Wann ist man geboren wenn man 17 ist

Über den Geburtstagsrechner

So ein Geburtstag ist eine feine Sache. Er kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Genau einmal jährlich und immer an demselben Tag. Ausgenommen natürlich die Schaltjahreskinder, die - zumindest theoretisch - nur einmal alle vier Jahre am 29. Februar feiern können.

Unser Geburtstag ist eines der wenigen Dinge, die wir ziemlich sicher nicht vergessen werden. So wie den Geburtstag von anderen. Kein Grund sich zu schämen, das passiert den Besten unter uns. ;-)

Was der Geburtstagsrechner berechnet

Der Rechner gibt zu einem Geburtsdatum das aktuelle Alter in Jahren sowie in Monaten, Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden aus. Zusätzliche den Wochentag der Geburt, das Sternkreiszeichen (vgl. Kapitel Astrologie), die Dauer bis zum nächsten Geburtstag in Monaten, Tagen, Stunden und Minuten sowie die Zahl wie oft ein Geburtstag an den einzelnen Wochentagen stattgefunden hat.

Zusätzlich werden Informationen zur Life Path Nummer, dem ungefähren Tag der Empfängnis, dem Geburtsdatum im Julianischen Kalender sowie dem chinesischen Geburtsjahr gegeben.

In Planung sind darüberhinaus Angaben zum ägyptischen Geburtsmonat und dem Geburtsdatum im hebräischen Kalender. Der Geburtstagsrechner wird zusätzlich den Geburtstag im Kalender der Maya und dem islamischen Kalender ausgeben.

Abgerundet mit dem amerikanischen Zodiac Zeichen nebst Blume, Berühmtheiten, die an demselben Tag geboren sind sowie dem Geburtsstein und -baum sollte dieser Geburtstagsrechner zu den umfangreichsten Quellen zählen, die es bzgl. allgemeiner Informationen rund um einen Geburtstag gibt.

Schaltjahr

Das Schaltjahr ist eine Erfindung, um der Tatsache gerecht zu werden, daß ein Jahr auf der Erde nicht aus 365 Tagen sondern eigentlich exakt 365,25 Tagen besteht. Diese 365,25 Tage braucht die Erde, um einmal um die Sonne zu kreisen (vgl. Heliozentrisches Weltbild in der Wikipedia).

In unserem gregorianischen Kalender, der nur mit "ganzen" Tagen arbeitet, lassen sich allerdings Viertel-Tage - also die 0,25 der 365,25 Tage - nicht unterbringen. Daher muß der Kalender alle vier Jahre korrigiert werden, indem im Februar ein zusätzlicher Tag eingefügt wird. Der berühmte 29. Februar.

Die Berechnung eines Schaltjahres ist denkbar einfach: Ist das Jahr durch 400 teilbar handelt es sich immer um ein Schaltjahr. Ansonsten gilt: Ein Schaltjahr liegt vor, wenn eine Jahreszahl durch 4 aber nicht durch 100 teilbar ist.

Wessen Geburtstag also auf den 29. Februar eines Jahres fällt, der kann eigentlich nur alle vier Jahre seinen Jahrestag gebührlich feiern. In den anderen drei Jahren wird sich ein Schaltjahrkind auf den 28. Februar oder den 01. März beschränken müssen.

Lebensalter ist in der Umgangssprache und im Recht das Alter, das sich bei einer natürlichen Person von deren Geburtstag bis zum Berechnungszeitpunkt ergibt. Das Lebensalter ist zu unterscheiden von den Lebensphasen eines Organismus.

Berechnung des Lebensalters[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich des deutschen Rechts wird das Lebensalter gemäß § 187 Abs. 2 Satz 2 BGB und § 188 Abs. 2 2. Alt. BGB berechnet. Diese Vorschriften besagen, dass eine Person ab 0:00 Uhr an ihrem Geburtstag ein Jahr älter ist und nicht erst zu der eigentlichen Geburtsstunde. Der Gesetzgeber musste eine besondere Regelung schaffen, da nach der üblichen Berechnung von Fristen, bei denen es auf ein Ereignis ankommt, das in den Lauf eines Tages fällt (Geburt), der erste Tag nicht mitgezählt wird.

Bei der Berechnung des Lebensalters wird der Tag der Geburt jedoch mitgerechnet (§ 187 Abs. 2 Satz 2 BGB). Wer beispielsweise am 10. Oktober 2004 um 17:02 Uhr geboren ist, hat am 9. Oktober 2022 um 24:00 Uhr rechtlich das 18. Lebensjahr vollendet. Die Person ist damit von Beginn des 10. Oktobers 2022 an nicht mehr minderjährig, sondern volljährig.

Für die am 29. Februar Geborenen gilt gemäß § 188 Abs. 3 BGB in Nichtschaltjahren die Vollendung des 28. Februar als Ablauftag (siehe Frist), sie stehen daher in Nichtschaltjahren den an einem 1. März Geborenen gleich.[1]

Überprüfung des Lebensalters[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Überprüfung des Lebensalters wird in der Regel der Personalausweis/Reisepass überprüft. Als Grundlage für das darin enthaltene Geburtsdatum wird die Geburtsurkunde herangezogen. In technischen Lösungen zur Altersverifikation im Besonderen für Internetangebote wird neben Personalausweis und Reisepass auch auf Verfahren mit zentralen Datenbanken und Einschreiben, das PostIdent-Verfahren oder Geldkarten mit Jugendschutzmerkmal zurückgegriffen.

