Aktiva passiva gleich groß

Definition: In der Bilanz werden Vermögen und Kapital gegenübergestellt. Es ist also ein kurz gefasstes Inventar.
Das Vermögen steht hierbei auf der linken Seite der Bilanz, auch Aktiva genannt.
Das Kapital steht auf der rechten Seite und wird als Passiva bezeichnet.

Aktiva= Mittelverwendung (Für was wird das Geld verwendet?)
Passiva= Mittelherkunft (Woher kommt das Geld?)

Aktiva und Passiva sind gleich groß.
Aus diesem Grund müssen auch die Summen übereinstimmen.
Von der Gleichheit der beiden Seiten kommt der Begriff “Bilanz” (italienisch bilancia = Waage)

Das Vermögen wird, wie im Inventar, als Anlagevermögen und Umlaufvermögen untergliedert.
Das Kapital besteht aus Eigenkapital und Fremdkapital.

Bilanzgleichung:

Aktiva = Passiva
Vermögen = Eigenkapital+ Fremdkapital

Wertveränderungen in einer Bilanz

Da die Bilanz einen Stichtag abbildet, in diesem Beispiel den 31. Dezember, muss sich die Bilanz innerhalb eines Jahres aufgrund von Geschäftsvorfällen verändern. Die Firma kauft und verkauft Waren und Maschinen, nimmt Kredite auf usw.

Es werden 4 verschieden Wertveränderungen der Bilanz festgestellt:

Aktivtausch

Passivtausch

Aktiv-Passiv-Mehrung

Aktiv-Passiv Minderung

You are here

Bilanzsumme Definition

Die Bilanzsumme bezeichnet die Summe des Vermögens bzw. der Aktiva und – da beide Seiten der Bilanz gleich groß sind – auch die Summe des Kapitals bzw. der Passiva eines Unternehmens. Alternativ werden auch die Begriffe

  • Gesamtvermögen bzw. Summe Aktiva und
  • Gesamtkapital bzw. Summe Passiva

verwendet.

Üblicherweise wird die Bilanzsumme in der Bilanz eines Unternehmens jeweils "unter dem Strich" auf der Aktiva- und Passivaseite angegeben.

Insbesondere bei Banken ist die Bilanzsumme eine wichtige Kennzahl, um die Größe und damit die Bedeutung einer Bank ("die 10 größten Banken der Welt") einzuschätzen.

Alternative Begriffe: Bilanzvolumen, Jahresbilanzsumme, total assets.

Bilanzsumme als Größenkriterium

Die Bilanzsumme ist eines der Kriterien, die herangezogen werden, um die Größe eines Unternehmens zu beschreiben (vgl. z.B. die Umschreibung der Größenklassen in § 267 HGB).

Nach den Größenkriterien wird bestimmt, ob es sich um eine kleine, eine mittelgroße oder eine große Kapitalgesellschaft handelt.

Je nach Einordnung ergeben sich Erleichterungen bei der Rechnungslegung, z.B. beim Umfang der Anhangsangaben nach § 285 HGB.

Beispiel Bilanzsumme

Beispiel: Bilanzsumme berechnen

Zum 31. Dezember 2010 liegt für ein Unternehmen folgende Bilanz vor:

Die Bilanzsumme beträgt 1.000. Sie stellt sowohl die Summe des Vermögens (linke Seite der Bilanz) als auch die Summe des Kapitals (rechte Seite der Bilanz) dar.

Bilanzverkürzung und Bilanzverlängerung

Je nachdem, ob ein Geschäftsvorfall die Bilanzsumme reduziert oder erhöht, spricht man auch von einer Bilanzverkürzung bzw. Bilanzverlängerung; vgl. die Beispiele zur Aktiv-Passiv-Minderung und Aktiv-Passiv-Mehrung.

10 Antworten

Er meint die VWL. Antwort: Weil wir ein Schuldgeldsystem haben. Wer Schulden macht hat Guthaben welches er anderen Leuten gibt.

Natürlich ist das Vermögen auf der Aktiva-Seite der Bilanz nicht immer identisch zu den Schulden (Verbindlichkeiten) auf der Passiva-Seite der Bilanz.

Es ist aber so, dass die Differenz zwischen Vermögen und Schulden den eigentlichen finanziellen Besitz und somit das Eigenkapital eines Unternehmens darstellt. Das Eigenkapital wird ebenfalls auf der Passiva-Seite der Bilanz aufgeführt, sodass diese ausgeglichen ist.

Du meinst vermutlich die Aktiva- und die Passiva-Seite der Bilanz. Die müssen sich gegenseitig aufheben.

Das beginnt schon bei der Gründung der Firma, z.B: Person X gründet die Firma und gibt ihr 100.000€ als Startkapital. Damit hat die Firma die 100.000€ zum Arbeiten, aber gleichzeitig 100.000€ "Schulden" bei Person X.

Topnutzer im Thema Unternehmen

Wie kommt man denn auf so eine Frage? Ich kann doch ohne Schulden ein Vermögen bilden, oder?

Vielleicht meinst du evtl. die Bilanz (Aktiva und Passiva), Aktiva und Passiva müssen gleich sein, unter Aktiva wird das Vermögen (Mittelverwendung) abgebildet und unter Passiva wird die Finanzierung des Vermögens (Mittelherkunft) abgebildet. Die Positionen der Passiva bestehen aus dem Eigenkapital und dem Fremdkapital!

Das sollte doch deine Frage sicher beantworten.

damit du bei einer Gegenrechnung wieder auf Null kommst und somit sorgenfrei leben kannst

Was möchtest Du wissen?

Warum ist Aktiva und Passiva immer gleich?

Wer sich innerhalb seines Unternehmen mit der Buchführung und Bilanz auseinandersetzen muss, dem begegnen die beiden Bezeichnungen Aktiva und Passiva stets, denn jede Bilanz verfügt über eine Aktiv- und eine Passivseite. Die Summe der aktiven (Aktiva) Seite entspricht zudem immer der, von der passiven (Passiva) Seite.

Warum ist die Summe der Aktiva gleich der Summe der Passiva?

Bei einem Aktivtausch oder einem Passivtausch bleibt die Bilanzsumme gleich, hier erhöht sich auf der Aktivseite bzw. auf der Passivseite ein Posten und ein anderer nimmt auf der selben Seiten um den gleichen Betrag ab.

Was entspricht die Summe der Aktiva?

Unter Aktiva (Singular Aktivum, von lateinisch agere ‚tätig sein, handeln') versteht man die Summe des einem Unternehmen zur Verfügung stehenden Vermögens, das auf der linken Seite einer Bilanz zu finden ist. Sie zeigen, für welche Vermögensgegenstände die Kapitalquellen eines Unternehmens verwendet wurden.

Wie liest man eine Bilanz Aktiva Passiva?

Das Besondere bei einer Bilanz ist, dass sie in Aktiva und Passiva aufgeteilt ist. Die Aktiva stehen dabei auf der linken Seite; auf der rechten Seite der Bilanz findet man entsprechend die Passiva.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte