Rappel verkehrsschild bedeutung

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Originalbegriffe auf französisch fehlen, daher ist der Wert einer solchen Bildtafel gering (z. B. für weitere Recherche werden die Originalbegriffe benötigt.) Problematisch ist nämlich auch, dass oft Begriffe genommen worden sind, die nur in Deutschland – also nicht mal in Österreich oder in der (auch französischsprachigen) Schweiz – gebräuchlich sind.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in Frankreich zeigt eine Auswahl der gegenwärtig gültigen Verkehrszeichen in Frankreich. In Form und Gestaltung orientieren sich die Verkehrszeichen an den Richtlinien und Vorlagen des Wiener Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen. Aus Gründen der Verständlichkeit bestehen die Verkehrszeichen überwiegend aus allgemein bekannten Piktogrammen, nur in wenigen Fällen werden Begriffe in französischer Sprache verwendet. Der Verkehrszeichenkatalog gliedert sich in die nachfolgend aufgeführten Gruppen.

Gefahrzeichen (danger)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • A1a: Kurve nach rechts

  • A1b: Kurve nach links

  • A1c: Doppelkurve (zunächst rechts)

  • A1d: Doppelkurve (zunächst links)

  • A3: Verengte Fahrbahn

  • A3a: einseitig rechts verengte Fahrbahn

  • A3b: einseitig links verengte Fahrbahn

  • A4: Glatte Fahrbahn

  • A13a: Ort mit hohem Aufkommen an Kindern

  • A14: Gefahr

  • A15a1: Viehtrieb

  • A15a2: Viehtrieb

  • A19: Steinschlaggefahr

  • A21: Radfahrer kreuzen

  • A23: Flugbetrieb

Vorrang (priorité)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • AB1: Vorfahrt von rechts

  • AB2: Vorfahrt an nächster Kreuzung (wörtlich: punktuelle Vorfahrt)

  • AB3a: Vorfahrt gewähren

  • AB3b: Vorfahrt gewähren

  • AB4: Stopp

  • AB5: Stopp

  • AB6: Straße 1. Ordnung

  • AB7: Ende Straße 1. Ordnung

Verbotsschilder (prescription)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • B0: Fahrverbot

  • B1: Einfahrtsverbot

  • B2a: Verbot des Linksabbiegens

  • B2b: Verbot des Rechtsabbiegens

  • B2c: Wendeverbot

  • B3: Überholverbot

  • B3a: Überholverbot für Lastwagen

  • B4: Zollstelle

  • B5a: Straßensperre: Gendarmerie

  • B5b: Straßensperre: Polizei

  • B5c: Mautstelle

  • B6a2: eingeschränktes Haltverbot am 1. bis 15. Tag des Monats

  • B6a3: eingeschränktes Haltverbot am 16. bis zum letzten Tag des Monats

  • B7a: Verbot für motorisierten Verkehr ausgenommen Mofas

  • B7b: Verbot für motorisierten Verkehr

  • B8: Güterverkehr nicht gestattet

  • B9a: Fußgängerverbot

  • B9b: Fahrradverbot

  • B9c: Zugtiergespanne verboten

  • B9d: Landwirtschaftliche Fahrzeuge verboten

  • B9g: Mofaverbot

  • B9h: Motorrad- und Mopedverbot

  • B9i: Wohnwagenverbot

  • B10a: Höchstlänge

  • B11: Höchstbreite

  • B12: Höchsthöhe

  • B13: Höchstgewicht

  • B13a: Höchstachslast

  • B15: Gegenverkehr gewähren

  • B16: Hupverbot

  • B17: Mindestabstand

  • B18a: Explosive oder brennbare Ladung verboten

  • B18c: Gefährliche Güter verboten

  • B19: Spezielle Verbote, die angegeben sind

Vorgeschriebene Fahrtrichtungen und Sonderwege (obligation)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • B21a1: vorgeschriebene Vorbeifahrt – rechts vorbei

  • B21a2: vorgeschriebene Vorbeifahrt – links vorbei

  • B26: Schneeketten-Obligatorium

  • B27a: Linienomnibusse

  • B29: Abblendlicht einschalten

  • B43: Ende der vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit

  • B44: Ende Schneeketten-Obligatorium

  • B45: Ende des Weges für Linienomnibusse

  • B49: Ende des Weges für Kraftfahrzeuge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen

  • B49: Abblendlicht ausschalten

  • B53: Ende einer Begegnungszone

  • B55: Ende einer Fußgängerzone

Ende von Verboten (fin d’interdiction)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • B31: Ende sämtlicher Streckenverbote

  • B34: Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge aller Art

  • A34a: Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5t

  • B35: Ende des Hupverbotes

  • B39: Ende von speziellen Verboten, die angegeben sind

  • B50a: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone

  • B50b: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (halbmonatlicher Seitenwechsel)

  • B50c: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (mit Parkscheibe)

  • B50d: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (gebührenpflichtig)

  • B50e: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (halbmonatlicher Seitenwechsel und mit Parkscheibe)

Hinweise (indication)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • C1a: Parkplatz

  • C1b: Parkplatz mit Parkscheibe

  • C1b-ancien: Parkplatz mit Parkscheibe (bis 2008)

  • C1c: Parkplatz mit Parkschein

  • C3: Waldbrandgefahr

  • C4b: Ende der Richtgeschwindigkeit

  • C6: Bushaltestelle

  • C13d: für Radfahrer und Fußgänger durchlässige Sackgasse

  • C14: Straßenzustand (geschlossen)

  • C14: Straßenzustand (offen)

  • C18: Vorrang vor dem Gegenverkehr

  • C23: Kennzeichnung von Parkflächen, auf denen Wohnwagen auch länger als 14 Tage parken dürfen

  • C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen B8

  • C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr

  • C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Radverkehr als Gegenverkehr

  • C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Linienverkehr als Gegenverkehr

  • C24b: Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr

  • C24b: Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr

  • C24c: Vorwarnung auf eine Straße mit Bahnübergang und Schranken oder Halbschranken

  • C24c: Vorwarnung auf eine Straße mit Radverkehr

  • C25a: Informationstafel an Grenzübergangsstellen

  • C25b: Informationstafel an Autobahnen

  • C28: Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr

  • C28: Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr

  • C28: Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr

  • C29a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr

  • C29b: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr

  • C29c: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr

  • C30: Einengungstafel; Darstellung mit Gegenverkehr

  • C50: Anhalten auf Bürgersteig erlaubt

  • C51a: Abschnitt mit regulierter Geschwindigkeit

  • C51b: Ende des Abschnittes mit regulierter Geschwindigkeit

  • C64a: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Persönlich

  • C64b: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Kreditkarte

  • C64c1: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Automat

  • C64c2: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Bargeld

  • C64d: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Abonnement

  • C108: Ende der Kraftfahrstraße

  • C112: Ende des Tunnels

  • C113: Radweg

  • C114: Ende des Radweges

  • C115: Grünweg

  • C116: Ende eines Grünweges

  • C117-b21b: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – geradeaus

  • C117-b21c1: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – rechts

  • C117-b21c2: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – links

  • C117-b21d1: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – geradeaus und rechts

  • C117-b21d2: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – geradeaus und links

  • C117-b21e: kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – rechts und links

  • C208: Ende der Autobahn

Dienstleistungen (services)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • CE3a: Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle

  • CE3b: Touristische Informationstafel

  • CE4a: Zeltplatz

  • CE4b: Wohnwagen- und Wohnmobilplatz

  • CE4c: Zelt-, Wohnwagen- und Wohnmobilplatz

  • CE5b: Fremdenzimmer oder Herberge

  • CE6a: Zufahrt zu Wanderwegen

  • CE6b: Zufahrt zu Wintersportmöglichkeiten

  • CE7: Rastplatz

  • CE9: Videoüberwachter Parkplatz

  • CE12: Toilette

  • CE14: Einrichtung für Behinderte

  • CE15a: Tankstelle

  • CE15c: Tankstelle mit Autogas (GPL – Gaz de pétrole liquéfié)

  • CE15e: Markentankstelle (mit jeweiligem Markenlogo) – 24/7 geöffnet

  • CE15f: Markentankstelle mit Autogas (mit jeweiligem Markenlogo) – 24/7 geöffnet

  • CE16: Restaurant, 7 Tage geöffnet

  • CE17: Hotel oder Motel, 7 Tage geöffnet

  • CE18: Imbissstube, 7 Tage geöffnet

  • CE19: Anlegestelle für Boote

  • CE20a: Seilbahn

  • CE20b: Sessellift oder Gondelbahn

  • CE21: Aussichtspunkt

  • CE23: Spielplatz

  • CE24: Abwasserentleerung

  • CE25: Geldautomat

  • CE26: Luftdrucküberprüfung

  • CE27: Erholungsgebiet

  • CE28: Pannenhilfe

  • CE50: Verschiedene Einrichtungen und Dienstleistungen

Wegweisung (direction)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • D21a: Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung mit Entfernungen

  • D21b: Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung

  • D43: Vorwegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung

  • D61: Entfernungstafel auf Nationalstraßen

Temporäre Verkehrszeichen (temporaire)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • AK3: Verengte Fahrbahn

  • AK4: Glatte Fahrbahn

  • AK5: Baustelle

  • AK14: Gefahr

  • AK22: Rollsplitt

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vergleich europäischer Verkehrszeichen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Le site de la Sécurité Routière - La signalisation routière (französisch)
  • Annexe de la version consolidée au 9 avril 2021 de l’arrêté du 24 novembre 1967 modifié relatif à la signalisation des routes et autoroutes (französisch) (PDF-Datei; 20 MB)

Was heißt Rappel in Belgien?

Da in vielen französischen Verbots- und Gebotszeichen auch Text enthalten ist, ist es empfehlenswert, sich einige wichtige Begriffe zu merken: Das Zusatzschild „Rappel“ zum Beispiel bedeutet Erinnerung; es soll also an eine vormals bereits ausgewiesene Gefahrenstelle oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung erinnern.

Was heißt sauf in Frankreich?

Sauf Bus“ kommt aus dem Französischen und bedeutet, dass sich das darüber angebrachte Schild auf alle Fahrzeuge „außer Busse“ bezieht.

Was bedeutet bis in Frankreich?

Bis (Bei Verkehrszeichen) Auf Wegweisern lässt es sich für Deutschsprachige interpretieren, das diese Strecke wie auf dem Foto "bis nach Paris" führt. Gemeint ist hier aber eine Alternativroute, also eine zweite Strecke, ohne Einbindung von Autobahnen.

Was heißt sauf Service?

Sauf Service heißt so viel wie „außer Betrieb“ und prangt seit Neustem nicht nur auf Frankreichs Schildern, sondern auch auf dem Etikett eines Bieres.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte