Über 100.000 Euro auf dem Konto

3 Min. Lesezeit

Für Guthaben auf Girokonten gibt es keine Begrenzung.

Du kannst so viel Geld auf deinem Girokonto haben, wie du möchtest.

Es ist aber nicht sinnvoll, zu viel Geld auf dem Girokonto zu haben, denn Girokonten sind nicht zur Geldanlage geeignet.

Dein Girokonto ist vordergründig für deinen regelmäßigen Zahlungsverkehr gedacht, wie zum Beispiel dein monatlicher Gehaltseingang und deine regelmäßigen Ausgaben.

Deswegen verzinsen Banken Guthaben auf dem Girokonto auch nicht, das haben sie auch früher nicht getan, als es noch Zinsen für Ersparnisse gab.

Du solltest zudem 3 Probleme beachten: Inflation, Verwahrentgelt und Einlagensicherung.

In diesem Artikel wirst du Folgendes erfahren:

  • Was passiert, wenn man zu viel Geld auf dem Konto hat? 3 Probleme vorgestellt

  • Wie viel Geld sollte ein normaler Mensch maximal auf dem Girokonto haben?

  • Wie viel Geld kann man steuerfrei auf dem Konto haben?

  • Sollte man sein Geld auf mehrere Banken verteilen?

Was passiert, wenn man zu viel Geld auf dem Konto hat? 3 Probleme vorgestellt

Du solltest 3 wichtige Aspekte beachten: Inflation, Verwahrentgelt und Einlagensicherung. Diese schauen wir uns jetzt an.

Über 100.000 Euro auf dem Konto

Inflation - Entwertung des Geldes?

Wenn du keine Zinsen auf dein Geld bekommst, bedeutet das für dich, dass dein Geld der jährlichen Inflationsrate von ca. 2 % ausgesetzt ist.

Dadurch verlierst du langfristig an Kaufkraft. Das heißt, dein Geld verliert schleichend an Wert.

Video-Empfehlung: Inflation und Deflation leicht erklärt

Verwahrentgelt - negative Zinsen?

Des Weiteren müssen Kund*innen ab zu hohen Beträgen, meistens ab 50.000 €, mittlerweile Negativzinsen zahlen, weil die Banken die Einlagen nicht mehr bei der EZB gewinnbringend anlegen können.

Es gibt keine triftigen Gründe für dich, deine Ersparnisse unverzinst auf dem Girokonto liegenzulassen und im schlimmsten Fall sogar Negativzinsen zu zahlen.

Um Negativzinsen zu vermeiden, solltest du deine Ersparnisse anlegen, ganz individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt.

Einlagensicherung - Was passiert, wenn man mehr als 100.000 Euro auf dem Konto hat?

Neben der Inflation und dem Verwahrentgelt gibt es noch ein weiteres Problem.

Auch wenn es keine Obergrenze für Guthaben gibt, musst du dir darüber bewusst sein, dass nur Guthaben von maximal 100.000 € auf Girokonten durch die Einlagensicherung geschützt werden.

Beträge über 100.000 € sind nicht mehr abgesichert und können bei einer Bankenpleite unwiderruflich verloren gehen.

Wie viel Geld sollte ein normaler Mensch maximal auf dem Girokonto haben?

Über 100.000 Euro auf dem Konto

Es ist sinnvoll, etwa 2 bis 3 Monatsgehälter verfügbar zu haben.

Mit dem Betrag kannst du sicherstellen, dass du unerwartete, größere Ausgaben bezahlen kannst, ohne dein Dispo zu belasten oder einen Kredit bzw. Minikredit zu benötigen.

Das können zum Beispiel Kosten für eine Autoreparatur, neuer Kühlschrank oder medizinische Zuzahlungen sein.

Bei einem Durchschnittseinkommen (netto) von 2.084 € in Deutschland, wären das ca. 4.000 bis 6.000 Euro.

Um sicherzugehen, dass du das Geld nicht ausgibst, ist es sinnvoll, es auf einem separaten Konto zu haben. Ein 3-Konten-Modell ist hier eine gute Umsetzungsmöglichkeit.

Alternativ kannst es aber auch auf einem Tagesgeldkonto einzahlen, auf dem du zu mindest ein paar Zinsen bekommst - auch wenn dort derzeit maximal ca. 0,25 % Zinsen gezahlt werden.

Wie viel Geld kann man steuerfrei auf dem Konto haben?

Wenn du dein Geld nur auf dem Girokonto lagerst, musst du keine Steuern zahlen.

Erhältst du allerdings Zinseinkünfte für dein Geld, was auf einem Girokonto meist nicht der Fall ist, müssen diese versteuert werden.

Der Sparerfreibetrag beträgt bei Alleinstehenden 801 € und bei Verheirateten 1602 € (2022).

Falls du Zinseinkünfte hast, solltest du einen Freistellungsauftrag erstellen, damit deine Einkünfte bis zu dem Sparerfreibetrag nicht besteuert werden.

Erst beim Überschreiten des Sparerfreibetrages wird die Kapitalertragsteuer abgeführt.

Sollte man sein Geld auf mehrere Banken verteilen?

Wenn du mehr als 100.000 € auf deinem Konto liegen hast, wäre es sinnvoll, das Geld auf mehrere Banken zu verteilen, damit du weiterhin von der Einlagensicherung profitieren kannst.

Das heißt, maximal 100.000 € pro Bank aufgrund der Einlagensicherung oder sogar weniger, je nachdem ab welchem Betrag du Negativzinsen zahlen musst.

Allerdings macht es in den meisten Fällen keinen Sinn, wenn du so viel Geld unverzinst liegen lässt, denn dann frisst es die Inflation langfristig auf.

Wir würden empfehlen, 2 bis 3 Monatsgehälter auf dem Girokonto verfügbar zu haben und den Rest gut verteilt anzulegen.

Wir haben für dich nachfolgend einige Informationen aufgeführt, mit denen du dein Geld gewinnbringend anlegen kannst.

Ersparnisse richtig anlegen

  • 5 Alternativen zum Sparbuch, um Geld richtig zu sparen

  • In nur 10 Minuten das Wichtigste über Investieren lernen

  • 10 Anlagemöglichkeiten im Vergleich und wie du die Beste aussuchst

  • 5 sichere Aktien für deinen Start an der Börse als Anfänger

  • So investierst du erfolgreich in P2P Kredite

Zum Schuss: das Wichtigste in Kürze

Es gibt keine Grenze für dein Girokonto.

Aber: es gibt einige Gründe, weshalb du nicht zu viel Geld auf dem Girokonto haben solltest.

Wenn du diese nicht beachtest, kann es teuer für dich werden.

Sinnvoller ist es, dein Geld gewinnbringend anzulegen.

Was passiert wenn man mehr als 100000 Euro auf dem Konto hat?

August 2021 Konten bei der DKB eröffnet haben, zahlen ab einem Betrag von 100 000 Euro 0,5 Prozent Strafzinsen. Nach dem 31. August 2021 hat die DKB die Freigrenzen für Kontoguthaben binnen drei Monaten gleich zweimal halbiert.

Wie viel Geld darf ich auf mein Konto haben ohne zu versteuern?

Seit 2009 gilt die Abgeltungsteuer. Privatanleger müssen danach Steuern auf ihre Kapitalerträge zahlen. Allerdings gibt es Freibeträge: Für Alleinstehende sind bis zu 801 Euro steuerfrei. Für Ehepaare verdoppelt sich der Betrag auf 1.602 Euro.

Wie viel Geld darf ich maximal auf dem Konto haben?

Auch wenn es keine Obergrenze für Guthaben gibt, musst du dir darüber bewusst sein, dass nur Guthaben von maximal 100.000 € auf Girokonten durch die Einlagensicherung geschützt werden. Beträge über 100.000 € sind nicht mehr abgesichert und können bei einer Bankenpleite unwiderruflich verloren gehen.

Wie viel Geld darf man auf dem Girokonto haben ohne Strafzinsen zu zahlen?

Der Freibetrag beträgt für ein Girokonto 50.000 Euro, für ein Tagesgeldkonto 25.000 Euro. “ Somit würden also bei einem Kontostand von 40.000 Euro keine Strafzinsen fällig.