Haben Behörden Zweifel an der Richtigkeit einer Altersangabe, erfolgt eine „Altersfeststellung“ durch „Inaugenscheinnahme“ äußerer Geschlechtsorgane oder des Gebisses. Dies hat im Besonderen Relevanz für Flüchtlinge und im Nachwuchssport.

Altersangaben in historischen Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von den Kirchen geführten Sterbebücher enthalten sehr oft (in Sachsen nach 1750 für Erwachsene regelmäßig) Altersangaben. Manchmal wird schon aus der Formulierung „ungefähr 60 Jahre“ oder „etliche 70 Jahre“ klar, dass die Angabe nicht genau ist. Oft werden aber genaue Angaben in Jahren, Monaten, Wochen und Tagen gemacht (wobei ein Monat mit vier Wochen zu rechnen ist), findet man dann aber die Person im Taufbuch, so stellt sich nicht selten zwischen zurückgerechnetem und nachgewiesenem Geburtstag eine Differenz heraus, manchmal sogar um ein Jahr oder mehr. Man muss davon ausgehen, dass die Eintragung im Kirchenbuch auf der mündlichen Auskunft der Überlebenden beruhte. Deren Vorliebe für runde Zahlen (80 Jahre) ist unverkennbar. Der Pfarrer hat sich nur in Ausnahmen die Mühe gemacht, diese Angaben mit dem Taufbuch zu vergleichen. In katholischen Gegenden ist in Traubüchern häufig das Alter von Braut und Bräutigam angegeben.

Bei genealogischen Forschungen sollten aber derartige Differenzen stets als ein Achtungszeichen verstanden werden, die Sache noch einmal zu überprüfen (siehe Toter Punkt) und andere Quellen mit heranzuziehen, insbesondere Gerichtshandelsbücher, um Irrtümer auszuschließen.

Ostasiatische Zählung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Ostasien (China, Japan, Korea, Mongolei, Vietnam) wurde traditionell eine andere Zählung des Lebensjahres (chinesisch  / , Pinyin suì, jap. sai, kor. sal) verwendet. Bei dieser traditionellen Zählweise (chin. 虛歲 / 虚岁, xūsuì – „falsches Lebensjahr“; japanisch 数え年, kazoedoshi, dt. „gezählte Jahre“) ist ein Kind bei der Geburt 1 Jahr alt und wird bei jedem (chinesischen) Neujahr ein Jahr älter. Beim Extremfall, in dem ein Kind am Tag vor Neujahr mit einem Jahr geboren wird, ist es bereits einen Tag nach der Geburt 2 Jahre alt. Die moderne Zählweise (chin. 實歲 / 实岁, shísùi – „wahres Lebensjahr“; japanisch 満年齢, mannenrei, dt. „Alter mit vollen Jahren“) folgt der westlichen.[2]

In Japan wurde das traditionelle System 1902 durch das moderne ersetzt, aber weithin bis in die 1950er Jahre verwendet, bis ein weiteres Gesetz die Bevölkerung ermutigte, das moderne System zu verwenden. Heutzutage wird die traditionelle Zählung noch von älteren Menschen oder bei traditionellen Zeremonien verwendet.

In Südkorea wird die traditionelle Zählweise gesellschaftlich weiterhin verwendet, im Gesetz wird jedoch die moderne Zählweise angewandt.

Am 8. Dezember 2022 beschloss, die Nationalversammlung Südkoreas ein Gesetz das wirksam ab Juni 2023 verbietet auf offiziellen Dokumenten ein traditionelles Lebensalter anzugeben.[3][4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Otto Palandt, Jürgen Ellenberger: BGB-Kommentar. 73. Auflage. 2014, § 187 BGB Rn. 3
  2. Chih-p’ing Chou, Perry Link, Xuedong Wang: Oh, China! Elementary Reader of Modern Chinese for Advanced Beginners. Princeton University Press, Princeton 1997, ISBN 0-691-05878-4, S. 468 (Google Books).
  3. South Korea: Age system to be standardised from 2023 (britisches englisch). In: BBC News, 8. Dezember 2022. 
  4. South Koreans to become year younger after scrapping traditional age system (amerikanisches englisch) The Washington Post. 8. Dezember 2022.

Wann wurde ich geboren wenn ich 18 bin?

Bei der Berechnung des Lebensalters wird der Tag der Geburt jedoch mitgerechnet (§ 187 Abs. 2 Satz 2 BGB). Wer beispielsweise am 10. Oktober 2004 um 17:02 Uhr geboren ist, hat am 9. Oktober 2022 um 24:00 Uhr rechtlich das 18. Lebensjahr vollendet.

Welcher Jahrgang ist man mit 16?

oder das 16. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben. In der Saison/Spieljahr 2022/23 sind dies die Jahrgänge 2006 bzw. 2007.

Wie alt bin ich wenn ich 1999 geboren wurde?

Wie alt ist man, wenn man 1999 geboren ist? Promis und Personen, die im Jahr 1999 zur Welt kamen, werden bzw. wurden 2022 23 Jahre alt.

Was ist das Geburtsjahr?

Bedeutungen: [1] Jahr, in dem jemand geboren wurde. Herkunft: Determinativkompositum aus Geburt, Fugenelement -s und Jahr.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte