Ist iban gleich swift

Was ist ein BIC/SWIFT-Code?

Der SWIFT-Code – auch "BIC-Nummer" genannt – ist ein einheitliches Format für Business Identifier Codes (BIC). Er wird genutzt, um Banken und Finanzinstitute weltweit identifizieren zu können. Der Code gibt an, um wen es sich handelt und wo das Institut sitzt.

Diese Codes werden genutzt, um Geld zwischen verschiedenen Banken zu überweisen – sie kommen zumeist bei internationalen Überweisungen zum Einsatz. Banken verwenden diesen Code außerdem, um untereinander Nachrichten auszutauschen.

Beispiel für einen SWIFT-Code

AAAA Bankcode

BB Ländercode

CC Ortscode

123 Filialcode

Format einer SWIFT/BIC-Nummer.

Ein SWIFT/BIC-Code ist 8-11 Zeichen lang und dient zur Identifizierung des Landes, der Stadt, der Bank und der Bankfiliale.

  • Bankcode A-Z 4 Buchstaben stehen für die Bank. Sie sehen in den meisten Fällen wie eine Kurzform des Banknamens aus.

  • Ländercode A-Z 2 Buchstaben stehen für das Land, in dem sich die Bank befindet.

  • Ortscode 0-9 A-Z 2 Zeichen bestehen aus Buchstaben oder Zahlen. Sie beschreiben wo sich die Zentrale der Bank befindet.

  • Filialcode 0-9 A-Z 3 Ziffern spezifizieren die Bankfiliale. "XXX" steht für die Zentrale der Bank.

Wann benötigt man einen SWIFT/BIC-Code?

Wenn du internationale Banküberweisungen – etwa internationale Wire- oder SEPA-Zahlungen – tätigst oder empfängst, benötigst du dafür eventuell einen SWIFT-Code. SWIFT-Codes helfen Banken dabei, Auslandsüberweisungen abzuwickeln.

Wo finde ich meinen SWIFT/BIC-Code?

Du kannst den SWIFT/BIC-Code deiner Bank normalerweise auf deinem Kontoauszug sehen. Alternativ kannst auch unseren SWIFT/BIC-Finder nutzen, um den richtigen Code für deine Überweisung zu finden.

Finde deinen SWIFT-Code

Unsere Bewertung bei Trustpilot ist 4,5 von 5

Es ist dein Geld. Du kannst uns vertrauen, dass wir es erfolgreich ans Ziel bringen. Überzeuge dich selbst und sieh dir an, wie wir auf Trustpilot.com bewertet werden

Transparente und schnelle AbwicklungBBLVeröffentlicht vor 11 Stunden

Einrichtung des Accounts schnell und einfach. Währungskonto sind auch schnell und einfach zu bedienen.UlrichVeröffentlicht vor 13 Stunden

sehr zuverlässige und schnelle Abwicklung zu guten Konditionen 👍🤗Raymond Anton LantzVeröffentlicht vor 17 Stunden

13 Millionen zufriedene Kunden

Reguliert durch die FCA

Antworten auf deine Fragen

Ein SWIFT-Code ist eine Abfolge von 8 bis 11 Zeichen, die für eine Bankfiliale stehen. Du musst einen solchen Code benutzen, wenn du international Geld überweist. Finde hier deinen SWIFT Code.

Die schnellere und günstigere Art, Geld ins Ausland zu überweisen

Schließe dich über 13 Millionen Kunden an, die bei Wise schon den echten Wechselkurs erhalten. Wir sind bis zu 5x Mal günstiger als Banken.

Geld zirkuliert und Rechnungen müssen bezahlt und dementsprechend, wenn sie nicht bar bezahlt werden, auf Konten überwiesen werden. Diese Überweisungen kann man direkt in einer Bank in Auftrag geben oder auch online tätigen.

Möchte man eine Überweisung innerhalb des eigenen Landes veranlassen, dann ist dies recht einfach zu handhaben. Dazu werden nur der Empfänger, die Kontonummer und die Bankleitzahl benötigt, aus der sich die Empfängerbank ergibt.

Der Nachteil von internationalen Überweisungen mit Ihrer Bank
Wenn Sie mit Ihrer Bank eine internationale Verbindung senden oder empfangen, können
Sie bei einem schlechten Wechselkurs Geld verlieren und als Folge versteckte Gebühren
zahlen. Denn die Banken benutzen immer noch ein altes System, um Geld zu tauschen.
Wir empfehlen Ihnen, Wise (formerly TransferWise) zu verwenden, das normalerweise viel billiger ist. Mit
ihrer smarten Technologie:
  ● Sie erhalten jedes Mal einen großartigen Wechselkurs und eine geringe Vorabgebühr.
  ● Sie bewegen Ihr Geld so schnell wie die Banken und oft schneller - einige Währungen
gehen in wenigen Minuten durch.
  ● Ihr Geld ist mit Bank-Level-Sicherheit geschützt.
  ● Sie schließen sich über 2 Millionen Kunden an, die in 47 Währungen in 70 Ländern
transferieren.

Überweise Geld    Geld bekommen

Überweisungen in ein anderes Land machen weitere Besonderheiten erforderlich. Hierzu wird neben der IBAN als internationale Kontonummer ein so genannter SWIFT-Code benötigt, denn man für alle internationalen Überweisungen nutzen muss.

Was bedeutet SWIFT und wie ist der SWIFT-Code aufgebaut?

SWIFT steht für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication. Der Name sagt also im Prinzip schon, um was es bei dieser Bezeichnung geht. Dieser Verband von Geldinstituten, der hinter dem Begriff steckt, wurde 1973 gegründet. Er hat zur Aufgabe, den Nachrichtenaustausch mittels eines funktionierenden Telekommunikationsnetzes, auch SWIFT-Netz genannt, für seine Mitgliedsbanken zu ermöglichen. Die SWIFT ist in Belgien, in La Hulpe, ansässig.

Die SWIFT tätigt die Abwicklung des gesamten Finanzverkehrs von mehr als 8.000 Geldinstituten in über 200 Ländern. Es wurde errechnet, dass der SWIFT-Code an jedem Tag des Jahres mindestens 12 Millionen mal zum Einsatz kommt.

Der SWIFT-Code wird auch SWIFT-BIC genannt. Dies bedeutet Bank Identifier Code (BIC). Die Bank, an die die Überweisung gehen soll, wird mittels dieser Ziffernfolge identifiziert. SWIFT-Adresse ist der korrekte Begriff, der im Zahlungsverkehr dafür verwendet wird.

Überall auf der Welt ist dieser Code gleich und kann auch weltweit angewandt werden, um ein bestimmtes Kreditinstitut zu identifizieren. Alle internationalen Devisengeschäfte, Überweisungen, internationalen Kontoauszüge und Avisen von Akkreditiveröffnungen werden mit Hilfe dieses Codes ermöglicht.

Der SWIFT-Code besteht aus acht oder elf alphanumerischen Zeichen und ist wie folgt untergliedert:

  • 4-stelliger Bankcode
  • 2-stelliger Ländercode
  • 2-stellige Codierung des Ortes
  • 3-stellige Kennzeichnung der Filiale

Somit kann auf einfachste Weise jedes Kreditinstitut der Welt einwandfrei identifiziert werden.

Für den internationalen Zahlungsverkehr ist dieser SWIFT-Code überaus hilfreich und effektiv, um Zeit und Komplikationen zu ersparen, weshalb er im Zuge der Realisierung des einheitlichen europäischen Zahlungsraumes (SEPA) seit 2008 auch auf jedem beleghaften Überweisungsträger angegeben werden muss..

Der SWIFT-Code ist nicht mit der IBAN, der International Bank Account Number, zu verwechseln, die dafür zuständig ist, die Bankkontonummern international zu standardisieren. Die Struktur von Bank- und Kontodaten wird hierbei übersichtlicher gestaltet.

Weiterhin gibt es einige ländertypische Besonderheiten, die mittels des SWIFT-Codes erkannt werden können. Als ein Beispiel können hier die US-amerikanischen Kennungen genannt werden, bei denen die vorletzte Stelle des Location Codes die Zeitzone der betreffenden Bank angibt. Die 3 steht hier zum Beispiel für die Ostküste und die 6 für die Westküste.

Zusammenfassend kann man den SWIFT-Code als eine internationale Bankleitzahl bezeichnen, die dafür zuständig ist, die Empfängerbank im Ausland zu identifizieren.

In den seit 2008 gültigen einheitlichen Formularen für die neuen SEPA-Überweisungen muss der durch die SWIFT vergeben Bank Identifier Code (BIC) zwingend angegeben werden. Details zu diesem BIC finden Sie auf der folgenden Seite:

BIC - Bank Identifier Code >>>

Bei der Suche nach dem Bank Identifier Code für Ihre Hausbank hilft Ihnen unser Tool zur Suche von BICs:

BIC suchen >>>

Was ist der Unterschied zwischen IBAN und SWIFT?

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Methoden besteht darin, dass die IBAN ein bestimmtes Bankkonto identifiziert, während der SWIFT-Code die Bank oder Filiale angibt, bei der das Konto geführt wird.

Ist SWIFT

SWIFT ist die Bezeichnung für das gesamte Nachrichtensystem und BIC ist der Code, der dafür benutzt wird – der sogenannte ”Bank Identifier Code”. Beide Begriffe werden synonym für den Code oder auch für das System benutzt.

Wo kann ich mein SWIFT

Die IBAN oder BIC (SWIFT)-Nummer finden Sie je nach Fall im E-Banking, Mobile Banking oder auf Ihrer Debitkarte.

Was ist mit SWIFT gemeint?

SWIFT (kurz für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) ist ein Anbieter von weltweiten Kommunikationsdienstleistungen zum Austausch von Informationen zu Finanztransaktionen in standardisierter Form.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte