In welchem bundesland schlugen 2022 die meisten blitze ein

In Sachsen und Thüringen hat es im vergleichsweise feuchten und durchwachsenen Jahr 2021 mehr Blitzeinschläge als im Jahr zuvor gegeben. Wie aus Messungen des Blitz-Informationsdienstes von Siemens hervorgeht, gab es in Sachsen-Anhalt dagegen weniger Blitzeinschläge.

Leipzig ist Blitz-Hauptstadt in Sachsen

Im vergangenen Jahr schlugen laut Siemens-Blitzatlas in Sachsen mindestens 15.725 Blitze ein. Das entspricht 0,85 Einschlägen pro Quadratkilometer. Im Jahr zuvor waren es 12.643 Blitzeinschläge – 2020 war ein Dürrejahr mit wenig Niederschlag.

Spitzenreiter in Sachsen war die Stadt Leipzig mit 297 Blitzen und einer Dichte von 1,42 Blitzen je Quadratkilometer.

Deutlich mehr Blitzeinschläge in Thüringen – Saale-Orla-Kreis Blitz-Champion

In Thüringen gab es mindestens 10.743 Blitzeinschläge. Das entspricht 0,66 Einschlägen pro Quadratkilometer. Im Trockenjahr 2020 waren es mindestens 8.982 Blitze. Trotz der größeren Zahl an Einschlägen – im Bundesvergleich ist die Zahl weiterhin eher gering. Und eigentlich ist der Trend ein anderer: Trotz des Zuwachses im Vorjahr geht die Zahl der Blitzeinschläge seit mehreren Jahren in Thüringen zurück.

Thüringer "Blitz-Champion" war im vergangenen Jahr mit 1.489 Blitzen der Saale-Orla-Kreis. Die höchste Blitzdichte wurde in Jena mit 1,33 Einschlägen je Quadratkilometer registriert. Die geringste Blitzdichte gab es im Unstrut-Hainich-Kreis mit einem Wert von 0,28.

Teils deutlich weniger Blitzeinschläge in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt hat es im vergangenen Jahr in vielen Regionen deutlich seltener geblitzt als in anderen Teilen Deutschlands. Demnach wurden im Jahr 2021 in Magdeburg und Dessau-Roßlau nur 0,27 Blitzeinschläge pro Quadratkilometer erfasst, im Landkreis Stendal waren es 0,3. Die Regionen gehören damit zu den Schlusslichtern in Deutschland. Die meisten Blitzeinschläge in Sachsen-Anhalt wurden im Burgenlandkreis (1,58) erfasst, es folgt der Salzlandkreis (1,02).

Mitteldeutschland: Sachsen mit meisten Einschlägen

Bei den Blitzeinschlägen je Quadratkilometer liegt Sachsen im deutschlandweiten Vergleich im Vorjahr auf dem neunten Platz und im mitteldeutschen Vergleich mit Abstand auf Platz eins. Obwohl Thüringen im Vorjahr mehr Blitzeinschläge verzeichnete, steht es wie Sachsen-Anhalt im Bundesvergleich mit Bremen und dem Saarland auf den letzten Plätzen beim Vergleich, wie viel Blitze je Quadratkilometer einschlugen.

Der bundesweite Höchstwert stammt aus dem Landkreis Starnberg in Bayern (7,6) in Nähe der Alpen. Wer Angst vor Blitzen hat, war vergangenes Jahr in Solingen (Nordrhein-Westfalen) am besten aufgehoben. Mit 0,18 Blitzen pro Quadratkilometer gab es hier im bundesweiten Vergleich die wenigsten Einschläge. Auch Brandenburg an der Havel mit 0,2 und Bremen mit 0,26 waren 2021 ausgesprochen blitzarm.

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit seinen 1,4 Blitzen pro Quadratkilometer übrigens auf Rang 18 von 43 Ländern. Die höchsten Blitzdichten gab es vergangenes Jahr in Bosnien-Herzegowina, Slowenien und Montenegro – die niedrigsten in Irland, Norwegen und dem Vereinigten Königreich.

Viel Niederschlag und trotzdem heiß: 2021 waren die Bedingungen für Blitze günstig. Nirgends sind so viele Blitze eingeschlagen wie in Baden-Württemberg.

In keinem anderen deutschen Bundesland ist der Blitz im vergangenen Jahr so oft eingeschlagen wie in Baden-Württemberg. Das geht aus den Messungen des Blitz-Informationsdienstes von Siemens hervor. Mit einer Dichte von 2,61 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer liegt Baden-Württemberg vor Bayern (2,18) und Schleswig-Holstein (1,67).

Deutlich mehr Blitzeinschläge als in den Vorjahren

Im Jahr 2020 hatte es in Baden-Württemberg 1,3 Einschläge pro Quadratkilometer gegeben, 2019 waren es nur 0,88 gewesen. Im Vergleich der Landkreise führen deutschlandweit die bayerischen Kreise Starnberg mit 7,6 und Augsburg mit 5,9 vor dem Bodenseekreis (ebenfalls 5,9).

Blitzreichster Tag im Juni

Deutschlandweit stieg die Zahl der Blitze vergangenes Jahr um knapp ein Viertel auf etwa 491.000. Jeder elfte davon schlug am 29. Juni ein, dem blitzreichsten Tag in Deutschland. Damals hatten Unwetter in Teilen der Bundesrepublik für schwere Schäden gesorgt. Insgesamt schlugen mehr als die Hälfte aller Blitze im Juni ein.

"2021 war gegenüber den Vorjahren wieder deutlich niederschlagsreicher bei dennoch hohen Temperaturen vor allem im Juni", sagte der Leiter des Blitz-Informationsdienstes von Siemens, Stephan Thern. "Damit waren die Grundvoraussetzungen für Gewitter - Feuchtigkeit und heiße Temperaturen - vorhanden, um ein doch deutlich blitzintensiveres Jahr zu registrieren." Dennoch lag die Blitzdichte 2021 in etwa im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre.

Am wenigsten Einschläge in Solingen

Am seltensten schlugen deutschlandweit in Solingen in Nordrhein-Westfalen Blitze ein (0,18 pro Quadratkilometer). Auch Brandenburg an der Havel mit 0,20 und der Stadtkreis Bremen mit 0,26 waren 2021 ausgesprochen selten von Blitzeinschlägen betroffen. Unter den Bundesländern traf es Bremen, Sachsen-Anhalt und das Saarland im Verhältnis zu ihrer Größe am seltensten.

Die Blitze werden mit Hilfe von rund 160 miteinander verbundenen Messstationen in Europa gemessen. Obwohl zwischen den Sensoren bis zu 350 Kilometer liegen, können die Blitzeinschläge damit auf bis zu 50 Meter genau ermittelt werden.

In welchem Bundesland schlagen die meisten Blitze ein?

Berlin das blitzreichste Bundesland Berlin ist auch das Bundesland, das die höchste Blitzdichte mit 2,2 Blitzen pro Quadratkilometer aufweist. Danach folgt Mecklenburg-Vorpommern mit 1,4. Schlusslicht mit je nur 0,5 Blitzen pro Quadratkilometer sind die Stadtstaaten Hamburg und Bremen.

Wo gibt es die meisten Blitze in Deutschland?

In der Stadt Wolfsburg in Niedersachsen wurden im Jahr 2020 bundesweit die meisten Blitze registriert. BLIDS registrierte dort 5,8 Blitzeinschläge pro Quadratkilometer. Platz zwei und drei im Blitze-Ranking nehmen Kempten im Allgäu mit 5,1 und das oberbayerische Miesbach mit 4,7 Erdblitzen pro Quadratkilometer ein.

Wo Blitz es am meisten?

Siemens Blitzatlas 2021: Landkreis Starnberg ist der blitzreichste Hotspot Deutschlands. Blitz-Informationsdienst von Siemens verzeichnete 2021 rund 491.000 Blitzeinschläge in Deutschland – 23 Prozent mehr als im Vorjahr...

Wo ist der Blitz eingeschlagen?

Gehen Sie auf die „Blitzanalyse“. Wählen Sie ihr Bundesland und ihren Landkreis. Die Blitze, die nun angezeigt werden (je nach Blitzart werden Punkte, Striche und Kreuze angezeigt) können nochmals angeklickt werden. Klicken Sie also einen Blitz an.