Akustikgitarre gleich westerngitarre

Westerngitarre

TOPBESTSELLERALTERNATIVE
Yamaha F370DWTBS Ibanez V50NJP-NT Classic Cantabile WS-10WH-CE
Akustikgitarre gleich westerngitarre
Akustikgitarre gleich westerngitarre
Akustikgitarre gleich westerngitarre

  • Robuster, ausgewogener Klang
  • klar definierte Höhen
  • solide Bässe
  • Decke: Fichte
  • Boden und Zargen: Nato
  • Griffbrett: Palisander
  • 21 Bünde
  • Mensur: 64,8 cm
  • Saitenmaterial: Stahl
  • Saitenstärke: Light

  • ideales Starterpake
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Decke: Fichte
  • Boden und Zargen: Agathisholz
  • Hals: Mahagoni
  • Chrommechaniken
  • Pearl-Dot Einlagen
    Saitenmaterial: vernickelter Stahl
  • schwarzes Schlagbrett
  • Ibanez Tasche
  • Gurt
  • elektronischem Stimmgerät
  • Plektren

  • Dreadnought-Style
  • Cutaway
  • Bundanzahl: 20
  • Bundsteg-Material: Neusilber
  • 2-Wege-Halsspannstab
  • Mensur: 64,5 cm
  • Decke: Linde laminiert
  • Boden und Zargen: Linde laminiert
  • Griffbrett und Steg: Ahorn
  • Hals: Birke
  • integrierter Pickup/Preamp
  • 3-Band-EQ (Bass, Middle, Treble)
  • Stimmgerät (blau beleuchtetes LCD-Display)
  • Ausgänge: 6,3 mm Klinke / XLR


Akustikgitarre gleich westerngitarre

ab 129,00 €


Akustikgitarre gleich westerngitarre

Akustikgitarre gleich westerngitarre

Eine Westerngitarre sieht äußerlich aus wie eine Konzertgitarre. Sie unterscheidet sich aber dennoch in einigen Punkten davon. So hat eine Westerngitarre einen größeren Korpus als eine Konzertgitarre und wiegt mehr. Von der Funktionsweise ist die Westerngitarre eigentlich eher eine Mischung aus Akustikgitarre und E-Gitarre.

Während das Schallloch und die Form an eine Akustikgitarre erinnern, erzeugen die Stahlsaiten Klänge, die denen einer E-Gitarre ähnelt. Zudem haben Westerngitarren einen elktrischen Tonabnehmer und einen Kabelanschluss für Klinken- oder XLR-Stecker, so dass man die Westerngitarre an einem Verstärker, einem Mischpult oder einem Computer anschließen kann.

Es gibt verschiedene Arten von Westerngitarren: Dreadnought, Jumbo, Grand Auditorium, Auditorium und Parlour.

Die Stahlsaiten der Westerngitarre sind härter und strenger gespannt als bei einer Konzertgitarre.  Man benötigt beim Spielen mehr Kraft und bei Anfängern schmerzt das Spielen nach kurzer Zeit. Dran bleiben lohnt sich aber, denn nach ein paar Wochen hat sich Hornhaut an den Finger gebildet, mit der das Spielen nicht mehr wehtut.

Abhilfe schafft allerdings ein Plektrum, mit dem man die Saiten zielgenau anschlagen kann, ohne, dass die Finger schmerzen. Durch die Benutzung eines Plektrums erhöht sich das Risiko die Gitarre beim Spielen zu beschädigen. Es gibt deswegen einen sogeannten Schlagschutz, der um das Schallloch herum angebracht werden kann und vor Kratzern schützt.

Wie viel kostet eine Akkustikgitarre?

Wie hoch ist der Durchschnittspreis einer Akustikgitarre?

Natürlich gibt es eine große Preisspanne für Akustikgitarren. In der Tat ist es eines der Dinge, die eine der größten Preisspannen haben, die man bei irgendetwas finden kann.

Man kann eine sehr billige Gitarre für etwa 100 Euro (oder manchmal sogar weniger, aber die sind es normalerweise nicht wert, gekauft zu werden) und alles bis zu 15.000 Euro bekommen.

Eine Gitarre, die beispielsweise 10.000 Euro kostet, ist also 9900% teurer als eine 100-Euro-Gitarre!

Wer eine 100-Euro-Gitarre kauft, tut dies in der Regel, wenn er sie für eine andere Person kauft und nicht sicher ist, ob diese Person beim Gitarrespielen bleiben wird.

Und die 15.000-Euro-Gitarre ist nur etwas für jemanden, der über ein großes zusätzliches Einkommen verfügt und es mit der Gitarre sehr ernst meint.

Ich schätze, dass die meisten Gitarristen (basierend auf Leuten, die ich kenne, Gesprächen in Foren usw.) eine Gitarre im Bereich von 300 bis 3.000 Euro kaufen.

Der Durchschnittspreis von Akustikgitarren

Kommen wir nun zum Durchschnittspreis einer Akustikgitarre. Beachten Sie, dass dies nicht unbedingt der Durchschnittsbetrag ist, den jemand für eine Akustikgitarre ausgibt. Es handelt sich um die durchschnittlichen Kosten für eine Reihe von Akustikgitarren, die ich mir angesehen habe.

Einige Dinge sind zu beachten:

Ich habe mir nur 6-saitige Gitarren angesehen (12-saitige Gitarren wurden nicht berücksichtigt).

Ich habe nur Akustikgitarren mit Stahlsaiten betrachtet. Es wurden keine klassischen Gitarren berücksichtigt.

Ich habe mir nur Akustikgitarren mit flacher Decke angesehen. Es wurden keine Gitarren mit gewölbter Decke berücksichtigt.

Der Durchschnitt basiert auf den Listenpreisen oder den empfohlenen Verkaufspreisen. Normalerweise kann man Gitarren billiger als den Listenpreis bekommen.

Ich habe eine Stichprobe von 312 Gitarren aus einem großen Online-Musikgeschäft genommen.

Der höchste Preis dieser 312 Gitarren lag bei 8.000 Euro und der niedrigste Preis bei 135 Euro

Der Durchschnittspreis dieser 312 Gitarren lag bei 1.809 Euro.

Dies ist der Durchschnittspreis der 312 von mir untersuchten Gitarren – nicht der durchschnittliche Betrag, den jemand für eine Gitarre ausgibt.

Natürlich werden auch mehr Instrumente zu niedrigeren Preisen verkauft.

Wie ich bereits sagte, kaufen die meisten Gitarristen zwischen 300 und 3.000 Euro schätze, dass der durchschnittliche Betrag, der für eine Akustikgitarre ausgegeben wird, irgendwo zwischen 500 und 1.500 Euro liegt.

Durchschnittlicher tatsächlicher Preis basierend auf dem Listenpreis

Der obige Durchschnittswert basiert also auf dem Listenpreis. Nun ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie tatsächlich den Listenpreis zahlen werden.

Bei einer sehr groben Schätzung, die davon ausgeht, dass der tatsächliche Preis etwa 75 % bis 80 % des Listenpreises beträgt, würde ich sagen, dass der durchschnittliche tatsächliche Preis der Gitarren, die ich mir angesehen habe, eher bei 1.400 oder 1.500 Euro liegt (und nicht bei den oben genannten 1.809 Euro).

Akustisch-elektrische Gitarre

Natürlich ist der Durchschnittspreis einer akustisch-elektrischen Gitarre etwas höher. Bei einer akustisch-elektrischen Gitarre zahlen Sie auch für die Elektronik.

Von den 312 analysierten Gitarren waren 172 akustisch-elektrische und 140 nicht-elektrische Akustikgitarren.

Die 172 akustisch-elektrischen Gitarren kosteten im Durchschnitt 2.112 Euro (basierend auf den Listenpreisen). Der tatsächliche Preis liegt bei etwa 1.500 Euro.

Die 140 nicht-elektrischen akustischen Geräte kosteten im Durchschnitt 1.435 Euro (basierend auf den Listenpreisen). Der tatsächliche Preis liegt bei etwa 1.100 Euro.

Sollten Sie eine gebrauchte Gitarre kaufen?

Es gibt viele Gründe, eine gebrauchte Gitarre anstelle einer neuen Gitarre zu kaufen.

Einer der Hauptgründe für den Kauf einer gebrauchten Gitarre sind die Kosten, da man oft eine höhere Qualität für einen geringeren Preis erhält.

Auch für Anfänger und Amateure ist der Kauf einer gebrauchten Gitarre eine gute Entscheidung, da Sie beim Erlernen des Gitarrenspiels keine Unsummen für das Instrument ausgeben müssen. Sie können auch feststellen, dass gute Marken qualitativ hochwertige Produkte herstellen, so dass Ihre gebrauchte Gitarre gut altert und Ihnen lange Zeit zuverlässige Leistung bietet, bevor Sie sich entscheiden, etwas Neueres zu kaufen, wenn Sie Fortschritte machen.

Einige andere Gründe, eine gebrauchte Gitarre einer neuen vorzuziehen;

Sie können seltene, einzigartige oder auslaufende Modelle finden.
Im Vergleich zu neuen Gitarren haben Sie eine sehr große Auswahl.

Einige gebrauchte Gitarren behalten ihren Wert oder steigern ihn sogar.

Akustikgitarre gleich westerngitarre

Es gibt sicherlich einen Qualitätsunterschied, wenn Sie mehr ausgeben – aber was Sie für Ihre Zwecke brauchen, hängt von Ihrem Budget ab und davon, wie ernsthaft Sie Gitarrist sind.

Was ist der Unterschied zwischen einer Westerngitarre und einer Akustikgitarre?

Der Klang der beiden Akustikgitarren unterscheidet sich durch die unterschiedliche Bauweise, vor allem aber durch die Saiten. Konzertgitarren klingen durch ihre Nylonsaiten eher warm und dumpf. Die Stahlsaiten der Westerngitarre sorgen für einen hellen und brillanten, aber harten Klang.

Wie nennt man eine Akustikgitarre?

Wie der Name A-Gitarre, Akustikgitarre oder auch Acoustic bereits verrät, wird bei der Akustik Gitarre der Ton ohne elektrische Hilfe produziert – nur mit den Saiten des Instruments und den Fingern des Spielers.

Was ist der Unterschied zwischen einer Akustikgitarre und einer Konzertgitarre?

Die Kopfplatte der Akustikgitarre Die Mechaniken, die die Saiten aufnehmen, sind an dieser massiven Holzplatte befestigt. Klassische Gitarren haben hingegen meistens einen offenen Kopf mit Schlitzöffnungen in die zylinderförmige Mechaniken eingesetzt sind.

Wie erkennt man eine Westerngitarre?

Die Kopfplatte Im Gegensatz zur Konzertgitarre werden Westerngitarren in der Regel mit einer geschlossenen Kopfplatte ausgestattet. Es gibt aber auch Modelle mit "durchbrochener" Kopfplatte.