Kabel von glasfaser modem zum router

Hallo,

ich habe eine Frage zur Kabellänge beim Glasfaseranschluss. Wir haben ein EFH und der Hausübergabepunkt wird im Keller sein. So wie ich das verstehe legt die Telekom ein max. 20m langes Glasfaserkabel von dort zur Glasfaserdose.

Unser Router und Patchpanel befinden sich aber im 1.OG. Nun habe ich mir gedacht, dass ich die Glasfaserdose im Keller installieren lasse und dann selbst ein Glasfaserkabel von der Glasfaserdose im Keller in das 1 OG lege. Dort kommt dann das Modem dran und ein kurzes LAN Kabel zum Router. Was ist die maximale Kabellänge zwischen Glasfaserdose und Modem?

Freundliche Grüße

  • #1

In 2 Monaten bekommen bekannte Glasfaser. Das Glasfasermodem wird dann im Keller stehen und die Fritz Box steht im Dachgeschoss. Jetzt muss also ein Kabel bis nach oben. Praktischerweise sollte es ein dünnes sein, was man auch unter dem Teppich verlegen kann, so wie es aktuell auch beim Telefonkabel der Fall ist. Was nimmt man denn da? Cat Kabel ist wohl zu dick oder? Würde auch sowas wie ein LWL Kabel gehen und wenn ja welches?

  • #2

Ich vermute mal, dass deine Fritz Box keinen Glasfaseranschluss hat, also muss es ein RJ45 Kabel sein. Am besten CAT8.

Kabel von glasfaser modem zum router

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #4

Olah, das Glasfasermodem und der Router bieten beide für die Verbindung nur RJ45 an, von daher fällt ohne zusätzlichen RJ45-LWL-RJ45 Umwandler die Variante LWL auch aus praktischen Gründen raus. CAT6 beschreibt halt die Abschirmung u.a.. Einfach mal bei den typischen Verdächtigen nach "dünnem RJ45 Kabel suchen.

Cat5/6 ist ausreichend.

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #5

Ja kann auch nur CAT Flachband empfehlen. Habe ich bei mir selbst und lässt sich super unter Türen etc durchlegen. CAT 8 braucht kein Mensch (im Cosumer-Bereich) aktuell. CAT 6 ist bei unter 55m auch für 10 Gbit LAN ausgelegt. CAT8 bräuchte man für 25 Gbit, bis das aber bezahlbar ist kann es noch dauern. Wenn du jetzt natürlich mehr als 55m brauchst könnte man auf CAT7 gehen dann ist man auch in Zukunft gut aufgestellt.

  • #6

Wenn die FritzBox noch nicht gekauft ist oder das Geld für eine neue da ist, dann würde ich eine Glasfaser-FritzBox kaufen (5000er Reihe) und unter Umgehung des Modems die Glasfaser direkt vom Hausanschlusspunkt ins Dachgeschoss legen.

Dünnere Kabel gibt es einfach nicht...

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #7

Habe vor ~15 Jahren schon mal solche flachen Kabel getestet und das Ergebnis war auf 20m echt mies.
Kann man diese mittlerweile problemlos verwenden?

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #8

Toll, Glasfaserkabel sind dünn, ja.
Und kaputt, sofern man sie einmal knickt.

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #9

Zitat von Punctum Maximum:

Wenn die FritzBox noch nicht gekauft ist oder das Geld für eine neue da ist, dann würde ich eine Glasfaser-FritzBox kaufen (5000er Reihe) und unter Umgehung des Modems die Glasfaser direkt vom Hausanschlusspunkt ins Dachgeschoss legen.

Nur legt dir der Anbieter keine Glasfaser ins Dachgeschoss.
Der Abschlusspunkt wird in den Keller gesetzt und Ende...

  • #10

Da heutzutage sehr viele Störsignale existieren sowie mangelhaft 1Gbit/s unterstützt würde ich von Cat.5 abraten (wird auch kaum noch verkauft).
Cat.5e ist minimum, persönlich würde ich eher Cat.7 empfehlen. Ist nicht sehr viel teurer, breitflächig verfügbar und man hat in Zukunft noch etwas gut.

Auch sollte man beachten das es nicht nur Cat.X gibt, sondern auch zB. UTP S/FTP.

Die Länge des Kabels spielt dabei auch eine Rolle, Je länger das Kabel umso mehr Angriffsfläche haben Störsignale.

  • #11

Zitat von TheTrapper:

Nur legt dir der Anbieter keine Glasfaser ins Dachgeschoss.
Der Abschlusspunkt wird in den Keller gesetzt und Ende...

Das Modem würde aber auch im Keller stehen. Insofern macht es für die Leitungslänge keinen Unterschied.

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #12

Zitat von TheTrapper:

Habe vor ~15 Jahren schon mal solche flachen Kabel getestet und das Ergebnis war auf 20m echt mies.
Kann man diese mittlerweile problemlos verwenden?

Klar warum nicht, hier macht so ein 20 oder 25m Kabel keine Probleme!

  • #13

Zitat von supastar:

Toll, Glasfaserkabel sind dünn, ja. Und kaputt, sofern man sie einmal knickt.

Laut Telekom-Handreichung ist der Standardbiegeradius 30mm, in Häusern wird die Verlegung von 15mm-Biegeradien Kabeln empfohlen.

Zitat von BlubbsDE:

Ein LWL Kabel geht nicht.

Wieso? Das Thema Glasfaser ist für mich noch recht neu. In der Firma habe ich mit jemanden gesprochen, der seit über 30 Jahren in Unternehmen Glasfasern verlegt und wenn ich dem Menschen glaube (und bisher hat er keinen Anlass zum Zweifeln geliefert), würde ich in diesem Fall das Modem (oder die Glasfaser-Fritzbox) aufs Dach stellen und zwischen Anschlusspunkt im Keller und Dach ein Singlemode-Glasfaserkabel mit den passenden Steckern verlegen (Telekom: LC-APC laut Handreichung). Das "billige" Multimode-Kabel bei uns in der Firma ist dünn (dünner als ein gutes Cat.7 Verlegekabel), ordentlich dick eingepackt und dadurch schwerer abzuknicken als Cat-Kabel oder Koaxialkabel "davor brauch man keine Angst haben". Ist der Leitungsweg entsprechend vorbereitet, verlegt die Telekom bis zu 20m kostenlos zwischen Hausübergabepunkt und Glasfaser-Dose. Ich würde dem Anbieter in dem Fall einfach fragen: Kannst du mir bitte die Anschlussdose bis zu meinem Wunschort legen (und was kost das, wenn das nicht im Preis mit drin ist)?

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #14

Zitat von TheTrapper:

Nur legt dir der Anbieter keine Glasfaser ins Dachgeschoss.

Von welchem Anbieter redest Du gerade? Von Telekom jedenfalls nicht, denn die läßt sich mit Geld jederzeit dazu überreden. Wie die Lage bei den Eidgenossen ist weiß ich leider nicht.

PS: das noch keiner auf die Idee gekommen ist zuerst einmal die zu erwartende Leitungslänge zu erfragen und dann erst über geeignete Kabeltypen zu schwadronnieren ist bestenfalls lustig.

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #15

Zitat von blubberz:

Nur? Also mindestens Cat drölf sollte es heute wirklich sein. Wo bist du denn stehen geblieben?

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #16

Zitat von supastar:

Und kaputt, sofern man sie einmal knickt.

Kommt drauf an aus welchem material die faser genau ist. Es gibt da durchaus extrem knickresistente. Da kannst du kunst draus knicken und merkst nichts davon

Kabel von glasfaser modem zum router

Zitat von blubberz:

Ich vermute mal, dass deine Fritz Box keinen Glasfaseranschluss hat, also muss es ein RJ45 Kabel sein. Am besten CAT8.

Das wäre dann so ziemlich das dickste verlegekabel die man kaufen kann & CAT8 Patchkabel gibt es keine. Ja, manche shops verkaufen welche, aber daran sind weder CAT8 Konforme Stecker, noch sind die Kupferadern dick genug, noch entspricht die Schirmung dem Standard.
Das ist jedoch im Privathaushalt eh komplett egal, das cat5e bis 10g vollkommen ausreichend ist, und man an dem Punkt eigentlich aus Kostengründen auf Glasfaser gehen will.

Was deine frage angeht: Kommt drauf an was vom anbieter bei dir gesteckt wird & wie die einzelnen parteien angeschlossen werden. danach musst du dich richten. Was kommt bei dir an? MM oder SM? Welcher Stecker? FC, LC oder GPON?.......
Wenn du zwischen glas und kupfer wechseln willst, geht das hier mit sehr gut:
https://www.fs.com/de/products/104627.html
https://www.fs.com/de/products/11774.html
https://www.fs.com/de/products/40180.html

Zuletzt bearbeitet: 7. August 2021

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #17

Zitat von Punctum Maximum:

Das Modem würde aber auch im Keller stehen. Insofern macht es für die Leitungslänge keinen Unterschied.

Natürlich macht es einen Unterschied ob ich eine Glasfaser in den Keller oder ins Dachgeschoss lege.

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #18

Zitat von TheTrapper:

Natürlich macht es einen Unterschied ob ich eine Glasfaser in den Keller oder ins Dachgeschoss lege.

Du hast anscheinend nicht richtig gelesen

Kabel von glasfaser modem zum router

  • #19

Zitat von rg88:

Du hast anscheinend nicht richtig gelesen

Was genau habe ich falsch gelesen?

dvach

Cadet 3rd Year

Ersteller dieses Themas

  • #20

Ich glaube die Telekom verlegt nur so 15 Meter gratis Glasfaser vom Hausübergabepunkt aus. Es wären von der jetzt angedachten Position bis zur Fritz Box die ja auch fit für Glasfaser ist bis 90-93 mbit https://avm.de/service/wissensdaten...fur-Betrieb-am-Glasfaseranschluss-einrichten/ so ca. 10 Meter. Es wird eh nur eine 50 Mbit Leitung geschaltet. Reicht für die vollkommen aus. Hatten vorher max 6 Mbit und das war verständlicherweise heutzutage zu wenig.

Welches Kabel von Glasfaser NT zu Router?

Die Verbindung zwischen NT und Router erfolgt über ein LAN-Kabel (CAT 5 (e) / CAT 6 Kabel).

Wie verbinde ich Glasfaser

Wie Glasfaser-Modem und Router verbinden? Das Glasfaser-Modem im Heimnetzwerk wird mit dem Netzwerk-Router über ein Patchkabel verbunden. Das Patchkabel wird mit der einen Seite in den Netzwerk-Port des Glasfaser-Modems und mit der anderen Seite in den Netzwerk-Port des Routers gesteckt.

Welches Kabel zwischen Glasfasermodem und Fritzbox?

1 FRITZ!Box mit Glasfasermodem verbinden Verbinden Sie den "LAN 1"-Anschluss der FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit dem LAN-Anschluss des Glasfasermodems (ONT, Optical Network Termination), z.B. mit dem Netzwerkkabel aus dem Lieferumfang.

Welches Kabel vom Hausanschluss zum Router?

Um Geschwindigkeitseinbußen zu vermeiden, verbinden Sie den ONT mit dem Router mittels Netzwerk (CAT)-Verkabelung. Nutzen Sie hierfür ein CAT 5e- oder CAT 7-Kabel.