Hat sie Kummer, bist du auch nachts zur Stelle. Den Kolleg:innen erklärst du gerne das neue System und um das Picknick zum Geburtstag kümmerst du dich selbstverständlich. Dein:e Mutter ist einsam, du besuchst sie nach einem langen Arbeitstag so oft wie möglich. Als dein:e Partner:in vorschlägt, am Wochenende zur Familienfeier zu fahren, willigst du natürlich ein, den Kuchen dafür zu backen. Und dann wachst du eines Morgens auf und bist nur noch müde.

Füreinander da zu sein ist die Grundlage vieler zwischenmenschlicher Beziehungen. Doch gerade besonders empathische Menschen neigen dazu, sich bei all dem Geben selbst aufzugeben. Das geschieht oftmals gar nicht bewusst. Lange Zeit kann es sich ganz natürlich anfühlen, sich um andere zu kümmern. Nur dass in genau dieser Selbstverständlichkeit die Tücke liegt – die sich sowohl äußerlich in mangelnder Wertschätzung, als auch bei sich selbst mit übermäßiger Hingabe äußern kann. 

Das Stichwort lautet Grenzen setzen. Wissen wir ja eigentlich auch und haben wir sogar schon einmal mit einer Therapeutin drüber gesprochen. Das Problem ist, dass wir oft den Zeitpunkt verpassen, diese klare Linie zu ziehen. Bis irgendwann unser Körper die Notbremse zieht. Lassen wir es gar nicht soweit kommen und achten zur Abwechslung mal darauf, auf uns selbst acht zu geben. Wir haben ein paar schleichende Symptome gesammelt, die dir aufzeigen können, dass es an der Zeit ist, dich mal um dich selbst zu kümmern. Dir etwas Gutes zu tun. Und deinen Bedürfnissen zu folgen.

6 Warnsignale, dass du dich besser um dich kümmern solltest

1. Du weißt nicht, was du anziehen sollst

Ja, selbst der Gang zum Kleiderschrank kann uns etwas über unseren seelischen Gesundheitszustand sagen. Wenn wir überlastet sind, fallen uns oft kleinste Entscheidungen schwer, die wir sonst nebenbei fällen. Wenn wir auf diesen kleine Warnsignal achten, können wir gleich einmal in uns hineinhorchen, ob wir gerade mit uns im Reinen sind – und wo der Schuh drückt.

2. Du hast Albträume

Unser Unterbewusstsein kann ganz schön gemein sein – und uns nachts vorhalten, was wir tagsüber verdrängen. Nehmen wir uns die Zeit lieber tagsüber, uns mit dem auseinanderzusetzen, was uns wirklich gerade beschäftigt. Denn das kommt oft nur raus, wenn wir zwischendurch mal zur Ruhe kommen.

3. Dir kommen beim Einkaufen die Tränen

Tun wir das nicht, schlägt irgendwann unser Körper Alarm. Dann kann er uns vorkommen wie ein kleines Kind, das im Supermarkt strampelnd auf dem Boden liegt: unkontrollierbar. Auch wenn er sich in Momenten meldet, in denen es uns überhaupt nicht passt, sollten wir es ihm nicht übel nehmen, sondern sogar dankbar sein. Unser Körper schreit nach Aufmerksamkeit. 

4. Der Wäscheberg erzeugt bei dir Herzrasen

Wenn wir all unsere Energie in die Lösung von Problemen anderer Menschen stecken, mögen sie voller Liebe sein – und wir uns leer fühlen. Dann wirken selbst kleinste Aufgaben wie eine riesige Last auf uns, denn selbst wenn wir körperlich Kraft hätten, sind wir emotional zu erschöpft. Die Wäsche wird uns nicht übel nehmen, wenn wir sie links liegen lassen. Unsere Psyche uns schon.

5. Du bist so unendlich müde

Du hast lang genug geschlafen und bist trotzdem müde? Stecker raus. Wenn die emotionale Energie schon die körperliche raubt, ist es Zeit, uns etwas Gutes zu tun. Und mal nur an sich und seine eigenen Bedürfnisse zu denken.

6. Du hast plötzlich keine Lust mehr, Freund:innen zu treffen

Und irgendwann ist selbst in dem Bereich, in dem du eigentlich am besten bist, die Luft raus. Schleichend merkst du, wie du keine Lust mehr hast, deine Freund:innen zu treffen. Termine werden als Verpflichtungen angesehen, die abgearbeitet werden. Wenn du dich dabei erwischst, zieh lieber die Notbremse und sei ehrlich: zu dir, aber auch deinen Liebsten. Sag ihnen, dass du gerade Zeit für dich brauchst. Überlege, wer und was dich vereinnahmt. Und bei welchen Treffen zu Entspannung statt Stress empfindest. Wenn deine Akkus wieder aufgeladen sind, wird deine soziale Ader ganz von selbst wiederkommen. Versprochen.

Wie immer gilt: Antriebslosigkeit, Müdigkeit und schlechte Laune empfinden wir alle von Zeit zu Zeit mal. Wenn die negativen Gefühle aber anhalten, ist Expertenrat gefragt. Bei anhaltenden Symptomen scheu nicht, eine:n Ärzt:in oder eine:n Therapeut:in aufzusuchen. Zu zweit trägt sich die Last gleich viel leichter.

mjd Guido

#Themen
  • Psychologie

Was sind das für Menschen die nur an sich denken?

Narzissmus ist eine krankhafte Persönlichkeitsstörung, bei der Betroffene Wesensmerkmale aufweisen, die dem Egoismus recht ähnlich sind. Jedoch wird bei Narzissten die Selbstliebe zur krankhaften Sucht. Sie leben in Ihrer eigenen Welt, in der sich alles nur um sie selbst dreht.

Was bedeutet an sich selbst denken?

Selbstdenken heißt: den obersten Probierstein der Wahrheit in sich selbst suchen. Diese Maxime, sagt Immanuel Kant in seiner Schrift "Was heißt: Sich im Denken orientieren", ist das Prinzip der Aufklärung.

Warum Egoismus gut ist?

Menschen, die einen positiven Egoismus leben, sind nachweislich erfolgreicher im Leben. Es fällt ihnen leichter, fokussiert zu bleiben und sich selbst zu motivieren. Ein gutes Beispiel für einen Menschen, der unerschrocken seinen Weg gegangen ist, ist Bergsteiger-Legende Reinhold Messner.

Was ist ein gesunder Egoismus?

Gesunder Egoismus bedeutet, dass du dich gut um dich selbst kümmerst und auf deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse achtest. Ungesunder Egoismus heißt, dass du andere zu deinem eigenen Vorteil ausnutzt oder versuchst, ihnen deinen Willen aufzuzwingen.