Für welche Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder eingesetzt werden?

FragenummerFrageMediumFehlerpunkte
2.2.18-016 Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? Video 4
2.2.34-001 Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? Video 4
2.2.02-201 Für welche Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder eingesetzt werden, muss auf Bundesfernstraßen eine Benutzungsgebühr entrichtet werden? Text 2
2.2.15-113 Sie haben eine Panne außerhalb geschlossener Ortschaft. Ihr Kraftfahrzeug steht hinter einer Kurve auf der Fahrbahn. Was ist in dieser Situation richtig? Text 4
2.2.18-018 Sie möchten die Autobahn verlassen. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? Bild 3
2.2.18-019 Wie müssen Sie sich in einem Stau auf Autobahnen und auf Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrstreifen für eine Richtung verhalten? Text 4
2.2.23-215 Sie möchten den Aufbau Ihres Fahrzeugs enteisen. Welches Hilfsmittel ist dazu geeignet? Text 3
2.2.23-216 Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun? Text 4
2.2.23-217 Sie haben ein weit nach vorn reichendes Frontanbaugerät an Ihrem Kraftfahrzeug montiert. Was müssen Sie beachten? Text 4
2.2.32-203 Sie haben mit Ihrem Fahrzeug die Fahrbahn erheblich verschmutzt, sodass der Verkehr gefährdet ist. Was müssen Sie tun? Text 3
2.2.32-204 Was müssen Sie tun, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Baustelle verlassen? Text 3
2.7.01-139 Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV). Wie erreichen Sie einen möglichst kurzen Bremsweg? Text 4
2.7.01-140 Ein Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff kann Sie beim Fahren unterstützen. Was sollten Sie beachten? Text 3
2.7.02-127 Welche Auswirkung hat das Lenken im Stand für Ihr Fahrzeug? Text 2
2.7.03-211 Welche Aufgabe hat eine Differenzialsperre? Text 2
2.7.03-212 Wann ist das Einschalten der Differenzialsperre hilfreich? Text 2
2.7.03-213 Wann können Sie die Differenzialsperre einschalten, ohne dass dadurch Schäden am Kraftfahrzeug zu erwarten sind? Text 2
2.7.04-001 Was sollten Sie beim Nachfüllen von Motoröl beachten? Text 2
2.7.05-001 Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum "1217"? Bild 2
2.7.05-101 Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten? Text 2
2.7.05-102 Sie müssen ein defektes Rad demontieren. In welcher Reihenfolge sollten Sie vorgehen? Text 3
2.7.05-220 Was bedeutet die Kennzeichnung "L" in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L? Bild 3
2.7.05-221 Was bedeutet die Kennzeichnung "156/150" in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L? Bild 3
2.7.05-222 Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zeigt Ihnen einen Druckverlust an einem der Zwillingsreifen an. Wie sollten Sie sich verhalten? Text 3
2.7.06-228 Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was passiert beim Ausfall des EBS? Text 2
2.7.06-229 Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was bewirkt das EBS? Text 2
2.7.08-212 Was ist beim Abschmieren eines Fahrzeugs zu beachten? Text 2
2.7.09-226 Sie fahren einen Stückguttransport mit unterschiedlich großen und schweren Transporteinheiten. Wie sollten Sie diese Ladung sichern? Text 3
2.7.09-227 Sie transportieren Baumstämme. Die Fahrstrecke führt Sie auch über schlechte Straßen. Was müssen Sie tun? Text 4
2.7.09-228 Was müssen Sie bei der Entgegennahme beschädigter Ladung beachten, wenn von der Ladung eine Gefahr beim Transport zu erwarten ist? Text 3
2.7.09-229 Wann müssen Sie Schüttgut auf Ihrem Fahrzeug abdecken? Text 3
2.7.09-230 Was gehört zur Ladungssicherung? Text 3

Welchem Fall unterliegen Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen die im Güterkraftverkehr verwendet werden der Mautpflicht?

In welchem Fall wird Maut erhoben? Die Mautpflicht besteht grundsätzlich für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder verwendet werden und deren zulässiges Gesamtgewicht – einschließlich Anhänger – mindestens 7,5 Tonnen beträgt.

Wie sollten sie bei einem mitgeführten Ersatzrad kontrollieren?

Was sollten Sie bei einem mitgeführten Ersatzrad kontrollieren?.
Die sichere Befestigung des Ersatzrads..
Den Luftdruck des Ersatzrads..
Die doppelte Sicherung des Ersatzrads..

Wie können sie Lärm reduzieren?

Wie können Sie Lärm vermindern?.
- leere Druckluftbehälter möglichst aus einer stationären Anlage befülle..
- den Motor während längerer Wartezeiten laufen lasse..
- ausgeschlagene Bordwandverschlüsse austausche..

Wer ist verantwortlich für die Mautgebühr?

Halter, deren Kraftfahrzeug in Deutschland zugelassen ist, entrichten die Infrastrukturabgabe für ein ganzes Jahr.