Aufnahmebohrung von roban 4 blatt 600 zu 700 gleich

1 Ikarus Modellflugsport, Inh. Norbert Grüntjens Im Webertal Schramberg-Waldmössingen Tel.: 0(049) Fax.: 0(049) Internet: REV IB!!"#$

2 ECO - dieser Elektrohelicopter wurde in Deutschland entwickelt. Unsere umfangreiche Erfahrung ist in dieses Konzept eingeflossen und findet seine Realisierung in diesem Modell. Die ultraleichte Konstruktion zusammen mit sorgfältig ausgewählten Rahmen auf das Notwendigste reduziert und natürlich extrem leicht, dabei aber immer noch sehr stabil. Dünnwandiges Aluminium stützt den Heckrotor nach hinten ab. Im Rohr läuft der verlustarme, kevlarverstärkte Zahnriemen zum Heckrotor. Einschließlich der Heck- und Hauptrotorwelle sind insgesamt lediglich 3 Wellen in Bewegung. Diese sind notwendig, um die Drehzahlen von Motor, Hauptrotor- und Heckrotorwelle unabhängig voneinander abgleichen zu können. 12 verschiedene Übersetzungen stehen dabei zur Auswahl, drei weitere allein für den Heckrotor. Akkus sind in mannigfaltigen Konfektionen bereits auf dem Markt. Wir haben die weit verbreitete Sub-C-Klasse mit Zellen als Antriebsquelle ausgewählt. Hochwertige Ladetechnik ist bereits für wenig Geld verfügbar. Schnelle Ladezyklen ermöglichen anhaltenden Flugspaß. Bei der Steuerung sind wir völlig neue Wege gegangen. Einerseits kann der ECO mit einer MC-Anlage und 4x90 -Taumelscheibenprogramm betrieben werden. Dies spart Gewicht und ist durch die direkte Anlenkung spielfrei. Andererseits kann der ECO mit seinem mechanischen Mischer auch mit jeder beliebigen 4-Kanal-Anlage geflogen Erfolg durch Erfahrung! Nach dieser Formel haben wir den Eco entwickelt und gebaut. Für uns sind die Bedürfnisse der heutigen und der zukünftigen Helikopter-Piloten der Maßstab. Prüfen Sie selbst! Bei welchem anderen Helikopter finden Sie unsere Merkmale: Extrem leichter Rahmen Für Motoren von Upm 12 verschiedene Übersetzungen für den Hauptrotor 3 verschiedene Übersetzungen für den Heckrotor Für Akkus mit Zellen Der Antrieb ist komplett kugelgelagert Für MC-Anlagen mit 4*90 -Programm oder Mit mechanischem Mischer für 4-Kanal-Anlagen Kunstflugtauglich Darum ECO16! Eco16. Einfach zu bauen, einfach zu fliegen und...

3 1. Vielen Dank für Ihre Kaufentscheidung. Wir haben dieses Produkt sorgfältig zusammengestellt und es verschiedenen Kontrollen unterworfen. Prüfen Sie den Bausatz nach dem Erhalt dennoch unverzüglich auf Vollständigkeit und einwandfreien Zustand der Komponenten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir Reklamationen zu einem späteren Zeitpunkt 2. Sorgfalt nicht annehmen können. ist ein sensibler Punkt für dieses Hochleistungsfluggerät. In den richtigen Händen bedeutet es Präzision und Vergnügen am Helikopterflug. Dieses Modell ist kein Spielzeug und sollte nur mit dem entsprechenden Sachverstand bedient werden. Wir müssen jede Haftung für mißbräuchliche Verwendung ablehnen. Helikopter unterliegen im Flug einer Fülle physikalischer Gesetzmäßigkeiten, deren Zusammenwirken einen guten Flug oder einen Crash bedeuten kann. Wir haben das unsere getan, damit dieses Modell sicher fliegt: Das Modell ist sorgfältig entwickelt, erprobt und mit umfangreichen Kontrollen gefertigt. Der Zusammenbau ist nun der nächste Schritt zum Flugerfolg. Beachten Sie sorgfältig die Schritte dieser Bauanleitung. Winkel und Abmessungen müssen genau eingehalten werden. Deshalb: Bauen Sie so sorgfältig wie möglich. Wenn Sie im Zweifel sind, machen Sie lieber eine Pause, denken Sie nach oder fragen einen erfahrenen Modellbauer. Die Mühe wird sich lohnen. Die Teile sind bauabschnittsweise verpackt. Lesen Sie zunächst die Bauanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem System vertraut. Öffnen Sie dann immer nur übernehmen wir im Rahmen unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen für sachgerecht verwendete Komponenten. Ausgenommen sind direkte oder Folgeschäden durch unsachgemäßen Einbau, Pflege oder Wartung der Teile. 4. Sie benötigen: Bezeichnung Den Motor Den Flugregler Best. Nr oder Beschreibung AeroMaxx Modernste Motortechnik. Bürstenlos, daher wartungsfrei und mit höchstem Wirkungsgrad V65 - Hochleistungsmotorsteller für bürstenlose Motoren, 65A max.,12-24 Zellen mit BEC, autom. Senderabgleich, Anlaufschutz. V90 - Hochleistungsmotorsteller für bürstenlose Motoren, 90 A max.7-17 Zellen. Die R/C-Anlage (35 MHz) (40 MHz) Lexors Nova 4 4-Kanal-Anlage bei Verwendung des mechanischen Mischers oder eine computergesteuerte Anlage (MC-Anlage) mit 5 Kanälen, 4 Servos, Taumelscheibe 4x90 Mischprogramm 5. Abmessungen: Das Kreiselsystem Den Flugakku Die Verbindungen Mit nur 24 gr ist unser Topmodell, der Profi Gyro, mit eingebautem Headinglock und autom. Ausblendung,ungewöhnlich leicht, dabei äußerst präzise und sparsam im Stromverbrauch. Geeignet sowohl für Profis wie für Einsteiger. Mit ebenfalls sehr guter Kreiselwirkung, aber weniger Funktionen sind der Minigyro und der extrem kleine Micro Gyro ebenfalls sehr gut geignet. Verwenden Sie NiCad oder 2x NiMH Pack 8/10 Zellen ab mah. Wir empfehlen: 8 Zellen, 3000mAh,NiMH 10 Zellen,3000mAh,NiMH Goldkontaktsysteme sind korrosionsfrei, temperaturbeständig und haben den geringsten Innenwiderstand. Hauptrotordurchmesser: Länge: 1200 mm 1080 mm

4 6. Hilfsmittel: Zum Bau dieses Modells zu empfehlen: Bastelmesser zum Entfernen von Spritzgraten Feile Schraubendreher (Schlitz, Kreuzschlitz - klein und mittel) Innensechskantschlüssel, 1x1,5 mm - 2x2 mm - 1x2,5 mm Spitzzange Rotorblatt Einstellehre, Best. Nr Sechskantschlüssel 4 mm - 4,5 mm - 5 mm - 5,5 mm Schalen für Kleinteile Sekundenkleber Schraubensicherungslack, Best. Nr Abkürzungen: Um "Schreibkram" zu vermeiden, haben wir uns eine Reihe von Abkürzungen einfallen lassen: Ihre besondere Aufmerksamkeit ist gefordert. Verwenden Sie Schraubensicherungslack an der gezeigten Stelle. Verwenden Sie Sekundenkleber Das gezeigte Teil ist nicht im Bausatz enthalten. Bauen Sie die gezeigte Anzahl (2 mal) Die Darstellung zeigt das Teil in Originalgröße. Bauen Sie die linke wie die rechte Seite. Das Teil muß sich ohne Reibung und leichtgängig bewegen. 8. Schrauben: Bei diesem Modell werden hauptsächlich Schrauben mit metrischem Gewinde verwendet. Eine typische Schraube besteht aus: Kopfform Durchmesser Länge Bei den Köpfen unterscheiden wir: Inbus (IB), Linsenkopf (LK), Senkkopf (SK), Rundkopf (RK), die letzteren entweder als Schlitz oder Kreuzschlitz. Eine M4x20 mm IB ist also eine Inbusschraube 4x20 mm mit metrischem Gewinde. Ziehen Sie Schrauben nie zu fest an, Sie beschädigen möglicherweise das Material und den Gewindegang.

5 Abhängig von der gewünschten Bauversion sind einige Darstellungen lediglich für die Version mit mechanischem Mischer vorgesehen, andere wieder nur für die Verwendung einer 5-Kanal MC-Anlage. Wir Nur für die Version mit mechanischem Mischer Nur für die Ausführung mit einer 5-Kanal-MC-Anlage mit Microcom- Sie sollten sich zum jetzigen Zeitpunkt für die eine oder andere Version entscheiden. Sie können später immer wechseln, Sie haben dann aber zusätzlichen Bauaufwand zu bewältigen. Beginnen wir nun mit dem Zusammenbau. Entnehmen Sie die Teile für den jeweiligen Abschnitt aus der Verpackung, und montieren Sie sie gemäß den Abbildungen. Beachten Sie dabei die Pictogramme bezüglich Spiel, Schmiermittel usw. 1x x x x Mischer 90 Umlenkhebel/Lager Heckrotormischhebel mit Lager Kugel 3x x M2 mm Mutter M2x8 mm LK Schraube

6 1x x x Ritzel 40 Zähne Riemenrad Kugellager 3x7 mm 3x M3x4 mm IB Schraube 2x M3x10 mm IB Schraube Für die grau unterlegten Teilenummern sind Tuningteile verfügbar. Auf der flachen Seite festschrauben! Vermeiden Sie hier Reibung. Nur vorläufig festziehen. Nach unten. 2x M3 mm Stoppmutter 1x x x x x Lagerbock Zwischenwelle Getriebeplatte Hauptzahnrad Nabe 2x10 mm Stift 4x x M3x5 mm IB Schraube Kugellager 6x12x3 mm Auf der flachen Seite festschrauben! 1x x x x x Zwischenwelle Hauptrotorwelle Domlagerplatte Stellring M2x8 mm LK Schraube Schrauben Sie den Stellring nur vorläufig fest, er wird später eingestellt. Von unten gesehen! Achtung: Stift muß komplett in der Nut

7 1x 11x Rahmen M2x8 mm LK Schraube 2x M2x30 mm LK Schraube 2x M2 mm Mutter 1x Taumelscheibenführung - Drücken Sie das Hauptzahnrad in der Mitte nach oben gegen das Kugellager! - Lassen Sie den Stellring auf das obere Kugellager fallen. - Schrauben Sie die M3x4 mm IB Schraube fest. - Kontrollieren Sie nochmals, ob der Mitnehmerstift korrekt sitzt (voll eingeschoben ist!)

8 Für die Version, die mit einer 5-Kanal MC-Anlage ausgerüstet wird, lassen Sie den Mischer einfach weg. 1x x x x x67629 Rahmen M2x8 mm LK Schraube M2x30 mm LK Schraube M2 mm Mutter Taumelscheibenführung 2x x x x x Kufenbügel Kufenrohre Rutschsicherung O-Ring 10 mm 20 mm 30 mm Sollten die Rohre nur sehr schwer in die Bügel passen, erweitern Sie bitte die Bügel mit einem 6 mm Bohrer oder erwärmen Sie die Bügel vorsichtig mit einem Fön. ca. 6 mm

9 Die Kugelclips sollen sich spielfrei, aber leichtgängig bewegen lassen. Sind diese zu schwergängig, drücken Sie mit einer Flachzange den Clip vorsichtig auf der Kugel zusammen. Fangen Sie bitte mit wenig Druck an, prüfen dann wieder die Beweglichkeit, drücken nochmal und so fort, bis sich der Clip leichtgängig schwenken läßt. Nur vorläufig festschrauben! Prüfen Sie sehr sorgfältig: Haben Sie kein Teil vergessen, speziell die Unterlegscheiben? Die Blatthalter bewegen sich ohne jede Reibung? Die Mischhebel bewegen sich ohne

10 10 mm 1x x x x x Stabiwippe Stabianlenkhebel Stabistange Paddel M2x6 mm LK Schraube 20 mm 2x M2 mm Mutter Noch nicht festziehen! 123 mm Markieren Sie 123 mm wie gezeigt. 123 mm 123 mm Die Stange und die Wippe müssen sich frei und ohne Reibung bewegen lassen. Schieben Sie die Stange durch, bis die Markierungen an beiden Seiten anliegen. Verwenden Sie ggf. Hochleistungsfett im Bereich der Welle und Distanzhülse. Peilen Sie von der Seite: Wippe, Arme und Paddel müßen parallel zueinander ausgerichtet sein. Wenn die Stabistange richtig ausgerichtet ist, schrauben Sie die M2x6 mm der Stabianlenkhebel endgültig fest.

11 1x67599 M2x16 mm IB Schraube 1x67582 M2 mm Mutter 4x67564 Kugelpfanne, kurz 2x x67565 M2x8 mm Stange Kugelpfanne, lang Die Abmessungen der Stangen in dieser Baustufe sind das Resultat sorgfältiger und umfangreicher Testflüge. Folgen Sie exakt der Anleitung! Ihre Sicherheit und die Ihres Modells hängen davon ab. 28 mm Verwenden Sie zum Aufclipsen bzw. Lösen der Kugelpfannen 67564, usw. geeignetes Werkzeug, z.b. Kugelgelenkzange Best.-Nr ! Das Gestänge muß leicht gebogen werden, damit das Y-Gelenk nicht streift! Diese Kugelpfanne muß senkrecht stehen! Y-Gelenk 54,5 mm Senken Sie die Taumelscheibe, um besser an die Kugel zu gelangen.

12 4x Kugelpfanne, lang 2x M2x72 mm Gewindestange 93 mm Machen Sie hier eine Pause. - Die Gestänge müssen sich leicht und ohne Spiel bewegen. - Prüfen Sie noch einmal die angegebenen Längen! Achten Sie auf möglichst geringe Reibung in Pitchkompensator, Stabi und Wippen. Bedenken Sie: Unnötige Reibung erhöht den Energieverbrauch und reduziert Ihre Flugzeit. Abgesehen davon wird das Ansprechverhalten schlechter! Machen Sie es sich zur Regel, alle

13 Achten Sie beim Zusammenbau unbedingt auf die Einbaulage der Anlenkarme! 2x x x x Blatthalter Nabe Kugel Kugellager 2x6x3 mm Lassen Sie einen kleinen Spalt zwischen Hülse und Steuer- 6x M2x8 mm LK Schraube 1x x x x x x x x x x x x x x x x x Heckrotorwelle M3x4 mm IB Schraube Kugelpfanne, kurz M2x6 mm LK Schraube Pitchbrücke Rollenlager Steuerbuchse Hülse mit Gewinde Riemenrad Kugellager 3x7x3 mm mit Bund Gehäuse Zahnriemen Heckrohr (im Karton) Seitenleitwerk Distanzhülse Anlenkhebel Scheibe 2 mm Kleben Sie die Steuerbuchse mit Sekundenkleber auf das Lager Die Hülse muß sich reibungslos auf der Gewindehülse bewegen. Beachten Sie, daß kein Kleber in das Lager kommt! Linksgewinde! 2x M2x14 mm IB Schraube Der Riemen läßt sich einfach durch das Heckrohr führen, wenn Sie den Riemen vorrübergehend in den Gabelkopf des Bowdenzuges (im Karton) einspannen und den Bowdenzug dann durch das Rohr ziehen.

14 1x Sportmotor (Nicht im Bausatz Nr.: enthalten) 2x M3x8 mm IB Schraube 2x Scheibe 3 mm 1x x Ritzel 10 Z M3x4 mm IB Schraube *) Bitte beachten Sie, daß Sie je nach verwendetem Motor und je nach Anzahl der Akkuzellen unterschiedliche Ritzel verwenden müssen (Siehe Seite 28f., bzw. folgen Sie den Angaben der Motorbeschreibung/Be-dienungsanleitung des Motors). Nichtbeachten kann den Motor/Regler binnen weniger Minuten zerstören! Dies ist vergleichbar dem Anfahren eines PKWs in höheren Gängen. Dem Zahnflankenspiel wird häufig nicht genug Beachtung beigemessen. Die falsche Einstellung kann unnötige Reibung oder vorzeitigen Verschleiß verursachen Von unten gesehen: Lösen Sie die Schrauben am Motor. Legen Sie einen alten Teilebeutel zwischen die Zahnräder. Drücken Sie den Motor mit dem Ritzel gegen das Hauptzahnrad und ziehen Sie dann die Schrauben wieder an. Ziehen Sie den Teilebeutel heraus. Justieren Sie das Zahnflankenspiel der Teilebeutel

15 1x Heckrohr Der Riemen muß gerade ohne Verdrehung im Rohr verlaufen. Führen Sie das Heckrohr in den Rahmen. Drehen Sie den Riemen um 90 nach links! Ziehen Sie den Riemen über das Riemenrad. Ziehen Sie das Heckrohr nach hinten, Stellen Sie die Riemenspannung ein und ziehen Sie die M2x30 mm Schrauben fest. Die Riemenspannung: Mit der richtigen Einstellung können Sie den Riemen 5 mm zusammendrücken. Justieren Sie die Riemenspannung mit Umsicht. Falsche Riemenspannung kostet Energie. Energie ist Flugzeit und Flugleistung! Können Sie den Riemen komplett zusammendrücken, ist die Spannung zu gering. Wenn Sie den Riemen kaum zusammendrücken können, hat der Riemen zuviel Spannung. Der Motor ver- Drehrichtung beachten! Drehrichtung beachten! Lösen Sie die M2x30 mm Schrauben und führen Sie das Heckrohr ein. Ziehen Sie die Schrauben nach der Einstellung der richtigen Machen Sie hier eine Pause. Prüfen Sie alle Schrauben auf festen Sitz und speziell die beweglichen Teile auf möglichst reibungslosen Lauf. Beachten Sie speziell die Hebel beider Rotore und das Zahnflankenspiel des Getriebes. Vergessen Sie nicht den Gebrauch von Schraubensicherungslack an den gekennzeichneten Komponenten. Unterschätzen Sie nicht den Riemenantrieb! Gut eingestellt läuft er fast ohne Reibungsverluste. Die falsche Einstellung kostet Energie und kann sogar Schäden verursachen.

16 Wählen Sie Ihre R/C-Ausrüstung sorgfältig aus und beachten Sie speziell die Qualität und das Gewicht. 1 g weniger Gewicht ergibt 1 s mehr Flugzeit! Unzuverlässige Komponenten können zum Totalverlust führen! Wenn Sie die Wahl haben, wählen Sie stets das sichere Material. Verbinden Sie die Komponenten wie vom Hersteller vorgeschrieben. Verwenden Sie die Gummidämpfer der Servos zum Schutz vor Vibrationen. Verwenden Sie das mit den Servos gelieferte Installationsmaterial. Installieren Sie die Servos in Neutral Position. Um den Einbau deutlicher darzustellen wurde die Zeichnung auf das Wesentliche reduziert. Montieren Sie die Servos in Neutralposition. Verwenden Sie das mit dem Servo gelieferte Installationsmaterial einschl. der Gummidämpfer. Achtung: Servos niemals von Hand drehen! Das Servogetriebe ist für solche Beachten Sie sorgfältig die hier beschriebenen Abmessungen, Längen und Winkel. Sie sind das Ergebnis vieler Testflüge erfolgreicher Piloten. Selbst der bereits fortgeschrittene Pilot sollte die hier beschriebene Einstellung als Grundlage verwenden. 1x x Stange M2x160 mm Gabelkopf Fixieren Sie den Mischer für die Einstellarbeiten genau in der Mitte des Rahmens mit etwas Klebeband. Heckrotorhebel, unten gesehen. von 1x mm Bowdenzug Die äußere Kante des Heckrotorhebels muß durch die Schraube weisen. Justieren Sie die Gestänge entsprechend Ggf. aufbohren, da Stahldraht mit Umhüllung in diese Bohrung gesteckt Schrauben Bowdenzughülle Stahldraht Hülle ca. 167 mm

17 2x x x x Stange M2x99 mm Gabelkopf Stange M2x72 mm Kugelpfanne, lang mm 25 mm ca. 124 mm Je nach Aufbau/verwendeten Servos sollten die Stangen mittig etwas gebogen werden, um ein Schleifen am Von oben gesehen. Von oben gesehen. Stellen Sie die Gestänge wie gezeigt ein. Wegen der unterschiedlichen Servotypen kann es zu Anpassungen kommen. Wenn sich das Servo nach rechts dreht, drückt der linke Umlenkhebel die Taumelscheibe nach oben und der rechte Umlenkhebel zieht die Taumelscheibe nach unten. Die Taumelscheibe neigt sich nach rechts, der Helikopter rollt nach rechts. Damit die Steuerwirkung in beide Richtungen gleich ist, beachten Sie die genau gleiche Länge der Stangen beider Seiten. Von links gesehen. Von vorne gesehen.

18 1x x x x x x Stange M2x12 mm Gabelkopf Distanzstück 3 & 5 mm Kugelpfanne, kurz Stange M2x52 mm Kugelpfanne, lang 10 mm Die genaue Länge variiert entsprechend der endgültigen Servo-Position. Beachten Sie, daß der Mischer genau in der Mitte des Rahmens ist und die Umlenkhebel genau senkrecht stehen! ca. 36 mm 1x Kugel 1x x M2x8 mm LK Schraube M2 mm Mutter mm Verwenden Sie ein 3 oder 5 mm Distanzstück 67520, entsprechend dem verwendeten Servo. Von oben gesehen. Die Stange darf die Hauptrotorwelle in keiner Position berühren! Verwenden Sie die 3 oder 5 mm Distanzstücke, um das Servo entsprechend weiter außen zu montieren. Stellen Sie die Gestänge wie gezeigt ein. Wenn sich das Servo nach vorne dreht, drückt der Umlenkhebel das Gestänge nach oben. Die Taumelscheibe wird im hinteren Teil nach oben gedrückt. Die Taumelscheibe neigt sich nach vorne und der Helikopter wird nach vorne nicken. Justieren Sie die Gestänge so, daß alle Umlenkhebel in Neutral-Position der Servos genau senkrecht stehen und die Taumelscheibe dabei genau waagerecht ist. Auf die andere Seite kommt noch das Pitch Servo! Verwenden Sie die 3 oder 5 mm Distanzstücke. Die Gestänge dürfen die Hauptrotorwelle nicht berühren.

19 1x x x x x x Stange M2x12 mm Gabelkopf Distanzstück 3 & 5 mm Kugelpfanne, kurz Stange M2x52 mm Kugelpfanne, lang 6 mm Die genaue Länge variiert entsprechend der endgültigen Servo-Position. Beachten Sie, daß der Mischer genau in der Mitte des Rahmens ist und die Umlenkhebel genau senkrecht stehen! x Kugel Die Taumelscheibe steht dann 17 mm genau gerade 1x x M2x8 mm LK Schraube M2 mm Mutter 17 mm Verwenden Sie ein 3 oder 5 mm Distanzstück 67520, entsprechend dem verwendeten Servo. Von oben gesehen. Die Stangen dürfen die Hauptrotorwelle in keiner Position berühren! Verwenden Sie die 3 oder 5 mm Distanzstücke, um die Servos entsprechend weiter außen zu Und so arbeitet der mechanische Mischer: Das Pitch-Servo bewegt die Grundplatte nach hinten. Nick-, Rollund Heckrotor-Servo bleiben unverändert. Die Umlenkhebel "übersetzen" die horizontale Bewegung der Grundplatte in vertikale Bewegung der Stangen zur Taumelscheibe. Die Taumelscheibe bewegt sich nun ihrerseits nach oben und erhöht den Pitchwert des Hauptrotors. Zur gleichen Zeit zieht der Mischhebel des Heckrotors den Bowdenzug nach vorne und gibt damit auch dem Heckrotor mehr Pitch. Das System ist einfach und effektiv. Sie können nun eine einfache 4-Kanal Anlage ohne Mischtechnik verwenden. Der Drehzahlregler wird über ein Y-Kabel mit dem Pitchservo verbunden. Geben Sie mehr Pitch, geben Sie automatisch mehr Gas. Folgende Pitchwerte sollen nun möglich sein und beziehen sich auf 1200 U/min Hauptrotordrehzahl: Max. Pitch +9 Schwebe Pitch +5 bis +6 Min. Pitch -1 bis -2 Unser Drehzahlsteller Heli4000, Nr , ist bereits

20 Wählen Sie Ihre R/C-Ausrüstung sorgfältig aus und beachten Sie speziell die Qualität und das Gewicht. 1 g weniger Gewicht ergibt 1 s mehr Flugzeit! Unzuverlässige Komponenten können zum Totalverlust führen! Wenn Sie die Wahl haben, wählen Sie stets das sichere Material. Verbinden Sie die Komponenten wie vom Hersteller vorgeschrieben. Verwenden Sie die Gummidämpfer der Servos zum Schutz vor Vibrationen. Verwenden Sie das mit den Servos gelieferte Installationsmaterial. Installieren Sie die Servos in Neutral Position. Um den Einbau deutlicher darzustellen wurde die Zeichnung auf das Wesentliche reduziert. Montieren Sie die Servos in Neutralposition. Verwenden Sie das mit dem Servo gelieferte Installationsmaterial einschl. der Gummidämpfer. Achtung: Servos niemals von Hand drehen! Das Servogetriebe ist für solche Beachten Sie sorgfältig die hier beschriebenen Abmessungen, Längen und Winkel. Sie sind das Ergebnis vieler Testflüge erfolgreicher Piloten. Selbst der bereits fortgeschrittene Pilot sollte die hier beschriebene Einstellung als Grundlage verwenden. 1x Bowdenzug Heckrotorhebel, von unten gesehen. 12 mm Ggf. aufbohren, da Stahldraht mit Umhüllung in diese Bohrung gesteckt werden muß Bowdenzughülle Stahldraht Hülle

21 2x x x x67576 Stange M2x72 mm Kugelpfanne, lang M2x8 mm LK Schraube Kugel mm Von vorne gesehen. 17 mm 17 mm Kürzen Sie die 72 mm Stangen auf 52 mm mm 2x67582 M2 mm Mutter Die Länge kann je nach verwendetem Servotyp variieren. In Neutral-Position des Servos ist die Taumelscheibe genau 17 mm über der Domplatte Von oben gesehen Beide Stangen müssen die gleiche Länge haben. Die Taumelscheibe muß genau parallel über der Domplatte schweben. Möglicherweise entstehen Unregelmäßigkeiten durch unterschiedliche Servopositionen. Richten Sie daher beide Servos entweder genau in der Mitte, an der unteren oder an der oberen Rahmenkante aus. Optimales Ansprechverhalten erzielen Sie durch möglichst 1x x67565 Stange M2x52 mm Kugelpfanne, lang mm x x67576 M2x8 mm LK Schraube Kugel 17 mm 77 mm 1x67582 M2 mm Mutter Von oben gesehen. Die Taumelscheibe muß genau parallel über der Domplatte schweben. Richten Sie das Servos entweder genau in der Mitte, an der unteren oder an der oberen Rahmenkante aus. Optimales Ansprechverhalten erzielen Sie durch möglichst gerade Stangen!

22 Halten Sie die Kabel so kurz wie möglich! Verwenden Sie mind. 2,5 mm² Silikonkabel zum Akku und zum Motor. Beachten Sie, daß keine Kabel an heiße oder in bewegte Teile geraten. Verlegen Sie die Antenne möglichst weit entfernt vom Motor, vom Regler und den dicken Kabeln. Vermeiden Sie Steckverbindungen. Löten ist sicherer und bietet Wenn Sie mit angeschlossenem Akku am Helikopter arbeiten, können durch ungewollten Motorstart Unfälle passieren. Entfernen Sie zu solchen Arbeiten stets das Motorritzel! Legen Sie die Akkus zwischen das Kufenlandegestell ein und legen Sie den Schwerpunkt fest. Halten Sie den Helikopter an der Stabistange fest und verschieben Sie die Akkus, bis sich die Nase des Helikopters leicht nach unten neigt. Markieren Sie diese Position mit etwas Klebeband. Verwenden Sie bei mechanischer Mischung ein V-Kabel (Y-Kabel). Stecken Sie das eine Ende des Kabels auf den Empfängerausgang für Gas. Verbinden Sie die beiden Enden des V-Kabels mit dem Drehzahlsteller und dem Pitchservo. Das Anschlußkabel des Heckservos muß ggfls. mit einem Zwischenstück verlängert werden.

23 Vergessen Sie nicht Ihre Sicherheit: Machen Sie diese Arbeiten ausschließlich auf dem Flugplatz. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von wenigstens 3 m. Tragen Sie eine Schutzbrille. Warten Sie, bis der Rotor komplett still steht. Sichern Sie das System gegen ungewollten Motorstart. Entfernen Sie den Akku, wenn Sie am Helikopter arbeiten. Für sicheres Fliegen ist es unabdingbar, daß sich beide Rotorblätter auf einer Drehebene bewegen. Markieren Sie dazu ein Blatt am Ende mit einer roten Klebefolie. Beurteilen Sie den Spurlauf, indem Sie den Helikopter bis kurz vor Abheben beschleunigen und seitlich durch den Rotor peilen. Sehen Sie zwei Drehebenen, ist eine Korrektur notwendig. Sehen Sie die Drehebene mit der roten Markierung über der der anderen Drehebene, verkürzen Sie die Mischhebel-Stange des Blattes mit der Folie. Mischhebelstange Sehen Sie die Drehebene mit der roten Markierung unter der anderen Drehebene, verlängern Sie die Mischhebel- Stange des Blattes mit der Folie.

24 Verstärken Sie die Bohrung mit Resten von innen. Verwenden Sie den Dekorbogen nach eigenen Wünschen. (e.g ) Die Überlappung ist unten. Schrauben Sie die Blätter in den Blatthaltern fest. Sie müssen Sie noch leicht bewegen können. Balancieren Sie die Blätter aus. Verwenden Sie farbiges Klebeband auf dem leichteren Blatt bis die Blätter genau das gleiche Gewicht haben. Der Spurlauf ist so besser erkennbar. Im Einstellset, Best. Nr , sind die Rotorblattwage und die Pitchlehre bereits enthalten. Achtung: Das Blei muß unbedingt mit einem zwei Komponenten Kleber (Epoxyharz, Härter) in das Rotorblatt eingeklebt werden. Im Falle das dies nicht beachtet wird, könnte dies zu schwerwiegenden Verletzungen führen.

25 Die Senderauslegung mag jeder Pilot für sich selbst entscheiden. Die Grundfunktionen sind jedoch stets identisch. "Links" und "rechts" bezieht sich immer auf die Kanzel von oben aus gesehen. Rollen, rechts Der Helikopter rollt entlang der Längsachse nach rechts, Mehr Pitch Der Helikopter steigt. Nicken nach hinten Der Helikopter neigt sich nach hinten oder verlangsamt die Vorwärtsfahrt. Nicken nach vorne Der Helikopter neigt sich nach vorne oder nimmt Fahrt auf. Rollen, links Der Helikopter rollt entlang der Längsachse nach links. Heckrotor nach rechts Der Helikopter (die Kanzel!)dreht sich entlang der Hauptrotorwelle nach rechts. Der Zustand mit dem geringsten Energieverbrauch ist die Rotation mit 0 Pitch. Steuerbefehle in beliebige Richtung verlangen nach mehr Motorleistung. Nehmen wir an, das Ziel ist, eine Höhe zu halten. Nicken nach vorne z.b. bedeutet dann einen erhöhten Energiebedarf. Ohne weitere Maßnahme würde sich der Helikopter wohl nach vorne neigen, jedoch zur gleichen Zeit auch an Höhe verlieren. Kompensieren Sie diesen Effekt durch etwas mehr Pitch und Motorleistung. Mit etwas mehr Erfahrung werden Sie automatisch richtig handeln. Das Gleiche gilt für jeden Steuerbefehl mit Ausnahme Heckrotor links. Ein Helikopter mit einem rechtsdrehenden Hauptrotor hat naturbedingt die Neigung, sich nach links zu drehen. Diese Neigung wird durch die Heckrotorbeimischung ausgeglichen. Der Steuerbefehl Heckrotor links bedeutet lediglich, die "Bremse" zu lösen. Machen Sie sich eine Kontrolle des gesamten Systems vor und nach dem Flug zur Regel. Prüfen Sie speziell das Ansprechen der Steuerung. Sender-"Rechts" muß auch am Helikopter "Kanzel-Rechts" sein. Vermeiden Sie unnötige Verwirrung. Prüfen Sie jede Gewindestange, jedes Gelenk und jeder Verbindung. Achten Sie auf leichtgängige Verbindungen und sicheren Sitz. Prüfen Sie alle Schrauben und Muttern. Beachten Sie den Zustand des Motors, speziell der Kohlen. Die Kabel dürfen weder durch mechanische, noch durch thermische Einflüsse beschädigt werden. Die Rotorblätter dürfen ebenfalls keinerlei Beschädigungen, Verformungen oder Risse aufweisen. Weniger Pitch Der Helikopters sinkt. FLUGSIMULATOR und FLUGSCHULE Das Fliegen eines Modellhelikopters ist eine faszinierende Art der Freizeitgestaltung. Abgesehen von den eigenen Erfahrungen, die Sie beim Erlernen dieser Sportart machen können, haben Sie die Möglichkeit, auf bewährte Hilfen zurückzugreifen. Die IKARUS Modell-Helikopter und -Flugzeug Schule besteht seit über 20 Jahren und bietet ausgewogene Trainingsprogramme für jeden Kenntnisstand. In bequemen Wochenkursen werden Sie von professionellen Modellfluglehren ausgebildet. Dabei kommt Ihre Familie nicht zu kurz. Der Schwarzwald bietet das attraktive Umfeld für vielfache Freizeitgestaltung. Details erfahren Sie unter der Rufnummer Für die Routine zwischen den Tagen der Flugpraxis oder zum Erlernen der Modellfliegerei bieten wir unsere Flugsimulatoren an. Diese sind ungewöhnlich leistungsfähig, mit hervorragender, äußerst realistischer Simulation, ansprechender Grafikdarstellung und besitzen außerdem noch ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis. Best.-Nr. Bezeichnung EasyFly, Game-Commander-Version mit separatem Sendergehäuse EasyFly, Interfacekabelversion zum Anschluß an Ihren eigenen Sender mit Schülerbuchse Aerofly, Interfacekabelversion zum Anschluß an Ihren eigenen Sender mit Schülerbuchse Aerofly Professional, Interfacekabelversion zum Anschluß an Ihren eigenen Sender mit Schülerbuchse.

26 NIEMALS NIEMALS NIEMALS NIEMALS NIEMALS sollten Sie sich dem Helikopter mit drehendem Rotor nähern. Halten Sie ausreichenden Sicherheitsabstand und fordern Sie Zuschauer auf, mindestens 15 m Distanz zu halten. sollten Sie die örtlichen Vorschriften zum Betrieb mit Flugmodellen ignorieren. Sie entspringen langfristiger Erfahrung und gesundem Menschenverstand. Im Zweifel fragen Sie die Ordnungsbehörden oder Ihren Fachhändler. sollten Sie Ihren Helikopter in der Nähe von Spielplätzen, Menschenansammlungen, viel befahrenen Straßen, Eisenbahnlinien, Flugplätzen etc. betreiben. sollten Sie mit unsicherer oder zweifelhafter Ausrüstung starten. sollten Sie starten, wenn Sie Zweifel haben an Ihren Fähigkeiten, Ihrem Standort oder Ihrer Ausrüstung. IMMER IMMER IMMER IMMER IMMER IMMER IMMER sollten Sie erfahrene Piloten um Rat fragen können. sollten Sie die Wetterbedingungen im Auge behalten. sollten Sie sich um ein großes, weiträumiges Flugfeld bemühen. Sie werden den Platz benötigen! sollten Sie daran denken: Sicherheit geht vor! Der Verlust Ihres Helikopters kostet lediglich Geld. Ihre Gesundheit ist unersetzbar. sollten Sie Ihren Helikopter auf Bruch und Verschleiß prüfen. sollten Sie Ihren Helikopter, die Akkus und das Ladegerät in optimalem Zustand halten. sollten Sie an Ihre Mit-Piloten und an die Natur denken. Dieses Hobby verlangt nach viel Raum und fairem, sportlichem Verhalten. Halten Sie den Flugplatz sauber. Lassen Sie keinen Abfall zurück und seien Sie umsichtig mit der Natur. Akkus sollten dem Recycling zugeführt werden. Fragen Sie Ihren Fachhändler

27 Das Geheimnis des Helikopter Piloten ist nicht die natürliche Begabung, sondern Übung und Praxis. Normalerweise wird ein Absturz durch den falschen Steuerbefehl zur falschen Zeit verursacht. Deshalb: Üben Sie sooft es geht. Sammeln Sie Flugpraxis. Beginnen Sie mit einfachen Manövern, bis Sie mit den Steuerbefehlen und den daraus resultierenden Reaktionen des Helikopters vertraut sind. - Lassen Sie sich Zeit. Geraten Sie nicht in Panik! - Ein Helikopter, der sich von Ihnen entfernt, fliegt rechts, wenn Sie rechts steuern. Ein Helikopter, der auf Sie zukommt, steuert auch nach rechts, von Ihnen aus gesehen ist es aber die linke Seite. - Auch der beste Pilot hat einmal klein angefangen. Starten Sie den Motor. Geben Sie mehr Pitch. Beachten Sie den Heckrotor. Wenn der Helikopter abdreht, kompensieren Sie mit der Sendertrimmung. Geben Sie etwas mehr Pitch und machen Sie einen kleinen Sprung Beachten Sie eine Rollneigung und kompensieren Sie auch hier. Machen Sie weitere Sprünge und beobachten Sie das Flugverhalten. Versuchen Sie den Helikopter so gerade wie möglich zu halten. Versuchen Sie, die Höhe zu halten. Kompensieren Sie Flugbewegungen mit einem Gegenbefehl. Folgen Sie dem Modell, nun sehen Sie auch, warum Sie viel Platz benötigen! Versuchen Sie weiter, das Modell auf möglichst wenig Raum fliegen zu lassen. Peilen Sie zu Anfang einen Bereich von 10x10 m an. Wenn Sie Ihr Modell in diesem Bereich halten können, haben Sie bereits viel erreicht. Schwebeflug ist eine der wesentlichen Vorraussetzungen für Streckenflug. Da Sie früher oder später wieder landen wollen, müssen Sie aus dem Streckenflug wieder in den Schwebeflug übergehen können, um dann kontrolliert absinken zu können. Alles andere kostet Ersatzteile. Aus dem Schwebeflug nicken Sie etwas und der Helikopter wird die Kanzel nach vorne neigen. Geben Sie etwas mehr Pitch um nicht an Höhe zu verlieren. Folgen Sie dem Modell. Nicken Sie etwas nach hinten. Die Fahrt wird sich verlangsamen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie gezielt aus dem Streckenflug kontrolliert schweben können. Landen Sie aus dem Schwebeflug, indem Sie Pitch reduzieren. Wenn Sie diese Manöver beherrschen, beschäftigen Sie sich langsam mit der Roll-Funktion Ihres Helikopters. Langsam. Eins nach dem Anderen.

28 Die richtige Übersetzung zu finden ist ein sensibles Thema. Etwas Übung und einige Tests werden notwendig sein. Jeder Elektromotor hat seine beste Energieausnutzung in einem ganz bestimmten Drehzahlbereich. Damit ist die größtmögliche Leistung bei geringstem Stromverbrauch gemeint. Es macht keinen Sinn, einen Motor bei 50% Drehzahl und viel Stromverbrauch zu betreiben, wenn er bei 70% Drehzahl mehr Leistung abgibt und weniger Energie verbraucht. Nehmen wir folgendes Beispiel an: Sie haben einen Motor mit U/min Leerlaufdrehzahl. Je nach Qualität wird der Motor bei ca. 70% seinen optimalen Wirkungsgrad haben, d.h. ca U/min. Sie wünschen eine Rotordrehzahl von U/min und dafür müssen wir nun die richtige Übersetzung finden. Sie bemerken, daß der Motor nicht frei ausdreht.... der Motor wohl ausdreht, das Modell aber eher träge ist.... Motor und Akku nach dem Gebrauch sehr heiß sind.... Motor und Akku nach dem Gebrauch mäßig warm sind. Abhilfe: Ein Ritzel mit 2 Zähnen weniger. Versuchen Sie ein Ritzel mit 1 Zahn mehr. Ein Ritzel mit 2 Zähnen weniger. Versuchen Sie ein Ritzel mit 1 Zahn mehr. Ihr Ikarus Fachhändler hält eine Reihe von Ritzeln für Sie bereit. Die Rechnung lautet: = 13, Zuviel Hitze am Motor und am Akku ist ein Zeichen schlechter Energieausnutzung. Energie, die Hitze erzeugt, steht Ihnen nicht für Flugzeit und Flugleistung zur Verfügung! 13,46 ist die gefragte Übersetzung. Sehen Sie in der Tabelle rechts nach. 13 Zähne bieten eine etwas längere Übersetzung, 14 Zähne eine etwas kürzere. Wählen Sie die kürzere Möglichkeit, Sie sind damit auf der sicheren Seite, falls der Motor am unteren Ende der Toleranz gefertigt wurde. Ein anderes Beispiel: Sie verwenden einen sehr kraftvollen Motor mit U/min nominal, U/min effektiv. Das 24 Zähne-Ritzel wird hier für ausreichende Übersetzung sorgen. Es gibt aber noch andere Überlegungen. Wenn Sie auf Kunstflug aus sind, mag Ihnen eine Rotordrehzahl von U/min als erstrebenswert erscheinen. Mit dem U/min Motor wird das 15er Ritzel das Beste sein. Der Wert der optimalen Drehzahl wird Ihnen leider sehr selten vom Hersteller mitgeteilt. Nehmen Sie bei normalen Motoren ca. 70% an, bessere gehen an 80% der Leerlaufdrehzahl heran. Verwechseln Sie den Wert nicht mit dem Wirkungsgrad. 77% Wirkungsgrad ist die Qualität der Umsetzung von elektrischer in mechanische Energie. Der Flugakku ist die zweite sensible Quelle Ihrer Energiebilanz. NiCd-Akkus haben sich im Modellbau als effiziente Quelle durchgesetzt - vorausgesetzt, sie werden gut behandelt. Sie liefern enorm hohe Ströme (über 100 A) und sind dabei schnell wieder aufladbar. Beachten Sie daher besonders die richtige Ladung des Akkus. - Laden Sie Ihre Akkus unmittelbar vor dem Start, nicht bereits Tage vorher. - Entladen Sie die Akkus nach jedem Betrieb. - Verwenden Sie ein hochwertiges Ladegerät. Es wird Eff-diektivität und die Lebensdauer Ihrer Akkus verbessern Zellen Akkus sind im Fachhandel als Standardware verfügbar. Verwenden Sie vorzugsweise selektierte Typen wenn möglich. Entfernen Sie den Schrumpfschlauch zur besseren Kühlung. Kleben Sie die Zellen mit Silikon- oder Sekundenkleber aneinander. Verwenden Sie erstklassige Goldkontaktstecker (Best. Nr ) und achten Sie auf gute Lötverbindungen. Es sind verschiedene Ladeverfahren auf dem Markt. Lassen Sie uns hier die wichtigsten ansprechen: DELTA PEAK: Der Akku wird bis zu seiner maximalen Span- DELTA TEMP: Die Akkus sind voll, wenn auf der Oberfläche 43 gemessen werden. Vor der Ladung müssen die Akkus normale Temperatur (15-20 ) haben. Nach jedem Gebrauch müssen die Akkus wieder auf die normale Temperatur abkühlen. Beachten Sie, daß Sonneneinstrahlung oder kalter Wind die Ergebnisse beeinflussen können. Der richtigen Entladung wird bei NiCd-Zellen oft wenig Beachtung geschenkt. Naturbedingt "merkt" sich der Akku den Stand der letzten Entladung als imaginären Nullpunkt und lädt in Folge nur noch "oben drauf". Um diesen Memory-Effekt zu umgehen, entläd man die Zellen nach jedem Gebrauch. Das erhöht die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der Akkus erheblich! Verwenden Sie einen 30 Ohm/10-15 VA keramischen Widerstand für 6 Stunden am kompletten Akku oder 5 Ohm/1 VA für 24 Stunden an der einzelnen Zelle, bis der Widerstand und der Akku wieder normale Temperatur haben. Es mag unpraktisch sein, den Akku nach jedem Gebrauch zu entladen. Nach drei Ladezyklen sollten die Akkus aber spätestens entladen werden. Beobachten Sie die R/C-Car Piloten auf Wettbewerben. Die Damen und Herren haben meistens die beste Ausrüstung für diesen Zweck. Beachten Sie die Vorgaben der Hersteller. Vermeiden Sie Überladung. Gas könnte austreten und den Akku zerstören. Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll und nie in offenes Feuer. Schützen Sie den Akku vor direktem Sonnenlicht. Öffnen Sie keine NiCd Zellen. Beschädigte Zellen müssen mit