Samsung s7 daten auf pc sichern

1

Bevor Sie beginnen

Stellen Sie sicher, dass Sie ein Backup all Ihrer Daten haben, falls Ihr Handy verloren gehen sollte. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie sicherstellen, dass nichts verloren geht. Ihre WLAN-Verbindung muss aktiviert werden, bevor Sie mit dieser Anleitung beginnen.

2

Wählen Sie Menü

3

Wählen Sie Einstellungen

4

Scrollen Sie und wählen Sie Cloud und Konten

5

Wählen Sie Sichern und Wiederherstellen

6

Schalten Sie Datensicherung ein

7

Wählen Sie Sicherungskonto

8

Wählen Sie Ihr Konto für Backup

9

Gehen Sie zurück zum Cloud und Konten Menü und wählen Sie Konten

11

Wählen Sie die Menü-Taste

12

Wählen Sie Jetzt synchronisieren

13

Ihre Daten werden synchronisiert

Denken Sie daran, oft zurückzukehren um Ihre Sicherungskopie zu synchronisieren.


Smartphones werden heutzutage für beinahe alles genutzt und dienen als Speichermedium für verschiedenste Daten und Einstellungen. Damit all das nicht ungewollt verloren geht, zum Beispiel bei Hardware-Schäden oder wenn du das Handy verlierst, lohnt es sich, regelmäßig ein Backup zu erstellen. Genau deswegen erklären wir dir auf dieser Seite, wie du ein Backup für Android-Geräte erstellst. Dabei hast du drei Möglichkeiten: Herstellersoftwares, Backup-Apps oder dein Google-Konto.

Bevor es losgeht: Was ist eigentlich ein Backup?

Ein Backup ist nichts anderes als eine Sicherheitskopie deiner Daten, Anwendungen und Einstellungen. Oft werden Backups von Computern, Tablets oder Smartphones automatisch angelegt und in einem Online-Speicher synchronisiert. Du kannst Backups aber auch manuell zu einem Zeitpunkt deiner Wahl erstellen. Geht dein Android-Handy verloren oder ist aus irgendeinem Grund nicht mehr zu bedienen, können deine Daten dank des Backups problemlos zurückkopiert bzw. wiederhergestellt werden.

Android-Backup mit Herstellersoftware

In den meisten Fällen bieten Smartphone-Hersteller, wie Samsung, Motorola oder LG, eigene kostenlose Programme zum Download an, mit denen du ein Android-Backup erstellen kannst. Bei Samsung beispielsweise gibt es die Software „Smart Switch“, bei LG das Programm „LG Backup“. Über diese Softwares kannst du nicht nur Backups erstellen, sondern auch Daten zwischen Mobiltelefon und PC synchronisieren, wie Musik oder Termine. Die Softwares erlauben dir, deine Smartphone-Daten auf dem PC oder einer externen Festplatte lokal zu sichern. Dafür ist lediglich eine Verbindung via USB-Kabel notwendig.

Samsung Galaxy Backup mit Smart Switch

Ursprünglich konntest du als Samsung-Nutzer mit der Software „KIES“ Backups erstellen und deine Daten sichern. Diese Software wird allerdings nicht mehr weiterentwickelt – stattdessen empfiehlt Samsung die Nutzung des Programms Smart Switch. Auch damit kannst du ganz einfach Sicherheitskopien deiner Daten und Einstellungen anfertigen:

  1. Installiere Samsung Smart Switch auf deinem PC oder Mac.
  2. Starte die Anwendung nach der Installation.
  3. Verbinde das Samsung-Gerät über das originale Ladekabel mit dem PC und bestätige die Anfrage zur Verbindung auf dem Smartphone.
  4. Wähle am PC in den Einstellungen der Software die Daten, die bei einem Backup gesichert werden sollen.
  5. Klicke im Hauptfenster auf „Sicherungskopie“.
  6. Nun wird das Backup erstellt und auf dem PC gespeichert.
  7. Möchtest du die Daten wiederherstellen, klicke im Hauptfenster auf „Wiederherstellen“ und wähle die gewünschte Backup-Version.

Backup mit Google-Konto erstellen

Wenn du zum ersten Mal ein Android-Smartphone einrichtest, bekommst du bereits die Empfehlung, deine Daten in einem Google-Konto zu speichern. Dabei kannst du nicht nur Kontakte, Fotos und Videos sichern, sondern auch Daten und persönliche Einstellungen, wie WLAN-Netzwerke und -Passwörter, Gmail-Einstellungen oder installierte Apps. Dein Vorteil: Das Android-Backup wird automatisch erstellt und du kannst von jedem Gerät darauf zugreifen, sofern du das gleiche Google-Konto nutzt.

Achtung: Da nicht alle Apps den Android-Backup-Service verwenden, kann es sein, dass nicht alle Daten wiederhergestellt werden können. Die Sicherung über dein Google-Konto kommt deswegen keinem vollständigen Backup gleich. Vielmehr wird über das Konto auf die installierten Apps, Kontodaten und Nutzereinstellungen verwiesen.

Trotzdem hilft dir ein Backup über Google, deine Daten nach einer Reparatur oder einem Smartphone-Wechsel wiederherzustellen. Sei dir jedoch im Klaren darüber, dass die Nutzung der Google-Dienste auch mit einer Angabe von nutzerbezogenen Daten einhergeht. Beschäftige dich deswegen im Voraus ausgiebig mit dem Thema Privatsphäre und deinen Datenschutz-Einstellungen.

  • Google-Konto
  • Anwendungsdaten & mehr
  • Kontakte & Fotos
  • Automatisches Backup

1/7

Vorab: Mit Google-Konto verbinden

Verbinde dein Smartphone unter „Einstellungen“ > „Konto hinzufügen“ mit deinem Google-Konto. Bei Bedarf kannst du hier auch zwischen verschiedenen Google-Konten wechseln – je nachdem, wo du deine Daten speichern möchtest.

Anwendungsdaten, WLAN-Passwörter & Einstellungen

Klicke im Smartphone-Menü auf „Einstellungen“ > „Sichern & Zurücksetzen“ oder „Sichern & Wiederherstellen“, um mithilfe des Google-Kontos deine Anwendungsdaten, WLAN-Passwörter und Einstellungen zu sichern.

Kontakte & Fotos

Ändere den Speicherort von „Gerät“ auf „Google“, um deine Kontakte in der Google Cloud zu sichern. Auf Wunsch kannst du mit Google Fotos auch all deine Fotos sichern – hierfür steht dir unbegrenzter Speicherplatz in der Cloud zur Verfügung, solange du die Fotos in der Standardgröße „Hohe Qualität“ sicherst. Die Bildgröße kannst du in der Foto-App unter „Optionen“ > „Automatische Sicherung“ > „Fotogröße“ ändern.

Automatisches Backup mit Google-Konto

Wenn du dein Smartphone mit deinem Google-Konto verknüpfst hast, kannst du in den Einstellungen zu deinem Google-Konto die Optionen „Datensicherung“ und „Automatisch wiederherstellen“ aktivieren. So wird das Android-Backup automatisch angefertigt und wiederhergestellt, wenn du zum Beispiel eine App neu installierst.

Datensicherung mit Backup-Apps

Darüber hinaus gibt es verschiedene Apps, mit denen du ein Android-Backup erstellen kannst. Die bekannteste App ist MyPhone Explorer, die im Prinzip ähnlich wie die Herstellersoftwares arbeitet. Während Herstellersoftwares meist nur eine Speicherung der grundlegenden Daten ermöglichen, gewährleisten Backup-Apps eine vollständige Sicherung der Smartphone-Daten. Allerdings benötigen diese Archivierungslösungen in den meisten Fällen ein Rooting des Android-Geräts.

Was ist Rooting?: Mit einem Root-Zugriff erhält der Nutzer Administrationsrechte und hat damit die Möglichkeit, das System des Telefons zu verändern. Zum Beispiel kannst du damit die maximale Lautstärke verändern, vorinstallierte Apps löschen oder die Menüführung anpassen. Dadurch hast du diverse Freiheiten in der Systemgestaltung – allerdings ist das Handy auch anfälliger für Viren. Mache dir bewusst, dass das Rooting heute nicht mehr unbedingt zeitgemäß und mit gewissen Gefahren behaftet ist. Den Zugriff solltest du nur als Notlösung einrichten, wenn alle anderen Backup-Lösungen bei dir nicht funktionieren.

  • MyPhone Explorer
  • Titanium Backup
  • Helium Backup

|

Als herstellerunabhängige Backup-App hat sich vor allem die kostenlose Anwendung MyPhone Explorer durchgesetzt, die mit allen Android-Geräten funktioniert und ein Backup von Kontakten, Kalendern, Anruflisten, Apps und Einstellungen erstellt. Sobald die Sicherheitskopie angefertigt wurde, kannst du die Daten an einem beliebigen Ort auf deinem Computer speichern.

So geht's:

  1. Installiere MyPhone Explorer auf PC & Smartphone.
  2. Stelle via USB, WLAN oder Bluetooth eine Verbindung zwischen PC & Smartphone her. Für eine USB-Verbindung musst du zunächst das USB-Debugging aktivieren. Gehe dafür in den Menüpunkt „Systemeinstellungen“ > „Telefoninfo“ > „Software-Informationen“ und tippe mehrfach hintereinander die Build-Nummer an, bis der Hinweis erscheint, dass die Entwickleroptionen nun aktiviert wurden. Jetzt muss nur noch ein Häkchen hinter das USB-Debugging gesetzt werden.
  3. Wähle die Daten zur Synchronisation und Speicherung aus.
  4. Suche einen Speicherort auf dem PC aus.
  5. Beende die Verbindung erst nach der erfolgreichen Datenübertragung.

