In welchen zügen gilt das 9 euro ticket

In vielen Städten ist der Vorverkauf für das 9-Euro-Ticket gestartet. FOCUS Online erklärt, wo Sie es kaufen können, wie und wo es gilt und warum davon auch Menschen mit regulärem Monatsticket profitieren.

Für unter 10 Euro im Monat durch die ganze Republik fahren - und das den ganzen Sommer lang. Das 9-Euro-Ticket, welches die Ampel bereits angekündigt hatte und am Freitag final vom Bundesrat beschlossen wurde, eröffnet vielen Deutschen in diesem Sommer ganz neue Reisemöglichkeiten. Wir erklären, wo Sie das Ticket bekommen und in welchen Zügen Sie es nutzen können.

Wer kann das 9-Euro-Ticket bekommen?

Das 9-Euro-Ticket kann sich jeder kaufen, Ausnahmen gibt es keine. Allerdings wird die Fahrkarte auf Sie persönlich ausgestellt. Sie können sie also nicht an andere Personen, auch nicht aus der Familie, weitergeben.

Für Kinder unter 6 Jahren ist es nicht sinnvoll, das Ticket zu kaufen, sie fahren ohnehin weiter kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und den Regional-Zügen der Deutschen Bahn.

  • Mehr zum Entlastungspaket:  Benzinsteuer, Pendler, Neun-Euro-Ticket: Was wann und an wen gezahlt wird

In welchen Zügen gilt das 9-Euro-Ticket?

Das 9-Euro-Ticket gilt nur in Deutschland und dort auch nur im Nah- und Regonialverkehr. Das bedeutet: ICE, IC und EC sind davon ausgeschlossen. Allerdings können Sie Linienbusse, Straßen-, U- und S-Bahnen sowie Regional(express)züge nutzen. Und: In Hamburg und Berlin sogar Fähren.

Ab wann gilt das 9-Euro-Ticket?

Das Ticket gilt ab dem 1. Juni 2022. Sie können dann für drei Monate lang, also im Juni, Juli und August, jeweils für 9 Euro ein Monatsticket kaufen. Für alle drei Monate zahlen Sie also 27 Euro. Zu beachten ist außerdem, dass die Tickets nur für den jeweiligen Kalendermonat ausgestellt werden. Kaufen Sie Ihr Ticket also Mitte Juni gilt dieses nur bis zu 30. Juni. Ab Juli benötigen Sie dann ein neues Ticket.

  • Lesen Sie auch: 9-Euro-Monatsticket startet zu Pfingsten - und könnte für volle Züge sorgen

Wo bekomme ich das 9-Euro-Ticket?

Bei der Deutschen Bahn und bei zahlreichen Verkehrsverbünden in Deutschland hat am Montag der Verkauf der 9-Euro-Monatstickets begonnen. Allein in den frühen Morgenstunden seien über die digitalen Kanäle der Bahn rund 50.000 Tickets verkauft worden, teilte ein Konzernsprecher mit. Am Morgen war die Seite aufgrund der hohen Nachfrage immer wieder überlastet. Auch über die Bahn-App DB-Navigator war das 9-Euro-Ticket am Montag erhältlich. Wer über die Handyapp eine Reise im Regionalverkehr buchte, stieß während des Prozesses auf das Angebot.

Auch die Nahverkehrsbetriebe in den Städten verkaufen das Ticket ab dieser Woche - in den meisten Fällen sowohl an den Schaltern an U- und S-Bahn sowie online.

Was ist, wenn ich schon ein Monatsticket habe?

Auch für Personen, die bereits ein Fahrkarten-Abonnement haben, lohnt sich das 9-Euro-Ticket. Denn: Ihre Tickets sollen automatisch damit verrechnet werden können, wie die „Verbraucherzentrale“ erklärt. Sie sollen dann eine Gutschrift oder Erstattung der Differenz zwischen dem Abo-Preis und dem 9-Euro-Ticket erhalten.

Zudem kommen viele regionale Bahn-Anbieter ihren Kunden entgegen, indem sie etwa zeitliche Geltungsbeschränkungen der Tickets während der drei Sommermonate aufheben.

Warum kommt das 9-Euro-Ticket?

Beim 9-Euro-Ticket handelt es sich um eine einmalige Aktion, mit der die Bundesregierung den Deutschen einerseits den öffentlichen Nahverkehr schmackhaft machen - und andererseits von den hohen Energiepreisen entlasten will.

Andere finden dieses Video spannend:

  1. Startseite
  2. Politik

Erstellt: 15.06.2022, 04:58 Uhr

KommentareTeilen

In einigen Regionalzügen ist das 9-Euro-Ticket ungültig, nun gibt es Ausnahmen von der Ausnahme. Wo das Monatsticket jetzt gilt und wo nicht.

Berlin – Das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn sorgt einige Tage nach seinem Start noch immer für reichlich Irritation: Nachdem die Bahn kürzlich angekündigt hatte, dass der vergünstigte Fahrschein doch nicht in allen Regionalzügen des ÖPNV gültig sein soll, hat sich nun wieder etwas geändert: Es gibt Ausnahmen von den Ausnahmen. Die zuletzt seitens der Bahn veröffentlichte Liste von Regionalbahnen, in denen das Ticket nicht gilt, ist nicht mehr aktuell. In welchen Verbindungen der vergünstigte Fahrschein über nach wie vor ungültig ist und wo das, auch über den DB-Navigator erhältliche, Ticket nun doch gilt – eine Übersicht.

9-Euro-Ticket ungültig: Günstiges Monatsticket gilt auf zahlreichen Strecken nicht

Erst kürzlich hatte die Bahn erklärt, das 9-Euro-Ticket sei ungültig in bestimmten Regionalzügen des ÖPNV. Jetzt hat es für einige dieser Verbindungen neue Einigungen gegeben, konkret heißt das, sie fallen nun doch in den Geltungsbereich des vergünstigten Monatstickets. Das gilt jedoch immer noch nicht für alle Verbindungen: In einigen Regionalbahnen ist das 9-Euro-Ticket nach wie vor nicht zugelassen. Verkehrsverbände appellieren zudem an Bahnreisende Vorsicht walten zu lassen und sich aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens gegenüber den Mitreisenden nachsichtig zu verhalten.

In welchen zügen gilt das 9 euro ticket

Das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn sorgt auch kurz nach seinem Start für Verwirrung. (Symbolbild) © Lennart Preiss/dpa

In den Geltungsbereich der Fahrkarte fällt mittlerweile auch die Strecke Stuttgart Hbf – Singen (Hohentwiel) – Konstanz, also die sogenannte „Gäubahn“-Strecke. Ebenfalls gültig ist das das Ticket fortan in den als RE gekennzeichneten IC- und D-Zügen auf der Strecke Letmathe – Dillenburg, mit Ausnahme folgender ICs: IC 2221, IC 2227, IC 2228, IC 2321 und IC 2322. Eine weitere Änderung gibt es auf der Route Bredstedt – Westerland (Sylt). Auch diese Verbindung ist als Sylt-ShuttlePlus nun mit dem 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn nutzbar. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass alle anderen von der Bahn zuvor veröffentlichten Verbindungen weiterhin nicht in den Geltungsbereich des Monatstickets fallen.

9-Euro-Ticket ungültig: Mit welchen Zügen darf man mit dem 9-Euro-Ticket fahren? In einigen Zügen gilt das Ticket weiter nicht

Das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn aus dem Entlastungspaket 2022 vergünstigt die ÖPNV-Nutzung kurzweilig drastisch. Nachdem die Politik sich darauf geeinigt hatte, vorübergehend ein ÖPNV-Monatsticket zum schmalen Preis anzubieten, das bundesweit im Nahverkehr nutzbar ist, zeigen sich viele Reisende derzeit irritiert. Es gibt immer noch Ausnahmen – und jetzt sogar Ausnahmen davon. Vielen Verbrauchern stellt sich die Frage: Mit welchen Zügen darf man mit dem 9-Euro-Ticket fahren? Die Deutsche Bahn erklärte kürzlich, das Monatsticket sei ungültig in mehreren Regionalzügen. Dabei geht es um IC-Streckenabschnitte, auf denen andere Nahverkehrstickets gültig sind. Mit dem 9-Euro-Ticket können Menschen seit 01. Juni quer durchs Land reisen, trotz der vermeintlich allgemeinen Gültigkeit im Nahverkehr ist Vorsicht geboten.

Die Bahn beschreibt den Sachverhalt, wie folgt: „Das 9-Euro-Ticket ist nicht in Zügen, die durch die DB Fernverkehr AG betrieben werden (z.B. IC, EC, ICE), gültig, auch dann nicht, wenn andere Nahverkehrsfahrkarten in Fernverkehrszügen gelten.“ Problematisch hierbei: Bei der Verbindungssuche in der App gibt es derzeit keinen Filter, um nur DB-Regio-Züge anzuzeigen. Bei einem genauen Blick in die Navigator-App der Deutschen Bahn findet sich die Kennzeichnung „9-Euro-Ticket nicht gültig“. Kritiker bemängeln schlechte Übersicht. Es muss genau geguckt werden: Auch mit dem 9-Euro-Ticket gilt es, Kostenfallen zu vermeiden. Auf einigen Strecken wird derzeit nachjustiert.

Auf diesen Strecken darf das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn nicht genutzt werden – und so reagiert das Netz

Die Verwirrung um das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn ist groß, die DB hatte deshalb versucht, etwas Klarheit in die Angelegenheit zu bringen. Die Deutsche Bahn veröffentlichte eine Liste an Verbindungen, auf denen das Monatsticket nicht gelten soll. Für folgende Strecken ist das nach wie vor aktuell:

  • Auf diesen IC-Streckenabschnitten darf das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn nicht genutzt werden:
  • Elsterwerda-Berlin
  • Berlin-Prenzlau
  • Potsdam-Berlin-Cottbus
  • Erfurt-Gera
  • Bremen-Norddeich Mole

Das seit 01. Juni gültige 9-Euro-Ticket sorgt weiter für Wirbel, im Netz zeigten sich Verbraucher zuletzt verärgert. Ein Twitter-Nutzer hatte vor Beginn des Tickets geschrieben: „Sorry, ihr versteht offenbar immer noch nicht, dass außerhalb der Bubble niemand den Unterschied zwischen DB FV und DB Regio kennt. Und zwar insbesondere die, die das Ticket locken soll. Das wird viel Frust geben. Ihr könnt das nicht allein auf die Politik abschieben.“

9-Euro-Ticket in Niedersachsen: Verbindung Bremen-Norddeich Mole mit der vergünstigten Fahrkarte nicht nutzbar

Unter den Streckenabschnitten, auf denen das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn keine Gültigkeit besitzt, ist auch eine Verbindung zwischen Bremen und Niedersachsen. Die Bahn hat erklärt, dass der IC-Streckenabschnitt Bremen-Norddeich Mole nicht mit der vergünstigten Fahrkarte genutzt werden kann.

Doch es gibt Hoffnung: Die Deutsche Bahn ließ jüngst verlauten, es liefen derzeit Gespräche zwischen ihr und den Ländern über mögliche regionale Regelungen. Es gibt erste Ergebnisse, auf weitere kann gehofft werden. Im Klartext bedeutet das, der Geltungsbereich des 9-Euro-Tickets ist noch nicht abschließend geklärt. Es ist möglich, dass dieser auch noch auf die Verbindung Bremen-Norddeich Mole ausgeweitet wird. Vorerst müssen Reisende bei ihrer Verbindungswahl jedoch aufpassen.

Achtung: Auf diesen Verbindungen ist das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn ungültig

Obwohl sich Nutzer über die schlechte Kommunikation verärgert zeigen, ist der Ansturm auf die Monatskarte groß. Erst kürzlich hatte auch in Niedersachsen und Bremen der Verkauf des 9-Euro-Tickets begonnen. Deutschlandweit sollen bereits über sieben Millionen der Fahrscheine verkauft worden sein, Tendenz steigend.

Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts mehr aus ihrer Umgebung, Deutschland und der Welt – jetzt kostenlos anmelden!

Das Entlastungspaket 2022 sieht zudem unter anderem einen Kinderbonus 2022, eine Energiepauschale von 300 Euro, sowie einen Hartz-IV-Bonus vor. Zudem gibt es seit 01. Juni einen Tankrabatt. In der Politik hofft man derweil darauf, Verbraucher zum langfristigen Umstieg auf den ÖPNV bewegen zu können – das Angebot hingegen gilt nur für den Juni, Juli und August.

Auch interessant