Der unterschied von candecor comp-candesartan plus

Candesartan

Der unterschied von candecor comp-candesartan plus
Arzneigruppen
Der unterschied von candecor comp-candesartan plus
Sartane

Candesartan ist ein blutdrucksenkender Wirkstoff aus der Gruppe der Sartane zur Behandlung von Bluthochdruck und einer Herzinsuffizienz. Die Wirkungen beruhen auf der selektiven Blockierung des AT1-Rezeptors und der Aufhebung der Wirkungen von Angiotensin II. Candesartan wird einmal täglich unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen. Es liegt in Form des Prodrugs Candesartancilexetil vor, das während der Absorption zum aktiven Metaboliten hydrolysiert wird. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Atemwegsinfektionen, Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, tiefer Blutdruck und Rückenschmerzen.

synonym: Candesartanum, Candesartanum cilexetilum PhEur, Candesartancilexetil

Produkte

Candesartan ist in Form von Tabletten im Handel (Atacand®, Blopress®, Generika). Es wird auch fix mit Hydrochlorothiazid kombiniert (Atacand® plus, Blopress® plus, Generika). Candesartan ist in der Schweiz seit dem Jahr 1997 zugelassen. Im Jahr 2020 wurde zusätzlich eine Fixkombination mit Amlodipin freigegen.

Struktur und Eigenschaften

Candesartan (C24H20N6O3, Mr = 440.45 g/mol) wird in Form des Prodrugs Candesartancilexetil verabreicht, ein weisses Pulver, das in Wasser praktisch unlöslich ist. Candesartancilexetil ist ein Ester, der im Organismus während der Absorption zu Candesartan hydrolysiert wird.

Der unterschied von candecor comp-candesartan plus

Wirkungen

Candesartan (ATC C09CA06 

Der unterschied von candecor comp-candesartan plus
) wirkt blutdrucksenkend, indem es die physiologischen Effekte von Angiotensin II aufhebt. Angiotensin II ist ein Peptidhormon, das direkt an der Entstehung des Bluthochdruckes beteiligt ist. Es besitzt eine starke gefässverengende Wirkung und steigert die Aldosteronfreisetzung, was wiederum eine vermehrte Wasser- und Natriumretention bewirkt. Die Effekte von Candesartan beruhen auf der selektiven Blockierung des AT1-Rezeptors.

Der unterschied von candecor comp-candesartan plus

Wirkmechanismus der Sartane, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki

Indikationen

Zur Behandlung der essentiellen Hypertonie (Bluthochdruck) und der Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer systolischer Funktion.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Candesartan kann aufgrund der langen Halbwertszeit von 9 Stunden einmal täglich verabreicht werden. Die Einnahme ist unabhängig von den Mahlzeiten. Die übliche Tagesdosis für Erwachsene liegt zwischen 8 und 32 mg.

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit
  • Schwere Leberfunktionsstörung
  • Cholestase
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Hereditäres Angioödem, früheres Angioödem unter Sartanen oder ACE-Hemmern
  • Kombination mit Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Bei der gleichzeitigen Anwendung von Antikoagulantien wie Phenprocoumon ist Vorsicht geboten. Die Lithiumkonzentration kann möglicherweise erhöht werden. NSAR können die blutdrucksenkende Wirkung von Candesartan abschwächen und andere Antihypertonika können die Wirkungen von Candesartan verstärken.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Atemwegsinfektionen, Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, tiefer Blutdruck (bei Herzinsuffizienz) und Rückenschmerzen. Eine Hyperkaliämie, Husten, Nieren- und Leberstörungen kommen selten bis sehr selten vor.

siehe auch

Sartane

Literatur

  • Arzneimittel-Fachinformation (CH, D, USA)
  • Baguet J.P., Barone-Rochette G., Neuder Y. Candesartan cilexetil in the treatment of chronic heart failure. Vasc Health Risk Manag, 2009, 5(1), 257-64 Pubmed 
    Der unterschied von candecor comp-candesartan plus
  • De Rosa M.L. Cardio classics revisited--focus on the role of candesartan. Vasc Health Risk Manag, 2010, 6, 1047-63 Pubmed 
    Der unterschied von candecor comp-candesartan plus
  • Europäisches Arzneibuch PhEur
  • Fenton C., Scott L.J. Candesartan cilexetil: a review of its use in the management of chronic heart failure. Drugs, 2005, 65(4), 537-58 Pubmed 
    Der unterschied von candecor comp-candesartan plus
  • Gleiter C.H., Jägle C., Gresser U., Mörike K. Candesartan. Cardiovasc Drug Rev, 2004, 22(4), 263-84 Pubmed 
    Der unterschied von candecor comp-candesartan plus
  • Joost A., Schunkert H., Radke P.W. Candesartan cilexetil: an update. Expert Opin Pharmacother, 2011, 12(11), 1769-80 Pubmed 
    Der unterschied von candecor comp-candesartan plus
  • Ostergren J. Candesartan for the treatment of hypertension and heart failure. Expert Opin Pharmacother, 2004, 5(7), 1589-97 Pubmed 
    Der unterschied von candecor comp-candesartan plus

Autor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

  • Produkte anzeigen (Schweiz)

Was ist der Unterschied zwischen Candecor und Candesartan?

Was ist Candecor und wofür wird es angewendet? Der Name Ihres Arzneimittels ist Candecor. Der Wirkstoff ist Candesartancilexetil. Es gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten genannt werden.

Was ist Candecor comp?

Anwendungsgebiete CANDECOR comp. 32 mg/12,5 mg Tabletten. Das Arzneimittel wird angewendet, um hohen Blutdruck (Hypertonie) bei erwachsenen Patienten zu behandeln. Es beinhaltet zwei Wirkstoffe: Candesartancilexetil und Hydrochlorothiazid.

Wie heißt das Original von Candesartan?

Atacand ist zugelassen zur Behandlung der primären Hypertonie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren.

Was ist Candesartan comp?

Candesartancilexetil gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten genannt werden. Es entspannt und erweitert Ihre Blutgefäße. Dies hilft, Ihren Blutdruck zu senken. Hydrochlorothiazid gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Diuretika (Entwässerungstabletten) genannt werden.