Die Titanium Backup App ist das umfangreichste Backup-Tool für Android-Smartphones. Von Apps über SMS bis hin zu Systemeinstellungen und Widgets kannst du beinahe alle Daten sichern. Dazu benötigt die App jedoch den eben erwähnten Root-Zugriff. Es gibt zwei verschiedene Varianten der App: eine kostenlose Light-Version und das kostenpflichtige Titanium Backup Pro für 6,49€. Allerdings solltest du die möglichen Schäden, die bei einem Root-Zugriff enstehen können, nicht unterschätzen. Auch das Einrichten der App ist mit Schwierigkeiten behaftet.

So geht's:

  1. Roote dein Android-Smartphone. Anleitungen dazu findest du beispielsweise online.
  2. Downloade Titanium Backup und installiere die App.
  3. Wähle die Daten zur Synchronisation bzw. Speicherung aus.
  4. Deine Daten werden nun auf der SD-Karte oder einem anderen Ort (Cloud, Dropbox etc.) gespeichert.
  5. Die Archivierung läuft in regelmäßigen Abständen im Hintergrund weiter.

Wenn du auf deinem Handy keinen Root-Zugriff einrichten möchtest, ist Helium Backup eine passende Alternative für dich. Auch diese Anwendung gibt es in einer Light- und einer Premium-Version, wobei die kostenpflichtige App für 3,71€ mit einer bequemeren Bedienung und einer deutlichen Zeitersparnis punktet.

So geht's:

  1. Installiere den Helium Desktop Installer sowie den passenden Treiber auf deinem PC.
  2. Aktiviere USB-Debugging.
  3. Starte die App parallel auf deinem Smartphone und stelle eine Verbindung zum PC her.
  4. Wähle die zu sichernden Daten auf dem Smartphone aus.
  5. Wähle einen Speicherort auf dem PC und warte auf die Erfolgsmeldung.
  6. Stelle deine Daten über den Menüpunkt „Wiederherstellen und Synchronisieren“ wieder her.

Was tun, wenn es kein Backup gibt?

Ein falscher Klick und schon ist es passiert: Die geliebten Urlaubsfotos oder das wichtige Arbeitsdokument sind weg. Doch was tun, wenn du im Vorfeld kein Android-Backup erstellt hast? Bei älteren Android-Modellen kannst du die verloren gegangenen Daten mit Windows-Recovery-Programmen wiederherstellen – bei neueren Modellen ist das schon schwieriger. In diesem Fall musst du dein Smartphone rooten und ein komplettes Abbild der Datenpartition herstellen. Dieses überträgst du auf deinen PC und kannst die Daten mit einem Rettungsprogramm wie Photorec wiederherstellen. Allerdings ist auch dieser Vorgang mit Risiken verbunden. Denke also immer daran, regelmäßige Android-Backups zu erstellen und deine Daten zu sichern.

Wie sichere ich meine Daten von Samsung auf PC?

Bevor es losgeht: Was ist eigentlich ein Backup?.
Installiere Samsung Smart Switch auf deinem PC oder Mac..
Starte die Anwendung nach der Installation..
Verbinde das Samsung-Gerät über das originale Ladekabel mit dem PC und bestätige die Anfrage zur Verbindung auf dem Smartphone..

Wie kann ich die Daten vom Handy auf dem PC sichern?

Wenn Sie Ihr Smartphone per USB-Kabel mit dem PC verbinden, müssen Sie „Dateiübertragung / Android Auto“ bei Android 12 wählen, damit My Phone Explorer auf das Handy zugreifen kann. Nach der Installation der beiden Tools auf Windows und Android richten Sie die Verbindung zwischen den beiden Geräten ein.

Wie verbinde ich mein Samsung Galaxy S7 mit dem PC?

Nutzen Sie ein USB-Kabel und verbinden Sie dieses sowohl mit dem PC als auch mit dem Samsung Galaxy S7. Warten Sie einige Sekunden, bis die Treiber auf dem PC installiert wurden und öffnen Sie anschließend den Windows-Explorer, indem Sie gleichzeitig auf die Tasten "Windows" + "E" drücken .

Wie bekomme ich Bilder von S7 auf dem PC?

Und so gehen Sie vor:.
Schließen Sie Ihr Gerät mit einem USB-Kabel an den PC an..
Geben Sie im Suchfeld auf der Taskleiste Fotos ein, und wählen Sie dann die Fotos-App aus den Ergebnissen aus..
Wählen Sie in der App-Leiste " Importieren " aus..
Ihre Geräte werden automatisch unter "Importieren" angezeigt..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte